Abbildung von: Vorsitz im Personalrat - Walhalla

Vorsitz im Personalrat

Führung, Delegation, Motivation | Besondere Herausforderungen meistern
Marcus Schwarzbach(Autor*in)
Walhalla (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 16. Oktober 2023
150 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book
PDF ohne DRM
978-3-8029-5531-0 (ISBN)
ab 20,99 €
Als Download verfügbar

Kompetenz für Vorsitzende, stellvertretende Vorsitzende und Freigestellte

Personalratsvorsitzende sowie deren Stellvertreter erwartet ein breites Spektrum an Aufgaben. Diese Arbeitshilfe vermittelt – mit vielen Beispielen und Checklisten – wirksame Instrumente und Methoden:

  • Organisieren und Strukturieren der Arbeit des Personalrats als Gremium
  • Einbeziehen und Fördern aller Mitglieder
  • Begleiten und Gestalten von Veränderungsprozessen
  • Verhandeln mit der Dienststellenleitung
  • Leiten von Sitzungen und Versammlungen
  • Halten von Reden und vieles mehr.

Um diese Herausforderungen meistern zu können, sind kluges Agieren und die Anwendung verschiedener Soft Skills – also sozialer und kommunikativer Kompetenzen – gefragt.

  • Führungskompetenz: Führungsverständnis, Führungsstile
  • Sitzungsleitung: Herausforderung für den Vorsitzenden
  • Zusammenarbeit im Betriebs- und Personalrat als Team
  • Delegieren statt durchdrehen
  • Agieren statt Reagieren: Arbeitsteilung in der Praxis
  • Einbezug der Belegschaft
  • Verhandlungen gut und effizient führen
  • Beratungsgespräche mit Arbeitnehmern
  • Konfliktmanagement als Aufgabe des Vorsitzenden
  • Changemanagement: Veränderungen im Betrieb
  • Selbstcoaching: Stärken und Schwächen erkennen

Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.

20,99 €
E-Book Einzellizenz
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
inkl. 7% MwSt.
20,99 €
E-Book Einzellizenz
Systemvoraussetzungen
für PDF ohne DRM
inkl. 7% MwSt.

Marcus Schwarzbach ist Berater in Mitbestimmungsfragen. Er ist erfahrener Referent für Personal- und Betriebsräte sowie erfolgreicher Fachautor.

  • Vorsitz im Personalrat
  • Schnellübersicht
  • Die besondere Rolle des Vorsitzenden
  • 1 Die Aufgaben des Vorsitzenden
  • 1. Wahl des Vorsitzenden
  • 2. Beschlüsse als Grundlage des Handelns des Gremiums
  • 3. Sitzungen organisieren
  • 4. Informationsmanagement
  • 2 Führungskompetenz im Personalrat
  • 1. Die eigene Rolle finden
  • 2. Die besondere Rolle des Vorsitzenden
  • 3. Fu¨hrungsverständnis
  • 4. Motivation
  • 5. Führung und Personalrat
  • 3 Sitzungsleitung: Herausforderung für den Vorsitzenden
  • 1. Der Umgang im Gremium
  • 2. Grundkonsens im Personalrat
  • 3. Sitzungsleitung als Herausforderung
  • 4. Strukturierung der Sitzung
  • 5. Inhaltliche Vorbereitung der Sitzung
  • 6. Diskussionen organisieren
  • 7. Verzögerungen durch unklare Protokolle
  • 8. Schlussfolgerungen aus Sicht des Vorsitzenden
  • 4 Zusammenarbeit im Personalrat als Team
  • 1. Erwartungen des Gremiums klären
  • 2. Prioritäten setzen
  • 3. Konsequentes Auftreten
  • 4. Umgang miteinander im Gremium: Spielregeln festlegen
  • 5. Verhalten gegenüber der Dienstellenleitung
  • 6. Ausreden zählen nicht - Arbeitsbefreiung als Möglichkeit fu¨r jedes Mitglied im Personalrat
  • 5 Delegieren
  • 1. Delegation als Aufgabe einer Führungskraft
  • 2. Delegieren aus Sicht des Personalratsvorsitzenden
  • 3. Motivation zur Mitarbeit
  • 4. Delegieren lernen
  • 5. Aufgabenverteilung unter Beru¨cksichtigung der persönlichen Fähigkeiten
  • 6. Das Delegieren in der Praxis organisieren
  • 6 Agieren statt Reagieren:Arbeitsteilung in der Praxis
  • 1. Ziele formulieren
  • 2. Praxisbeispiel 1 "Informationen beschaffen - statt der Entwicklung hinterherlaufen!"
  • 3. Praxisbeispiel 2 "Agieren statt Reagieren - Der Personalrat bringt Themen voran"
  • 4. Praxisbeispiel 3 "Personalversammlung als Teamarbeit"
  • 5. Praxisbeispiel 4: "Digitalisierung in der Verwaltung"
  • 6. Schlussfolgerungen - Arbeitsteilung organisieren
  • 7 Einbezug der Belegschaft
  • 1. Die Mitarbeiter einbeziehen
  • 2. Regelmäßige Information wichtig
  • 3. Betriebliche Aktionen
  • 4. Schlussfolgerungen
  • 8 Verhandlungen führen
  • 1. Vorbereitung der Verhandlungen
  • 2. Erst die Information, dann die Verhandlungen
  • 3. Die eigene Strategie klären
  • 4. Bei Verhandlungen als Team diskutieren
  • 5. Die Strategien des Arbeitgebers erkennen
  • 6. Mediation - eine Option fu¨r Personalräte
  • 7. Schlussfolgerungen
  • 9 Beratungsgespräche mit Beschäftigten
  • 1. Umgang mit Beschwerden
  • 2. Probleme in Beratungsgesprächen
  • 3. Aktives Zuhören
  • 4. Der Vorsitzende als Schlichter
  • 5. Schlussfolgerungen
  • 10 Konfliktmanagement als Aufgabe des Vorsitzenden
  • 1. Konflikte im Alltag
  • 2. Hauptursachen eines Konflikts
  • 3. Verhalten in Konfliktsituationen
  • 4. Konfliktarten
  • 5. Umgang mit schwierigen Kollegen im Personalrat
  • 6. Konflikte von Personalratsmitgliedern mit Vorgesetzten
  • 7. Moderation
  • 8. Schlussfolgerungen aus Sicht des Vorsitzenden
  • 11 Changemanagement: Veränderungen in der Verwaltung
  • 1. Häufige Veränderungen in Dienststellen
  • 2. Changemanagement aus Sicht des Unternehmens
  • 3. Projektarbeit und Handlungsmöglichkeiten des Personalrats
  • 4. Vorgehensweise in einzelnen Schritten
  • 5. Schlussfolgerungen aus Sicht der Personalvertretung
  • 12 Selbstcoaching: Stärken und Schwächen erkennen
  • 1. Standortbestimmung
  • 2. Ziele entwickeln
  • 3. Zeitmanagement
  • 4. Das Modell des "inneren Teams"
  • 5. Verhältnis zur Macht
  • 6. Selbstcoaching als Anregung für den Vorsitzenden
  • 13 Literatur
  • 14 Stichwortverzeichnis

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: ohne DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist.
Ein Kopierschutz bzw. Digital Rights Management wird bei diesem E-Book nicht eingesetzt. 

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.