XVAbbildungsverzeichnis
Seite
1-1
Schritte der Informationsversorgung
4
1-2
Schritte der Planung
6
1-3
Prinzip von Blockplanung und rollender Planung
8
1-4
Controlling-Regelkreis
13
1-5
Controlling im Führungssystem eines Unternehmens
14
1-6
Verbreitung des Controllings in deutschen Unternehmen
18
1-7
Zeitliche Entstehung von Controlling Konzeptionen in Deutschland
20
1-8
Ebenen des Controllings
21
1-9
Unterschiede zwischen operativem und strategischem Controlling
23
1-10
Einflussfaktoren auf die Ausgestaltung eines Controllingsystems
25
1-11
Überblick über das Controllinginstrumentarium
27
2-1
Informationsstand als Schnittmenge von Informationsbedarf, Informationsnachfrage und Informationsangebot
32
2-2
Grundaufbau einer Bilanz nach § 266 HGB
38
2-3
Beispiel für eine Bilanz
39
2-4
Grundaufbau der Gewinn- und Verlustrechnung
40
2-5
Beispiel für eine Gewinn- und Verlustrechnung gemäß § 275 Absatz 2 HGB
41
2-6
Stufen der Kostenrechnung
47
2-7
Abgrenzung von Aufwand und Kosten
49
2-8
Verschiedene Kostenperspektiven, dargestellt als "Kostenwürfel"
51
2-9
Kostenverhalten in Abhängigkeit von der Ausbringungsmenge
52
2-10
Kostenstruktur im Maschinenbau im Jahre 2017
54
2-11
Entwicklung von Eigenkapitalquote und von Rentabilitätskennzahlen bei deutschen Unternehmen
69
2-12
Entwicklung der Kapazitätsauslastung der deutschen Investitions- und Konsumgüterindustrie
82
2-13
DuPont-Kennzahlensystem
86
XVI2-14
ROCE-Kennzahlensystem
87
2-15
Balanced Scorecard nach dem Grundmodell von Kaplan und Norton
90
2-16
Schritte zum Aufbau einer Balanced Scorecard
92
2-17
Beispiel für einen tabellarischen Bericht
98
2-18
Auswirkung der Achsenskalierung bei Diagrammdarstellungen
100
2-19
Pyramidenförmiges Berichtssystem
101
3-1
Ermittlung einer Kostenfunktion
110
3-2
Herstellkosten und Selbstkosten
112
3-3
Zusammenhang von Kostenfestlegung und Kostenentstehung in verschiedenen Unternehmensbereichen
120
3-4
Ermittlung des Verkaufspreises auf Kostenbasis
122
3-5
Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis in Diagrammdarstellung
126
3-6
Grenzplankostenrechnung in Diagrammdarstellung
128
3-7
Break-Even-Analyse
130
3-8
Einstufige Deckungsbeitragsrechnung
132
3-9
Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
135
3-10
Grundlegende Zahlen zum Beispiel zur statischen Investitionsrechnung
140
3-11
Stufen des Zero-Base-Budgeting
154
3-12
Vergleich von traditioneller und prozessorientierter Budgetermittlung
156
3-13
Rollierende Vorschau
158
3-14
Formen der Kontrolle
160
3-15
Abweichungen bei der flexiblen Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis
165
4-1
Lebenszykluskurve für ein Produkt
171
4-2
Produktlebenszykluskurven für die ersten drei Generationen der Automarke "VWGolf"
173
4-3
Erfahrungskurven in arithmetischer und doppellogarithmischer (rechts) Darstellung
175
4-4
Duale Organisationsstruktur
178
4-5
Beispiel für eine Abgrenzung von strategischen Geschäftseinheiten
179
XVII4-6
Produkt-Markt-Matrix nach Ansoff
180
4-7
Grundprinzip der Portfolio-Analyse
184
4-8
Marktwachstums-Marktanteils-Portfolio: Normstrategien
186
4-9
Beispiel für ein ausgewogenes Marktwachstums-Marktanteils-Portfolio
188
4-10
Beispiel für ein Portfolio mitWachstumschance und Liquiditätsrisiko
190
4-11
Marktattraktivitäts-Wettbewerbspositions-Portfolio: Normstrategiefelder (1) bis (9) und platzierte strategische Geschäftseinheiten (A-F)
193
4-12
Markt-Produktlebenszyklus-Portfolio: Normstrategien
195
4-13
Beispiel für ein Markt-Produktlebenszyklus-Portfolio
196
4-14
Technologie-Portfolio: Normstrategien
199
4-15
Wertschöpfungskette nach Porter
204
4-16
Beispiel für eine Wertschöpfungskette mit relative Kostengrößen
207
4-17
Verknüpfung von Unternehmenswertschöpfungsketten zu einer Logistikkette
208
4-18
Beispiel zur Nutzwertanalyse
...