Abbildung von: Gemeinwirtschaft. Grundriss einer Morphologie der dualen Wirtschaft - Duncker & Humblot

Gemeinwirtschaft. Grundriss einer Morphologie der dualen Wirtschaft

In memoriam Theo Thiemeyer (1929-1991)
Duncker & Humblot (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 23. Juni 2021
128 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-428-58104-7 (ISBN)
59,90 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar

Die interdisziplinäre Abhandlung behandelt - in Erinnerung an Theo Thiemeyer (1929-1991) - die kulturtransformative Idee einer Gemeinwirtschaftslehre jenseits der etablierten, aber immer wieder prekären trägerpluralistischen Einfügung in den vom 'kapitalistischen Geist' dominierten Marktwettbewerb des europarechtlich kompatiblen bundesdeutschen Verständnisses sozialer Marktwirtschaft. Aufbauend auf einer Grundlegung einer wirtschaftsmorphologischen Theorie wird die Struktur einer dualen Wirtschaftsordnung (Privatwirtschaft versus Gemeinwirtschaft) in die Wahrheitsspiele der Dispositivordnung gebracht, um der heterotopen Gemeinwirtschaft eine produktive Entfaltung zu ermöglichen. Insbesondere der Fokus auf die Genossenschaftsidee fundiert zugleich eine Metaphysik des Personalismus als verfassungskonforme anthropologische und ethische Fundierung der Gemeinwirtschaftsidee aus der Sicht Kritischer Theorie und einer sozialeschatologischen Geschichtsphilosophie des Noch-Nicht als endogene Dynamik der Jetzt-Zeit.

Frank Schulz-Nieswandt, Sozialwissenschaftler; Univ.-Professur für Sozialpolitik, Methoden der qualitativen Sozialforschung und Genossenschaftswesen im Institut für Soziologie und Sozialpsychologie (ISS) an der Universität zu Köln, dort Erster Prodekan; Honorarprofessur für Sozialökonomie der Pflege an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar, er war Vorstandsvorsitzender des Kuratoriums Deutsche Altershilfe. Herausgeber des KDA-Journals ProAlter. Er ist Ehrenvorsitzender der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt, federführender Herausgeber der 'Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen', nunmehr als Neue Folge 'Zeitschrift für Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl' Forschungsschwerpunkte: Ontologie und Anthropologie der Sozialpolitik und der genossenschaftlichen Form, Gemeinwirtschaftslehre, Altern/Gesundheit/Pflege.

Einführung und Grundlegung

1. Epistemologische Grundlegung der morphologischen Sichtweise

2. Morphologie und Konturen ihres Gegenstandes: Form und Sinn - Genossenschaft: Konturen des Gegenstandes - Die Sozialversicherung als Fallrekonstruktion

3. Gestaltidee der Genossenschaft aus morphologischer Sicht

4. Morphologie als Strukturhermeneutik sozialer Gebilde

5. Der Idealtypus der Polis als Archetypus des genossenschaftsartigen Sozialraums

6. Öffentliches Wirtschaften

7. Anthropologische und philosophische Fragmente einer Strukturhermeneutik des homo cooperativus: Freiheit und Rolle: Das individualistische Missverständnis des ontologisches Status der Maske - Die vielen Gesichter der Maske - Der Charakter der Mit-seienden Offenheit des homo cooperativus - Genossenschaftssozialismus auf der Kippe zum anarchistischen Individualismus

8. Grundrechtstheorie und soziale Wirklichkeit Schluss, Dense Summary Literaturverzeichnis

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.