Einführung und Grundlegung
1. Epistemologische Grundlegung der morphologischen Sichtweise
2. Morphologie und Konturen ihres Gegenstandes: Form und Sinn - Genossenschaft: Konturen des Gegenstandes - Die Sozialversicherung als Fallrekonstruktion
3. Gestaltidee der Genossenschaft aus morphologischer Sicht
4. Morphologie als Strukturhermeneutik sozialer Gebilde
5. Der Idealtypus der Polis als Archetypus des genossenschaftsartigen Sozialraums
6. Öffentliches Wirtschaften
7. Anthropologische und philosophische Fragmente einer Strukturhermeneutik des homo cooperativus: Freiheit und Rolle: Das individualistische Missverständnis des ontologisches Status der Maske - Die vielen Gesichter der Maske - Der Charakter der Mit-seienden Offenheit des homo cooperativus - Genossenschaftssozialismus auf der Kippe zum anarchistischen Individualismus
8. Grundrechtstheorie und soziale Wirklichkeit Schluss, Dense Summary Literaturverzeichnis