Abbildung von: Die Wissenszurechnung im Konzern - Duncker & Humblot

Die Wissenszurechnung im Konzern

Wolfgang Schüler(Autor*in)
Duncker & Humblot (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 24. August 2016
297 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-428-49668-6 (ISBN)
74,90 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Aufgrund des technischen Fortschritts ist es den Gesellschaften heutzutage theoretisch möglich, ihr gesamtes Wissen sämtlichen Konzerngesellschaften zur Verfügung zu stellen. Es drängt sich daher die Frage auf, ob sich eine Gesellschaft bei ihren Geschäften auch die Kenntnisse der mit ihr verbundenen Gesellschaften zurechnen lassen muß und damit den Schutz der Wissensnormen verliert.

Zur Klärung dieser Frage beschäftigt sich der Verfasser zunächst mit der umstrittenen Frage, was überhaupt das Wissen einer Gesellschaft ist. Insbesondere besteht nach wie vor Streit darüber, auf welcher rechtlichen Grundlage und in welchem Umfang einer Gesellschaft das Wissen der für sie handelnden Personen zugerechnet werden kann. Der Verfasser kommt zu dem Ergebnis, daß die einzelnen Zurechnungsnormen auf die Zurechnung des Wissens von Organmitgliedern und Gesellschaftern einer juristischen Person keine unmittelbare oder analoge Anwendung finden. Der Verfasser folgt vielmehr der Rechtsprechung des BGH, wonach eine Zurechnung des Wissens im Wege einer allgemein wertenden Zurechnung erfolgt. Maßgebliches Wertungskriterium ist dabei die tatsächliche Einflußnahme auf die Entscheidungsfindung.

Anhand der gefundenen Ergebnisse beschäftigt sich der Verfasser dann mit der eigentlichen Frage, bei welcher Form der Konzernverbundenheit eine Wissenszurechnung zwischen zwei Gesellschaften begründet werden kann. Dabei ist festzustellen, daß das Wissen einer herrschenden Gesellschaft der abhängigen Gesellschaft unabhängig von der jeweiligen Konzernform immer dann zuzurechnen ist, wenn der Konzernvorstand tatsächlichen Einfluß auf die Geschäfte der Tochtergesellschaft nimmt. Dies gilt auch umgekehrt für die Zurechung des Wissens der Tochter- auf die Muttergesellschaft.
Inhaltsübersicht: § 1 Einleitung: Problemstellung - Gang der Untersuchung - § 2 Allgemeine Grundlagen: Die Zurechnung - Das Wissen - Wissenszurechnung - Wissenszurechnung innerhalb einer juristischen Person - § 3 Wissenszurechnung im Konzern bei tatsächlicher Ausübung der Leitungsmacht: Einheit und Vielheit im Konzern - Konzernrechtliche Zurechnungsnormen - Wissenszurechnung im Vertragskonzern - Wissenszurechnung im Eingliederungskonzern - Wissenszurechnung im faktischen AG-Konzern - Wissenszurechnung im faktischen GmbH-Konzern - Zusammenfassung - § 4 Wissenszurechnung im Konzern ohne konkrete Beteiligung an der Entscheidungsfindung: Wissenszurechnung im Vertragskonzern - Wissenszurechnung im Eingliederungskonzern - Wissenszurechnung im faktischen AG-Konzern - Wissenszurechnung im faktischen GmbH-Konzern - § 5 Schlußfolgerungen und Auswirkungen auf die Kommunikationsstruktur im Konzern: Umgekehrte Zurechnung (von unten nach oben) - Konsequenzen für die Kommunikationsstruktur - § 6 Zusammenfassung der Ergebnisse - Literaturverzeichnis - Sachregister

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.