Inhaltsübersicht: A. Gegenstand, Aufbau und Methodik der Arbeit: Einordnung und Problemstellung - Gang der Untersuchung - Angewandte Analysemethode - B. Strategische Finanzierungstheorie im Oligopol: Einwirkung der Finanzierung auf die Wettbewerbsintensität - Optimale Unternehmensfinanzierung - Informationsbeschaffung - Weitere Ansätze - C. Strategische Finanzierungstheorie im Monopol: Verschuldung als Signal an Investoren - Verschuldung als Signal an potentielle Wettbewerber - Verschuldung als Abschreckung - D. Das Kapazitäts-Preis-Modell: Einleitung - Das Modell mit perfekter Information - Kostenunsicherheit - Nachfrageunsicherheit - Zusammenfassung und Fazit - E. Fremdfinanzierung im Kapazitäts-Preis-Modell: Problemstellung - Fremdfinanzierung durch ausfallbedrohte Schuldverträge - Fremdfinanzierung durch Kreditbereitstellungsverträge - Generelles Fazit - F. Nachverhandlungssichere Finanzierungsverträge im Dyopol: Problemstellung - Nachverhandlungen bei perfekter Information - Nachverhandlungen bei privater Information - Zusammenfassung und Fazit - G. Beobachtbarkeit von Kreditkonditionen: Problemstellung - Beobachtbarkeit versus Unbeobachtbarkeit bei perfekter Information - Beobachtbarkeit bei asymmetrischer Information - Unbeobachtbarkeit bei asymmetrischer Information - Beobachtbarkeit versus Unbeobachtbarkeit - Zusammenfassung und Fazit - Zusammenfassung - Anhang - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis