Abbildung von: Multiresistente Erreger - Springer

Multiresistente Erreger

Diagnostik - Epidemiologie - Hygiene - Antibiotika-"Stewardship"
Erschienen am 12. November 2015
X, 104 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-662-48069-4 (ISBN)
39,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar

In dem vorliegenden Werk beschreiben ausgewiesene Experten, welche diagnostischen und allgemeinen therapeutischen Maßnahmen bei Infektionen mit multiresistenten Erregern durchgeführt werden sollten und welche Strategien erfolgversprechend sind. Daneben wird auf die Mechanismen der Resistenzentwicklung gegen Antibiotika eingegangen und wie sich diese vermeiden lassen - im Krankenhaus, der Arztpraxis und in der Veterinärmedizin. Auch auf die psychologischen Aspekte im Umgang mit Patienten, Angehörigen, medizinischem Personal und der Öffentlichkeit bei Infektionen durch MRE gehen die Autoren ein. Das Werk wendet sich an alle Ärzte in allen Einrichtungen des Gesundheitswesen, die Patienten mit Infektionen durch multiresistente Erreger betreuen.

". gibt einen Überblick über die wesentlichen, wissenschaftlichen Fakten zu diesem Thema und die krankenhaushygienischen Maßnahmen. . Für Beschäftigte in allen Einrichtungen des Gesundheitswesens, die an der Versorgung von Patienten mit MRE verantwortlich beteiligt sind, ist dieses Buch lesenswert." (Petra Münstedt, in: Blickpunkt öffentliche Gesundheit, Jg. 32, Heft 4, 2016)

"... Insgesamt kann das Buch sowohl medizinischen Fachkreisen wie auch interessierten Patienten empfohlen werden. da es sich um eine sehr ausgewogene und sachliche Darstellung der Hintergründe und der Lösungsmöglichkeiten für dieses beträchtliche medizinische Problem handelt." (Prof. Dr. Med. Hartmut Lode, in: Arzneimitteltherapie, Heft 3, 2016)

Auflage
1. Aufl. 2016
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Heidelberg
Deutschland
Verlagsgruppe
Springer Berlin
Illustrationen
15
15 farbige Abbildungen
X, 104 S. 15 Abb. in Farbe.
Dateigröße
Dateigröße: 2,30 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-662-48069-4 (9783662480694)
DOI
10.1007/978-3-662-48069-4
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0

PD Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner ist ärztlicher Leiter des deutschen Beratungszentrums für Hygiene (BZH GmbH) in Freiburg

Prof. Dr. med. Markus Dettenkofer ist Leiter der Sektion Krankenhaushygiene am Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene des Universitätsklinikums Freiburg

Prof. Dr. med. Frauke Mattner ist Chefärztin des Instituts für Hygiene der Kliniken der Stadt Köln

Dr. med. Rolf Mahlberg ist Chefarzt der Inneren Medizin I und Leiter des onkologischen Zentrums am Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen in Trier

PD Dr. med. Elisabeth Meyer ist Krankenhaushaushygienikerin und Infektiologin in München

1. Geschichtliche Entwicklung und PublicHealth-Aspekte.- 2. MRSA.- 3.- VRE.- 4. MRGN.- 5. TB.- 6. Prävention der Reseistenzentwicklung in Krankenhaus, Arztpraxis und in der Veterinärmedizin.- 7. Psychologische Aspekte im Umgang mit MRE

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.