Die Kunden sind heute weit anspruchsvoller als noch vor einigen Jahren: Standardprodukte haben ausgedient, gefordert werden hochspezialisierte Produkte und Lösungen für sehr individuelle Bedürfnisse.
Wie viel Komplexität ist notwendig, weil es die Kundenorientierung fordert, ab wo wird sie zum Profitkiller? Und: Wie managt man Komplexität ganz konkret? Das sind die wichtigen Fragen, denen sich jeder Manager heute stellen muss. Dieses Buch bietet dafür einen Werkzeugkasten von praxisbewährten Methoden an.
Highlights
- Vielfältige Produktpalette erfolgreich aufbauen und handhaben
- Strategien und Methoden für die Praxis
- Auf CD-ROM: Complexity Manager - mit erheblich erweiterten Funktionen
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
Schlagworte
ISBN-13
978-3-446-44354-9 (9783446443549)
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh ist Direktor des Laboratoriums für Werkzeugmaschinen (WZL) der RWTH Aachen, des Fraunhofer Instituts Produktionstechnologie (IPT) und des Forschungsinstituts für Rationalisierung (FIR) sowie Hauptgesellschafter der GPS Komplexitätsmanagement Gruppe.
1 - Vorwort [Seite 6]
2 - Vorwort zur zweiten Auflage [Seite 8]
3 - Inhalt [Seite 10]
4 - Kapitel A: Handhabung der Komplexität [Seite Kapitel A: Handhabung der Komplexität ]
als Querschnittsaufgabe - 16 [Seite 16]
5 - 1 Umgang mit der Komplexität [Seite 18]
5.1 - 1.1 Die Handhabung der Komplexität wird zum Kern der Managementaufgabe [Seite 18]
5.1.1 - 1.1.1 Komplexitätstreiber [Seite 23]
5.2 - 1.2 Ursachen der Komplexität [Seite 27]
5.2.1 - 1.2.1 Interne Komplexität [Seite 30]
5.2.2 - 1.2.2 Externe Komplexität [Seite 32]
5.3 - 1.3 Folgen der Komplexität [Seite 34]
5.3.1 - 1.3.1 Kostenwirkung der "Vielfalt" [Seite 37]
5.3.2 - 1.3.2 Nutzenwirkung der "Vielfalt" [Seite 40]
5.4 - 1.4 Vielfaltsbewusstsein schaffen [Seite 42]
5.4.1 - 1.4.1 Top-down Approach [Seite 44]
5.4.2 - 1.4.2 Kultur-, Struktur- und Branchenaspekte [Seite 46]
6 - 2 Management von Komplexität [Seite 49]
6.1 - 2.1 Definition Komplexitäts- und Variantenmanagement [Seite 49]
6.2 - 2.2 Konzeptioneller Bezugsrahmen [Seite 52]
6.2.1 - 2.2.1 Komplexitätsmanagement im St. Galler Management- Konzept (SGMK) [Seite 53]
6.3 - 2.3 Herausforderung des Komplexitätsmanagements [Seite 56]
6.3.1 - 2.3.1 Fit zwischen interner und externer Komplexität [Seite 57]
6.3.2 - 2.3.2 Optimaler Komplexitätsgrad [Seite 58]
6.3.3 - 2.3.3 Kostenoptimierung [Seite 59]
6.4 - 2.4 Aktuelle Entwicklungen und Best-Practice des Komplexitätsmanagements [Seite 63]
7 - 3 Komplexitätsmanagementstrategien und -typologien [Seite 71]
7.1 - 3.1 Wettbewerbsstrategien [Seite 71]
7.1.1 - 3.1.1 Generische Wettbewerbsstrategien nach Porter [Seite 71]
7.1.2 - 3.1.2 Outpacing-Strategie nach Gilbert und Strebel [Seite 73]
7.1.3 - 3.1.3 Idealtypische Strategien nach Pümpin [Seite 74]
7.2 - 3.2 Strategien des Komplexitätsmanagements [Seite 76]
7.2.1 - 3.2.1 Konzept zur Entwicklung von Komplexitätsstrategie [Seite 76]
7.2.2 - 3.2.2 Erfolgspotenziale des Komplexitätsmanagements [Seite 80]
7.3 - 3.3 Variantenmanagementtypologien [Seite 113]
7.3.1 - 3.3.1 Branchen- und Geschäftstypologische Einordnung [Seite 113]
7.3.2 - 3.3.2 Typologische Zuordnung der Komplexitätsmanagement-aktivitäten [Seite 115]
8 - Kapitel B: Produktvielfalt entwickeln [Seite 118]
9 - 4 Zusätzliche Marktchancen durch größere Angebotsvielfalt [Seite 120]
9.1 - 4.1 Produktvielfalt als Markteintrittsbarriere nutzen [Seite 120]
9.2 - 4.2 Durch Dienstleistungen Produktvielfalt kompensieren [Seite 122]
9.3 - 4.3 Preisqualität durch Konfigurationslogik sichern [Seite 125]
9.4 - 4.4 Beherrschung der zusätzlichen Angebotsvielfalt - Release-Engineering [Seite 127]
9.5 - 4.5 Gefahren der Angebotsvielfalt: Selbstkonkurrenzierung vermeiden [Seite 132]
10 - 5 Produktstrukturierung [Seite 134]
10.1 - 5.1 Was ist die Produktstruktur? [Seite 134]
10.1.1 - 5.1.1 Produktstruktur als normatives Element [Seite 136]
10.2 - 5.2 Generische Produktstrukturstrategien [Seite 140]
10.2.1 - 5.2.1 Differenzial- versus Integralbauweise [Seite 140]
10.2.2 - 5.2.2 Baureihen, Module, Baukasten und Pakete [Seite 142]
10.2.3 - 5.2.3 Modularisierung [Seite 144]
10.3 - 5.3 Hilfsmittel zur Strukturierung [Seite 155]
10.3.1 - 5.3.1 Einzelstücklisten (Mengen-, Struktur- und Baukasten-stückliste) [Seite 156]
10.3.2 - 5.3.2 Variantenstücklisten (Gleichteile- und Plus/Minus-Stückliste) [Seite 158]
10.3.3 - 5.3.3 Verwendungsnachweis [Seite 160]
10.3.4 - 5.3.4 Merkmals-Ausprägungs- und Kombinationsmatrix [Seite 160]
10.3.5 - 5.3.5 Variantenbaumstruktur [Seite 161]
11 - 6 Produktprogrammplanung [Seite 163]
11.1 - 6.1 Interdependenzen zwischen Produktstruktur, Sortimentsbreite, Produktlebenszyklus und Preis [Seite 163]
11.2 - 6.2 Strukturierung und Differenzierung des Produktprogramms [Seite 165]
11.3 - 6.3 Produktprogrammszenarien [Seite 167]
11.3.1 - 6.3.1 Vorgehensweise zur vielfaltsorientierten Produktprogrammplanung [Seite 169]
12 - 7 Produktvielfalt analysieren und optimieren [Seite 171]
12.1 - 7.1 Wieviel Vielfalt ist notwendig? [Seite 171]
12.2 - 7.2 Vorgehensweise zur Vielfaltsanalyse und -Optimierung [Seite 172]
12.2.1 - 7.2.1 Methodik [Seite 173]
12.3 - 7.3 Vorgehensweise zur Plattformgestaltung und -bewertung [Seite 183]
13 - Kapitel C: Produktvielfalt bewerten [Seite 190]
14 - 8 Produktbewertung von Gestaltungsalternativen [Seite 192]
15 - 9 Zielkostenmanagement [Seite 194]
15.1 - 9.1 Grundprinzip des Zielkostenmanagements [Seite 194]
15.2 - 9.2 Einsatzmöglichkeiten für Zielkostenmanagement [Seite 197]
15.3 - 9.3 Markt- und Nutzensegmentierung [Seite 200]
15.4 - 9.4 Vorgehen im Zielkostenmanagement [Seite 203]
15.4.1 - 9.4.1 Phase 1: Zielkostenermittlung [Seite 204]
15.4.2 - 9.4.2 Phase 2: Zielkostenspaltung [Seite 206]
15.4.3 - 9.4.3 Phase 3: Zielkostenerreichung [Seite 209]
15.4.4 - 9.4.4 Projektbegleitendes Controlling [Seite 213]
16 - 10 Entwicklungsbegleitende Kalkulation [Seite 214]
16.1 - 10.1 Defizite bestehender Kostenrechnungssysteme [Seite 214]
16.2 - 10.2 Ressourcenorientierte Prozesskostenrechnung (RPK) [Seite 216]
16.3 - 10.3 Anforderungen und Potenziale der Kostenberechnung für Produktvarianten mittels RPK [Seite 220]
16.3.1 - 10.3.1 Prognosefähigkeit [Seite 221]
16.3.2 - 10.3.2 Verursachungsgerechtheit je Kostenträger [Seite 223]
16.3.3 - 10.3.3 Einfachheit in der Anwendung [Seite 225]
16.3.4 - 10.3.4 Integrierbarkeit in das Rechnungswesen [Seite 225]
17 - 11 Anwendung der RPK [Seite 228]
17.1 - 11.1 ... in der Auftragskalkulation [Seite 228]
17.2 - 11.2 ... in der Entwicklung [Seite 231]
17.3 - 11.3 ... in der Produktionsprogrammplanung [Seite 232]
18 - Kapitel D: Kommunikation und Vertrieb variantenreicher Produkte [Seite 234]
19 - 12 Produktvielfalt kommunizieren [Seite 236]
19.1 - 12.1 Produktvielfalt-Dokumentation [Seite 236]
19.1.1 - 12.1.1 Entwicklung/Konstruktion [Seite 236]
19.1.2 - 12.1.2 Marketing/Vertrieb [Seite 239]
19.1.3 - 12.1.3 Produktionsplanung- und steuerung [Seite 241]
19.1.4 - 12.1.4 Fertigung/Montage [Seite 243]
19.1.5 - 12.1.5 Einkauf [Seite 245]
19.1.6 - 12.1.6 Qualitätssicherung [Seite 246]
19.2 - 12.2 Product-Lifecycle-Management (PLM) zur Beherrschung der Datenkomplexität [Seite 248]
20 - 13 Auftragskonfiguration und Vertrieb von Varianten [Seite 255]
20.1 - 13.1 Was heißt konfigurieren? [Seite 255]
20.1.1 - 13.1.1 Zielsetzung [Seite 255]
20.1.2 - 13.1.2 Konfigurationsprozess [Seite 256]
20.2 - 13.2 Einsatz von Computer Aided Selling (CAS-Systeme) [Seite 262]
20.2.1 - 13.2.1 Nutzenpotenziale von CAS-Systemen [Seite 262]
20.2.2 - 13.2.2 Konfigurationssysteme [Seite 263]
20.3 - 13.3 Aufbau des Produktkonfigurators [Seite 264]
21 - Kapitel E: Produktvielfalt produzieren [Seite 270]
22 - 14 Leistungsprozessgestaltung [Seite 272]
22.1 - 14.1 Interdependenz zwischen Prozess-, Produktprogramm-und Produktgestaltung [Seite 272]
22.2 - 14.2 Komplexitätsbeherrschung durch Produkt- und Prozessgestaltung [Seite 273]
22.2.1 - 14.2.1 Auswirkung der Produktstruktur auf die Abfolge der Fertigungs- und Montageschritte [Seite 276]
22.2.2 - 14.2.2 Segmentierung des Leistungserstellungsprozesses [Seite 279]
22.3 - 14.3 Produktion und Steuerung der Produktvielfalt [Seite 280]
22.3.1 - 14.3.1 Einsatz von Fertigungstechnologien [Seite 280]
22.3.2 - 14.3.2 Planung und Steuerung der Produktvielfalt [Seite 283]
23 - 15 Auftragsneutrale und kundenauftragsspezifische Disposition [Seite 286]
23.1 - 15.1 Herausforderungen in der Auftragsabwicklung von Einzel- und Kleinserienfertiger [Seite 286]
23.2 - 15.2 Auswirkungen des Produktstrukturtyps auf den Leistungserstellungsprozess [Seite 287]
23.3 - 15.3 Strategische Disposition [Seite 289]
23.3.1 - 15.3.1 Planungsprozess im Überblick [Seite 289]
23.3.2 - 15.3.2 Konzept der Strategischen Disposition [Seite 291]
24 - Kapitel F: Komplexitätsmanagement umsetzen [Seite 302]
25 - 16 Organisation des Komplexitätsmanagements [Seite 304]
25.1 - 16.1 Einführung des Komplexitätsmanagements im Unternehmen [Seite 304]
25.1.1 - 16.1.1 Denkstile und Grundsätze zur Beherrschung der Komplexität [Seite 304]
25.1.2 - 16.1.2 7 Thesen zum Komplexitätsmanagement [Seite 307]
25.2 - 16.2 Einbindung des Komplexitätsmanagements in die Unternehmensprozesse [Seite 308]
25.2.1 - 16.2.1 Funktionsübergreifende Organisation zwischen den Unternehmensbereichen [Seite 308]
25.2.2 - 16.2.2 Pflege des Produktprogramms [Seite 309]
25.2.3 - 16.2.3 Freigabe von Produkt-Varianten [Seite 310]
25.3 - 16.3 Führungskreislauf im Komplexitätsmanagement [Seite 312]
26 - 17 Complexity Manager - ein integriertes Werkzeug zum Komplexitätsmanagement [Seite 314]
26.1 - 17.1 Variantenmanagement - Module F und V [Seite 314]
26.2 - 17.2 Komplexitätsmanagement - Modul C [Seite 316]
27 - 18 Literaturverzeichnis [Seite 318]
28 - 19 Register [Seite 340]
Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
- Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
- Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
- E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.