Abbildung von: Kritik und Verantwortung - Claudius

Kritik und Verantwortung

Irrwege der Digitalisierung und Perspektiven einer lebendigen Pädagogik
Nils B. Schulz(Autor*in)
Claudius (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 22. Mai 2023
160 Seiten
E-Book
ePUB ohne DRM
978-3-532-60117-4 (ISBN)
16,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für ePUB ohne DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Im Mittelpunkt des Essays steht die Rückbesinnung auf den Beziehungsaspekt schulischen Handelns. Man gewinnt den Eindruck, dass leibliche begegnungs- und Beziehungsstrukturen mittels Digitaltechnik überwunden werden sollen. Der Lehrer wird zum "Lernbegleiter" umfunktioniert, der die Aneignungsprozesse nur noch coacht. Auf der Strecke bleibt dadurch eine Haltung, die sich in Freundlichkeit, lebendiger Zuwendung und Aufrichtigkeit manifestiert. (Anmerkung Heide: Hier wechselt die Perspektive im Text. Oben der Ist-Zustand, unten der Soll-Zustand, daher muss übergeleitet werden, z.B. mit. Eindringlich erläutert Gymnasiallehrer Nils Schulz, dass genau das Gegenteil wichtig ist:)
Entgegen der administrativen Vorgaben soll der Lehrerberuf in seiner Bedeutung für zwischenmenschliche Beziehungsarbeit und aufrichtige Leistungsbewertung gestärkt werden. Denn nichts scheint angesichts der aktuellen Krisen wichtiger für die Bildung junger Menschen und kommender Bürger.
Nils Björn Schulz, Jahrgang 1969, ist promovierter Germanist und Gymnasiallehrer. Er lebt in Berlin.
  • Intro
  • Titel
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Kapitel 1: Vom Zeigen zur Anzeige
  • Kapitel 2: Was digitaler Unterricht ist, verrät die Sprache
  • Kapitel 3: Über Abwehrreflexe, Schul-Tuismus und Narrative der Digitalisierung
  • Kapitel 4: Paradoxien der Digitalisierung und Erziehung zur Medienmündigkeit
  • Kapitel 5: Für eine neo-existenzialistische Pädagogik
  • Anmerkungen
  • Impressum

Dateiformat: ePUB
Kopierschutz: ohne DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie eine Lese-Software, die das Dateiformat ePUB verarbeiten kann: z.B. Adobe Digital Editions oder FBReader – beide kostenlos (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nicht Kindle)

Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „glatten” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an.
Ein Kopierschutz bzw. Digital Rights Management wird bei diesem E-Book nicht eingesetzt.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.