Abbildung von: Unternehmensfinanzierung und Produktmarktwettbewerb - Duncker & Humblot

Unternehmensfinanzierung und Produktmarktwettbewerb

Frank Schuhmacher(Autor*in)
Duncker & Humblot (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 17. Juli 2015
252 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-428-50783-2 (ISBN)
69,90 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Um Handlungsempfehlungen zur sachgerechten Ausgestaltung unternehmerischer Finanzierungsentscheidungen herzuleiten, ist es erforderlich, die Funktionen zu identifizieren, die durch unternehmerische Finanzierungsmaßnahmen erfüllt werden können.

Der Autor analysiert in der vorliegenden Arbeit mit Hilfe der in der mikroökonomischen Theorie entwickelten Instrumente der Spieltheorie und Informationsökonomie, wie Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen strategisch zur Beeinflussung des Produktmarktes eingesetzt werden können. Zwei Fragen stehen dabei im Vordergrund. Von einer mehr volkswirtschaftlichen Betrachtungsweise setzt sich die Arbeit mit der Problematik auseinander, wie unternehmerische Finanzierungsmaßnahmen Einfluß auf die Wettbewerbsintensität auf Produktmärkten nehmen. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht geht es darum, wie sich Unternehmen konkret unter dem Aspekt strategischer Bindung verhalten sollten.
Inhaltsübersicht: A. Gegenstand, Aufbau und Methodik der Arbeit: Einordnung und Problemstellung - Gang der Untersuchung - Angewandte Analysemethode - B. Strategische Finanzierungstheorie im Oligopol: Einwirkung der Finanzierung auf die Wettbewerbsintensität - Optimale Unternehmensfinanzierung - Informationsbeschaffung - Weitere Ansätze - C. Strategische Finanzierungstheorie im Monopol: Verschuldung als Signal an Investoren - Verschuldung als Signal an potentielle Wettbewerber - Verschuldung als Abschreckung - D. Das Kapazitäts-Preis-Modell: Einleitung - Das Modell mit perfekter Information - Kostenunsicherheit - Nachfrageunsicherheit - Zusammenfassung und Fazit - E. Fremdfinanzierung im Kapazitäts-Preis-Modell: Problemstellung - Fremdfinanzierung durch ausfallbedrohte Schuldverträge - Fremdfinanzierung durch Kreditbereitstellungsverträge - Generelles Fazit - F. Nachverhandlungssichere Finanzierungsverträge im Dyopol: Problemstellung - Nachverhandlungen bei perfekter Information - Nachverhandlungen bei privater Information - Zusammenfassung und Fazit - G. Beobachtbarkeit von Kreditkonditionen: Problemstellung - Beobachtbarkeit versus Unbeobachtbarkeit bei perfekter Information - Beobachtbarkeit bei asymmetrischer Information - Unbeobachtbarkeit bei asymmetrischer Information - Beobachtbarkeit versus Unbeobachtbarkeit - Zusammenfassung und Fazit - Zusammenfassung - Anhang - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.