Kompetenz für Vorsitzende, stellvertretende Vorsitzende und Freigestellte
Personalratsvorsitzende sowie deren Stellvertreter erwartet ein breites Spektrum an Aufgaben. Diese Arbeitshilfe vermittelt – mit vielen Beispielen und Checklisten – wirksame Instrumente und Methoden:
- Organisieren und Strukturieren der Arbeit des Personalrats als Gremium
- Einbeziehen und Fördern aller Mitglieder
- Begleiten und Gestalten von Veränderungsprozessen
- Verhandeln mit der Dienststellenleitung
- Leiten von Sitzungen und Versammlungen
- Halten von Reden und vieles mehr.
Um diese Herausforderungen meistern zu können, sind kluges Agieren und die Anwendung verschiedener Soft Skills – also sozialer und kommunikativer Kompetenzen – gefragt.
- Führungskompetenz: Führungsverständnis, Führungsstile
- Sitzungsleitung: Herausforderung für den Vorsitzenden
- Zusammenarbeit im Betriebs- und Personalrat als Team
- Delegieren statt durchdrehen
- Agieren statt Reagieren: Arbeitsteilung in der Praxis
- Einbezug der Belegschaft
- Verhandlungen gut und effizient führen
- Beratungsgespräche mit Arbeitnehmern
- Konfliktmanagement als Aufgabe des Vorsitzenden
- Changemanagement: Veränderungen im Betrieb
- Selbstcoaching: Stärken und Schwächen erkennen
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Marcus Schwarzbach ist Berater in Mitbestimmungsfragen. Er ist erfahrener Referent für Personal- und Betriebsräte sowie erfolgreicher Fachautor.