Abbildung von: Religionspädagogik - Mohr Siebeck

Religionspädagogik

Bernd Schröder(Autor*in)
Mohr Siebeck (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 25. Juli 2012
733 Seiten
E-Book
PDF mit Adobe-DRM
978-3-16-152099-0 (ISBN)
99,00 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Adobe-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Bernd Schröder erschließt die Religionspädagogik unter fünf verschiedenen, methodisch reflektierten Perspektiven. Sein Lehrbuch entfaltet das Fach mit historischer Tiefenschärfe und unter vergleichender Wahrnehmung religiöser Erziehung in anderen Religionen (Judentum und Islam) und Ländern (England und Frankreich); er verbindet empirische Bestandsaufnahmen mit systematischer Konzept- und Begriffsentwicklung, ohne darüber sein handlungsorientierendes Interesse aus dem Blick zu verlieren.
Auf diese Weise entsteht ein umfassendes Panorama religionspädagogischer Herausforderungen und Lösungsansätze für die Lernorte Schule und Gemeinde, Medien und Familie sowie - erstmals explizit entfaltet - Öffentlichkeit. Dabei wird angesichts der Transformationskrise des Christentums in der Moderne deren gebotene Synergie betont, zudem beispielsweise die Notwendigkeit multipler Berufstheorien für Erzieherinnen und Religionslehrende, die Akzentuierung von 'Religion im Schulleben', kritisch-subjektorientierter Religionsdidaktik und didaktisch reflektierter Medienarbeit. Religionspädagogik wird als theologische Disziplin profiliert, die mit ihrer unerlässlichen Methodenvielfalt an eine Fülle theologischer wie nicht-theologischer Disziplinen anschließt. Sie sichtet deren Erträge unter dem ihr eigenen Fokus auf Bildung aus christlicher, hier: evangelischer Perspektive, wertet sie kritisch aus und führt sie weiter zu einer integralen Theorie, die mannigfaltiges Handeln der Akteure bestimmt und orientiert.
Für Bibliotheken gelten bei diesem Titel abweichende Konditionen; bitte wenden Sie sich an den Vertrieb.
  • Cover
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • § 1 Einleitung
  • 1. Maßgebliche Horizonte und Herausforderungen
  • 1.1 Gestaltungs- und Theoriebedürftigkeit der Glaubensweitergabe in der Moderne
  • 1.2 Religionspädagogik und die Umformungskrise der Religionen
  • 1.3 Schlüsselherausforderungen religiöser Bildung
  • 1.4 Religionspädagogik in der Pluralität der Perspektiven
  • 2. Konzeptionelle Akzentsetzungen dieses Lehrbuches
  • 2.1 Theologizität der Religionspädagogik
  • 2.2 Fünf Dimensionen religionspädagogischer Reflexion
  • 2.3 Inhaltliche Konsequenzen der Dimensionierung: von der Kirchentheorie bis zur religiösen Erziehung in anderen Religionen
  • Kapitel 1: Religionspädagogik in historischer Perspektive
  • § 2 Biblische Impulse: Antikes Judentum und christliche Ekklesia als Lerngemeinschaften
  • 1. Unterricht und Erziehung in frühchristlichen Gemeinden?
  • 1.1 Familie
  • 1.2 Gemeinde
  • 1.3 Öffentlicher Raum
  • 2. Nachdenken über Unterricht und Erziehung?
  • 3. Unterricht und Erziehung im Spiegel des Alten Testament und zeitgenössischer jüdischer Quellen
  • 4. Unterricht und Erziehung im zeitgenössischen Hellenismus
  • 5. Zusammenfassung
  • § 3 Alte Kirche: Zwischen Taufkatechumenat und paganer Paideia - Erziehung als Initiation in einen Lebensstil
  • 1. Altkirchliches Christentum als Lerngemeinschaft und Konvivenz unterschiedlich Gebildeter
  • 1.1 Bibel-Lernen in Gottesdienst und privatem Raum
  • 1.2 Der Taufkatechumenat
  • 1.3 Öffentliche Lehre und höhere christliche Bildung
  • 1.4 Bildungsinstitutionen und ihre Entsprechung zur Christentumsgeschichte
  • 2. Altkirchliche Reflexion auf Unterricht und Erziehung
  • 2.1 Der Umgang mit heidnisch imprägnierter Paideia als theologisches Problem
  • 2.2 Ansätze zur didaktischen Reflexion christlicher Erziehung
  • 3. Eruditio christiana - zum Ort und Charakter katechetischen Nachdenkens in der Zeit der Alten Kirche
  • 4. Bildung in der römisch-byzantinischen Spätantike und im rabbinischen Judentum
  • 5. Zusammenfassung
  • § 4 Mittelalter: Tradierung des Christentums durch Sozialisation
  • 1. Orte des Lernens (christlicher Religion)
  • 1.1 Erziehung in der Familie
  • 1.2 Das Kloster
  • 1.3 Religiöses Lernen formal Ungebildeter in Familie und Kirche
  • 1.4 Schule und Universität
  • 2. Mittelalterliche Reflexionen auf christliche Erziehung
  • 2.1 Traditionsliteratur als implizite Reflexion auf höheren, theologischen Unterricht
  • 2.2 Lehrbücher für den Unterricht
  • 2.3 Beichtspiegel und Bußsummen
  • 2.4 Erziehungsanweisungen
  • 2.5 Charakteristika mittelalterlicher Erziehung
  • 2.6 Renaissance und Humanismus als grundlegende Reform
  • 3. Katechetik als Disziplin mittelalterlicher Theologie?
  • 4. Judentum und Islam
  • 5. Zusammenfassung
  • § 5 Reformation und katholische Reform: Theologisches Engagement für die Wahrnehmung pädagogischer Aufgaben
  • 1. Lernorte konfessionell bestimmter christlicher Religion
  • 1.1 Familie
  • 1.2 Niedere Schulen für jedermann
  • 1.3 Höhere Schulen
  • 1.4 Konfirmation
  • 1.5 Medien
  • 2. Begründungen und Konzepte für (religiöses) Lernen
  • 2.1 Martin Luther (1483-1546)
  • 2.2 Philipp Melanchthon (1497-1560)
  • 2.3 Johannes Calvin (1509-1564)
  • 2.4 Der Jesuitenorden
  • 3. Katechetik
  • 4. Judentum und Islam
  • 5. Zusammenfassung
  • § 6 Von der Reformation bis zum Vorabend der Französischen Revolution: Modell-Bildung
  • 1. Von der kirchlich bestimmten Schule zum Religionsunterricht der staatlichen Schule und zum Konfirmandenunterricht
  • 1.1 Schule, Religionsunterricht und Schulandacht
  • 1.2 Konfirmandenunterricht
  • 1.3 Familie und Medien
  • 1.4 Öffentliche Kirchlichkeit
  • 2. Programmatische Entwürfe zu Erziehung und Unterricht in christlicher Religion
  • 2.1 Catechismus, Catechisation und Catechetische Theologie
  • 2.2 Jan Amos Comenius (1592-1670)
  • 2.3 August Hermann Francke (1663-1727)
  • 2.4 Christian Gotthilf Salzmann (1744-1811)
  • 3. Begriffe, Konzentration, Institutionalisierungen - auf dem Weg zur wissenschaftlichen Katechetik
  • 4. Judentum und Islam
  • 5. Zusammenfassung
  • § 7 Zwischen Aufklärung und Erstem Weltkrieg: Verstaatlichung der Schule - Diversifizierung religiösen Lernens - Verwissenschaftlichung der Reflexion auf religiöse Erziehung
  • 1. Schulischer Religionsunterricht und die Vervielfältigung (außer-) kirchlicher Lernorte
  • 1.1 Familie
  • 1.2 Schule
  • 1.3 Lernkultur innerhalb der Kirche
  • 1.4 Vervielfältigung außerschulischer und außerkirchlicher Lernorte christlicher Religion
  • 2. Verwissenschaftlichung in vielfältiger Gestalt
  • 2.1 Von der philosophisch-theologischen zur kirchlichen Katechetik
  • 2.2 Reflexion zwischen Pädagogik und Theologie: Schleiermacher
  • 2.3 Religiöse Erziehung im Herbartianismus
  • 2.4 Religions-Pädagogik im Diskurs der Lehrerschaft
  • 3. Institutionalisierung und Profil in der Hochschule
  • 4. Judentum und Islam
  • 5. Zusammenfassung
  • § 8 Von der Weimarer Reichsverfassung bis zum Ausgang der Reformdekade (1965-1975): Streit der Paradigmen
  • 1. Schule - Religionsunterricht - außerschulische Lernorte
  • 1.1 Familie
  • 1.2 Schule und Religionsunterricht
  • 1.3 Kirchliche Orte religiösen Lernens
  • 2. Evangelische Erziehung und Religionsdidaktik als Schwerpunkte der Theoriebildung
  • 2.1 Vielfalt der auf einzelne Lernorte bezogenen Diskurse
  • 2.2 Gesamtsichten des religionspädagogischen Feldes
  • 2.3 Der schul- und religionsunterrichtsbezogene Diskurs als exemplarischer Fall der Konzeptionsentwicklung
  • 3. Religionspädagogik als Wissenschaft
  • 4. Judentum und Islam
  • 5. Zusammenfassung
  • § 9 Seit den 1980er Jahren: Neuvermessung und Etablierung der Religionspädagogik
  • 1. Lernorte und Praxiskonzepte
  • 1.1 Gestaltwandel der Familie - neuer Lernort "Multimedia"
  • 1.2 Eingliederung ins Bildungssystem - pragmatische Professionalisierung statt kontroverser Profilierung
  • 1.3 Religiöse Bildung unter dem Einfluss demografischer Entwicklungen
  • 1.4 Entkirchlichung und Religion jenseits des kirchlichen Christentums
  • 2. Tendenzen religionspädagogischer Theoriebildung
  • 2.1 Integration
  • 2.2 Methodisierung
  • 2.3 Differenzierung
  • 2.4 Etablierung und Selbstdarstellung als Disziplin: Lehrbücher
  • 2.5 Theoretisierung- Verlust an Handlungssteuerung - Verselbständigung der Praxisanleitung
  • 3. Institutionalisierung der Religionspädagogik
  • 4. Judentum und Islam
  • 5. Zusammenfassung
  • Kapitel 2: Religionspädagogik in systematischer Perspektive
  • § 10 Geschichte, Gegenstand und Definition einer Disziplin
  • 1. Geschichtliche Etappen und Repräsentanten
  • 2. Fachbezeichnung, Gegenstandsbereich und Definition heute
  • 2.1 Begrifflichkeit
  • 2.2 Unterscheidung der Perspektiven
  • 2.3 Verhältnis zur Praktischen Theologie
  • 3. Religionspädagogik als Besonderheit christlicher Theologie in Deutschland
  • 3.1 Entsprechungen in England und Frankreich
  • 3.2 Entsprechungen in Judentum und Islam
  • 4. Zusammenfassung
  • § 11 Religionspädagogik als Berufstheorie
  • 1. Berufe mit religionspädagogischer Qualifikation
  • 1.1 Pfarrer
  • 1.2 Religionslehrer
  • 1.3 Erzieherin
  • 1.4 Gemeindepädagoge
  • 1.5 Erwachsenenbildner/Andragogin
  • 1.6 Ehrenamt
  • 2. Elemente einer Berufstheorie
  • 3. Bausteine einer Berufstheorie für Religionslehrer
  • 3.1 Rollen
  • 3.2 Rechtsverbindliche Bestimmungen
  • 3.3 Selbstverständnis
  • 3.4 Kompetenzen
  • 3.5 Ethos
  • 4. Äußere Einflüsse auf "Religion in der Schule als Beruf" (Godwin Lämmermann)
  • 5. Zusammenfassung
  • § 12 Religion und ihre Lernbarkeit
  • 1. Was ist "Religion"?
  • 1.1 Religionen und Religiositätsformen
  • 1.2 Strukturelle Merkmale von Religionen und Religiosität
  • 1.3 Unterscheidung von Religion und Theologie, Religiosität und Glaube
  • 2. Lernbarkeit von Religion als religionspädagogisches Grundthema
  • 3. Pädagogische Klärungen: Lernen
  • 3.1 Lernen als Reaktion auf Reize (Klassisches Konditionieren)
  • 3.2 Lernen als Orientierung am Erfolg (Instrumentelles Konditionieren)
  • 3.3 Lernen als Informationsverarbeitung (Kognitive Lerntheorien)
  • 3.4 Lernen durch Interaktion (Lernen am Modell)
  • 3.5 Lernen als Konstruktion von Wirklichkeit (Konstruktivismus)
  • 4. Theologische Klärungen: Religion und Glauben
  • 4.1 Unterscheidung von Sachmomenten des Glaubens
  • 4.2 Unterscheidungen im Prozess des Glaubens
  • 5. Zusammenfassung
  • § 13 "Bildung" als Regulativ von Religionspädagogik
  • 1. Theologische Wurzeln und exemplarische, pädagogisch relevante Deutungen von "Bildung"
  • 1.1 Biblische und mystische Wurzeln
  • 1.2 Aufklärung und deutsche Klassik
  • 1.3 Neuhumanismus
  • 1.4 Geisteswissenschaftliche Pädagogik
  • 1.5 Zusammenfassung
  • 2. Bildung(stheorie) und (christliche) Religion
  • 2.1 Spannungen zwischen Bildung(stheorie) und christlicher Religion
  • 2.2 Komplementarität von Bildung(stheorie) und christlicher Religion
  • 3. Bildung als regulative Idee von Religionspädagogik
  • 3.1 Bildsamkeit aller und Selbsttätigkeit
  • 3.2 Anerkennung der Personwürde und unabschließbare Subjektwerdung
  • 3.3 Mehrdimensionalität und Gestaltfindung für das eigene Leben
  • 3.4 Beziehung zu Anderen und Respekt vor ihrem Anderssein
  • 3.5 Verantwortung für sich selbst und Andere, Schöpfung und Gesellschaft
  • 3.6 Umgang mit Unvollkommenheit, Kritik und Verbesserung der menschlichen Dinge
  • 3.7 Lernen an geschichtlich Gewordenem und Achtung vor dem Erwerb von Kenntnissen, Fertigkeiten, Haltungen
  • 4. Zusammenfassung
  • § 14 "Subjektwerdung fördern" als Maxime religionspädagogisch reflektierten Handelns
  • 1. Was ist ein "Subjekt"?
  • 1.1 "Subjekt" als interdisziplinär gespeister Begriff
  • 1.2 "Subjekt" als normativer Begriff
  • 1.3 Spezifika eines theologischen Subjektverständnisses
  • 2. Gebildete Religion? Subjektwerdung als Ziel und der Beitrag religiöser Bildung und Erziehung
  • 2.1 (Christliche) Religiosität, die Subjektwerdung grundiert
  • 2.2 Unterricht, Erziehung und Bildung als Beitrag zu einer Religiosität, die Subjektwerdung grundiert
  • 3. "Subjektwerdung fördern" als (religions-)pädagogische Maxime
  • 4. Subjekt-orientierte Modelle religionspädagogisch reflektierten Handelns
  • 5. Didaktisches Denken zwischen Anerkennung der Person und Förderung von Subjektwerdung
  • 5.1 Kinder- und Jugendtheologie
  • 5.2 Entwicklungsgemäße Elementarisierung
  • 6. Zusammenfassung
  • § 15 Religionspädagogik und Kirche
  • 1. Kirche als Pflegestätte der "story", der sich evangelische Religionspädagogik verdankt und widmet
  • 1.1 Merkmale und Kriterien der Kirche
  • 1.2 Vielgestaltigkeit der empirischen Kirche
  • 1.3 Funktion der Kirche für Religionspädagogik
  • 2. Vorbehalte gegenüber exklusivem Kirchenbezug
  • 3. Evangelische Bildungs(mit)verantwortung in dreifacher Gestalt?
  • 3.1 Träger evangelischer Bildungs(mit)verantwortung
  • 3.2 Aufgaben evangelischer Bildungsverantwortung
  • 4. Kirche als Sozialisationsfaktor und Referenzpunkt im Leben von Religionspädagogen
  • 4.1 Kirche als Sozialisationsfaktor
  • 4.2 Kirche als Referenzpunkt für Religionspädagogen
  • 5. Kirche als Thema religiöser Lehr-Lern-Prozesse
  • 6. Zusammenfassung
  • § 16 Wissenschaftstheoretische Ortsbestimmung - Religionspädagogik als theologische Disziplin
  • 1. Wissenschaftstheoretische Modelle von Religionspädagogik
  • 1.1 "Heimat-" und Referenzwissenschaften
  • 1.2 Verhältnis zwischen Theorie und Praxis
  • 2. Methoden der Religionspädagogik
  • 3. Religionspädagogische Theorie didaktisch-erzieherischer Handlungsentscheide - ein Vorschlag
  • 4. Religionspädagogik - mehr als Fachdidaktik Religion
  • 5. Aktuelle Gesichtspunkte wissenschaftstheoretischer Diskussion
  • 5.1 Gender als Kategorie von Religionsforschung und -pädagogik
  • 5.2 Ästhetische Bildung als Rahmen und Teil religiöser Bildung
  • 5.3 Pluralismusfähigkeit und die Reichweite religionspädagogischer Theorie
  • 6. Zusammenfassung
  • Kapitel 3: Religionspädagogik in empirischer Perspektive
  • § 17 Gesellschaftliche und religiös-kirchliche Rahmenbedingungen religionspädagogisch reflektierten Handelns in Deutschland
  • 1. Diagnosen und Zielvorgaben der bundesrepublikanischen Gesellschaft
  • 2. Religionen und religiöse Praxis im Plural
  • 2.1 Pluralisierung der Religionen
  • 2.2 Pluralisierung innerhalb der Religionsgemeinschaften
  • 3. Evangelische Kirche(n) und ihre Mitglieder als Fallbeispiel
  • 4. Merkmale der Religiosität Jugendlicher
  • 5. Funktion solcher Gesellschafts- und Religionsanalysen für die Religionspädagogik
  • § 18 Rechtlich-institutionelle Rahmenbedingungen religions-pädagogisch reflektierten Handelns
  • 1. Schule, Religionsunterricht und Religion im Schulleben
  • 1.1 Christliche Religion und staatliche Schule
  • 1.2 Religionsunterricht
  • 1.2.1 Religionsunterricht nach Artikel 7.3 GG
  • 1.2.2 Religionsunterricht unter Inanspruchnahme von Artikel 141 GG
  • 1.2.3 Ethikunterricht als Ersatz- oder Alternativfach
  • 1.3 Religion im Schulleben
  • 1.4 Regionale Differenzen
  • 2. Gemeindepädagogische Arbeitsfelder und Recht
  • 2.1 Kindergarten
  • 2.2 Konfirmandenarbeit
  • 2.3 (Kirchliche) Erwachsenenbildung
  • 3. Recht und Religionspädagogik
  • § 19 Religiöse Entwicklung - psychologische Theorien zum Verständnis der Lernenden
  • 1. Menschliche Entwicklung in tiefenpsychologischer Sicht: Identitätssuche und Selbst-Findung
  • 1.1 Psychoanalyse der Persönlichkeitsentwicklung nach Sigmund Freud
  • 1.2 Identitätsgewinnung nach Erik Erikson
  • 1.3 Entwicklung des Selbst nach Robert Kegan
  • 2. Strukturgenetik: Äquilibration und Realitätsbewältigung
  • 2.1 Das Paradigma: Genetische Epistemologie nach Jean Piaget
  • 2.2 Exemplarische Spezifikationen im Blick auf religiöse Entwicklung
  • 2.3 Sprach-, Symbol- und Begriffsentwicklung
  • 2.4 (Religions-)Pädagogische Nutzung kognitionspsychologischer Einsichten
  • 3. (Entwicklungs-)Psychologische Themenfelder von besonderer religionspädagogischer Relevanz
  • 3.1 Gender-Differenzen in der religiösen Entwicklung
  • 3.2 Religiöse Entwicklung und Konversion
  • 3.3 Religiöse und moralische Entwicklung
  • 3.4 Persönlichkeit und religiöse Entwicklung
  • 4. Nutzen und Grenzen der Entwicklungspsychologie für die Religionspädagogik
  • § 20 Religiöse Sozialisation - Daten und Theorien
  • 1. Exemplarische Theorien religiöser Sozialisation
  • 1.1 Rollentheorien
  • 1.2 Milieu-Forschung und Lebensstil-Forschung
  • 1.3 Sozialökologie und Systemtheorie
  • 1.4 Lebenszyklus- und Biografieforschung
  • 2. Religiöse Sozialisationsfaktoren - empirisch betrachtet
  • 3. Religionspädagogisch relevante Herausforderungen religiöser Sozialisation
  • 3.1 Generativität und Desozialisation
  • 3.2 Konkurrenz heterogener Sozialisationsinstanzen
  • 3.3 Gender-spezifische religiöse Sozialisation
  • 3.4 Schule als Sozialisationsinstanz mit steigender Bedeutung und Religion
  • 4. Reichweite und Veränderbarkeit religiöser Sozialisation
  • § 21 Lernorte in evangelischer Bildungsverantwortung im Spiegel empirischer Forschung
  • 1. Religiöse Bildung für Kinder außerhalb der Schule
  • 2. Konfirmandenunterricht respektive -arbeit
  • 3. Schulischer Religionsunterricht
  • 3.1 Daten zu Gestalt, Akzeptanz und Qualität des Religionsunterrichts
  • 3.2 Unterrichtsforschung
  • 3.3 Religionslehrer
  • 4. Jugendarbeit
  • 5. Nutzungsoptionen
  • § 22 Medien als Exempel religiös relevanter Sozialisationsfaktoren
  • 1. Verbreitung, Nutzung und Wirkung von Medien in der bundesdeutschen Bevölkerung
  • 1.1 Verbreitung
  • 1.2 Mediennutzung
  • 1.3 Medienwirkung
  • 2. Inhalt und Wirkung von Medien im Blick auf "Religion"
  • 3. Religion und ihre Wirkung auf Medien(gebrauch)
  • 4. Medien und Religionspädagogik
  • Kapitel 4: Religionspädagogik in vergleichender Perspektive
  • § 23 Religiöse Erziehung und ihre Theorie im Judentum
  • 1. Geschichte
  • 2. Gegenwärtige Formen und Entwicklungen
  • 2.1 Bundesrepublik Deutschland
  • 2.2 Staat Israel
  • 2.3 USA
  • 3. Vergleichende Gesichtspunkte
  • § 24 Religiöse Erziehung und ihre Theorie im Islam
  • 1. Geschichte
  • 2. Gegenwärtige Formen und Entwicklungen
  • 2.1 Türkei
  • 2.2 Bundesrepublik Deutschland
  • 2.3 Palästina
  • 3. Vergleichende Gesichtspunkte
  • § 25 Religionspädagogik in Frankreich
  • 1. Geschichte
  • 2. Gegenwärtige Konstellationen und Entwicklungen
  • 2.1 Religiöse Pluralisierung der Gesellschaft
  • 2.2 Religion und Schule
  • 2.3 Religion in französischen Schulen - Ausnahmen von der strikten schulischen Laizität
  • 2.4 Gemeindlich-christliche Unterrichtspraxis und kirchliche Erziehungsverantwortung
  • 3. Religionspädagogische Theoriebildung
  • 4. Vergleichende Gesichtspunkte
  • § 26 Religionspädagogik in England
  • 1. Geschichte
  • 1.1 Kirchengeschichtliche Grundlagen
  • 1.2 Grundlegung staatlicher Schulpolitik - 1870
  • 1.3 Verstaatlichung und Christianisierung der Schule - 1944
  • 1.4 Pädagogisierung von Religionsunterricht und Schulgottesdienst - 1988
  • 2. Gegenwärtige Konstellationen und Entwicklungen
  • 2.1 Religionsunterricht an staatlichen Schulen
  • 2.2 Religion im Schulleben staatlicher Schulen
  • 2.3 Kirchliche Schulen
  • 2.4 Gemeindliche Erziehung
  • 3. Religionspädagogische Theoriebildung
  • 3.1 Der Weg zum Paradigmenwechsel in den Siebziger Jahren
  • 3.2 Konzepte multireligiösen Religionsunterrichts
  • 3.4 Institutionalisierung von "Religious Education" als Wissenschaft
  • 4. Vergleichende Gesichtspunkte
  • Kapitel 5: Religionspädagogik in handlungsorientierender Perspektive
  • A. Familie als Ort religiösen Lernens - Religionspädagogik der Familie
  • § 27 Wege zur Förderung christlich-religiöser Erziehung in der Familie
  • 1. Familie - historische und empirische Hinweise zu ihrer religiösen Bildungskraft
  • 2. Religionspädagogisch reflektierte Wege zur Förderung christlich-religöser Erziehung
  • 2.1 "Religionspädagogische" Autodidaktik der Eltern:Ratgeber-Medien und Peer-Education
  • 2.2 Gemeindliche Bildungsverantwortung: Tauferziehung und Ermutigung zur religiösen Erziehung
  • 2.3 Überparochiale institutionelle Angebote: Familienbildung
  • 3. Perspektiven
  • 3.1 Bildung
  • 3.2 Mitarbeiter
  • 3.3 Kirchenreform
  • 3.4 Vernetzung
  • 3.5 Theologizität und Brücken zu nicht-pädagogischen Arbeitsfeldern
  • 3.6 Methodik
  • 3.7 Kirche für andere
  • B. Lernorte im Raum der Kirche - Gemeindepädagogik
  • § 28 Anliegen, Konzepte und Maximen von Gemeindepädagogik
  • 1. Geschichte und Diskussionsstand
  • 1.1 Verbindende Gründungsimpulse
  • 1.2 Zentrifugale Momente
  • 1.3 Gegenwärtige Diskurse
  • 1.4 Perspektiven
  • 2. Kriterien und Maximen gemeindepädagogisch reflektierten Handelns
  • § 29 Kindergarten und vorschulische Bildungsarbeit
  • 1. Historische und empirische Voraussetzungen
  • 2. Handlungsfeldspezifische Herausforderungen und Konzepte
  • 2.1 Kindertageseinrichtungen als Bildungsstätten und der Stellenwert religiöser Bildung
  • 2.2 Religiöse Bildung im multireligiösen Gemeinwesen
  • 2.3 Theoriegeleitete Konzeptionen religionspädagogischer Arbeit in Kindertagesstätten
  • 2.4 Kindertagesstätte und Familie
  • 2.5 Gesellschaftliche Einflüsse und der Auftrag der (religiösen) Elementarpädagogik
  • 3. Gemeindepädagogische Handlungsorientierungen
  • 3.1 Bildung
  • 3.2 Mitarbeiter
  • 3.3 Kirchenreform
  • 3.4 Vernetzung von Lernorten
  • 3.5 Theologizität und Brücken zu nicht-pädagogischen Arbeitsfeldern
  • 3.6 Methodik
  • 3.7 Kirche für Andere
  • § 30 Kindergottesdienst und affine Formen
  • 1. Historische und empirische Voraussetzungen
  • 2. Handlungsfeldspezifische Herausforderungen und Konzepte
  • 2.1 Termin- und Zielgruppendifferenzierung der im Gottesdienst versammelten Gemeinde
  • 2.2 "Kirche mit Kindern": Gottesdienst und andere Arbeitsformen
  • 2.3 "Gottesdienst feiern lernen" als die religionspädagogisch zu reflektierende Aufgabe
  • 3. Gemeindepädagogische Handlungsorientierungen
  • 3.1 Bildung
  • 3.2 Mitarbeiter
  • 3.3 Kirchenreform
  • 3.4 Vernetzung von Lernorten
  • 3.5 Theologizität und Brücken zu nicht-pädagogischen Arbeitsfeldern
  • 3.6 Methodik
  • 3.7 Kirche für Andere
  • § 31 Konfirmandenarbeit
  • 1. Historische und empirische Voraussetzungen
  • 2. Handlungsfeldspezifische Herausforderungen und Konzepte
  • 2.1 Ziele von Konfirmandenunterricht und Konfirmation
  • 2.2 Vom Konfirmandenunterricht zur Konfirmandenarbeit
  • 2.3 Gottesdienst für, mit und von Konfirmanden als Nagelprobe
  • 2.4 Konfirmandenunterricht und schulischer Religionsunterricht
  • 2.5 Inklusion und (Gender-)Differenzierung
  • 3. Gemeindepädagogische Handlungsorientierungen
  • 3.1 Bildung
  • 3.2 Mitarbeiter
  • 3.3 Kirchenreform
  • 3.4 Vernetzung von Lernorten
  • 3.5 Theologizität und Brücken zu nicht-pädagogischen Arbeitsfeldern
  • 3.6 Methodik
  • 3.7 Kirche für Andere
  • § 32 Jugendarbeit
  • 1. Historische und empirische Voraussetzungen
  • 2. Handlungsfeldspezifische Herausforderungen und Konzepte
  • 2.1 Anschmiegsamkeit und Profil
  • 2.2 Zielpunkt Jugendgemeinde?
  • 2.3 Von der Programm- über die Beziehungs- zur Handlungsgruppe
  • 3. Gemeindepädagogische Handlungsorientierungen
  • 3.1 Bildung
  • 3.2 Mitarbeiter
  • 3.3 Kirchenreform
  • 3.4 Vernetzung von Lernorten
  • 3.5 Theologizität und Brücken zu nicht-pädagogischen Arbeitsfeldern
  • 3.6 Methodik
  • 3.7 Kirche für Andere
  • § 33 Erwachsenen- und Seniorenbildung
  • 1. Historische und empirische Voraussetzungen
  • 2. Handlungsfeldspezifische Herausforderungen und Konzepte
  • 2.1 Evangelische Erwachsenenbildung und die Expansion der Weiterbildung im Zeichen lebenslangen Lernens
  • 2.2 Konzeptionen evangelischer Erwachsenenbildung
  • 2.3 Diversität und Einheitlichkeit Evangelischer Erwachsenenbildung
  • 2.4 Seniorenbildung als exemplarisches Arbeitsfeld biografiebegleitender evangelischer Erwachsenenbildung
  • 2.5 Theologische Reflexion und Bildung zur Frömmigkeit in der evangelischen Erwachsenenbildung
  • 3. Gemeindepädagogische Handlungsorientierungen
  • 3.1 Bildung
  • 3.2 Mitarbeiter
  • 3.3 Kirchenreform
  • 3.4 Vernetzung von Lernorten
  • 3.5 Theologizität und Brücken zu nicht-pädagogischen Arbeitsfeldern
  • 3.6 Methodik
  • 3.7 Kirche für Andere
  • § 34 Orte informellen religiösen Lernens
  • 1. Pädagogische Konzepte zur Charakterisierung unordentlicher Lernorte
  • 1.1 Informelles statt formalem Lernen
  • 1.2 Mathetik statt Didaktik
  • 1.3 Bildung als Befreiung
  • 2. Exemplarische unordentliche Lernorte
  • 2.1 Deutscher Evangelischer Kirchentag (DEKT)
  • 2.2 Evangelische Studierendengemeinde (ESG)
  • 2.3 Initiativgruppen
  • 2.4 Kommunitäten
  • 3. Zusammenfassung
  • C. Schule und Religionsunterricht als Lernort - Schulische Religionspädagogik
  • I. Theorie des Religionsunterrichts
  • § 35 Begründungen und Organisationsformen schulischen Religionsunterrichts
  • 1. Organisationsformen des Religionsunterrichts in Europa
  • 1.1 Erster Typ: Absage an Religionsunterricht in der Schule
  • 1.2 Zweiter Typ: Unterricht in allein religionsgemeinschaftlicher Verantwortung in der staatlichen Schule
  • 1.3 Dritter Typ: Religiöser Unterricht in allein staatlicher Verantwortung in überkonfessioneller Gestalt
  • 1.4 Vierter Typ: Religiöser Unterricht der Mehrheitskonfession in staatlicher Verantwortung
  • 1.5 Fünfter Typ: Nebeneinander des Religionsunterrichts mehrerer Religionen oder Konfessionen, jeweils als gemeinsame Sache von Staat und Religionsgemeinschaft
  • 1.6 Ertrag
  • 2. Spielarten und Entwicklungen schulischen Religionsunterrichts in Deutschland
  • 2.1 Rechtlich bedingte Variationen
  • 2.2 Traditionsbedingte regionale Variationen
  • 2.3 Konzeptionell bedingte Variationen
  • 3. Begründungen für Religionsunterricht
  • 3.1 Argumente für religiöse Bildung in der staatlichen Schule
  • 3.2 Argumente für einen konfessionellen Religionsunterricht gemäß Art. 7.3 GG
  • § 36 Religionsunterricht im Kontext der Institution Schule und ihrer Formen
  • 1. Merkmale der Institution Schule und schulischen Lernens
  • 2. Funktionen der Schule
  • 3. Gliederung des Schulwesens in Schulformen
  • 3.1. Grundschule/Primarstufe
  • 3.2 Haupt-, Real- und Gesamtschule
  • 3.3 Gymnasium
  • 3.4 Förderschulen
  • 3.5 Berufsbildende Schulen
  • 3.6. Konsequenzen
  • 4. Rezeption schulpolitischer und allgemeinschulpädagogischer Impulse
  • 5. Spezifische Beiträge des Religionsunterrichts zur Schule
  • § 37 Evangelischer Religionsunterricht und seine Parallelfächer: Ethikunterricht sowie römisch-katholischer, jüdischer und islamischer Religionsunterricht
  • 1. Fächergruppe Ethik - Philosophie - Religion?
  • 2. Wechselseitige Bezugnahme und Kooperation zwischen Unterrichtsfächern als didaktische Herausforderung
  • 3. Ethik- und Religionsunterricht - Differenzen und Bezüge
  • 3.1 Ethikunterricht und seine didaktischen Ansätze
  • 3.2 Religion im Ethikunterricht - Ethik im Religionsunterricht
  • 3.3 Kooperation und produktive Konkurrenz zwischen Ethik- und Religionsunterricht
  • 4. Religionsunterricht verschiedener Religionen und Konfessionen - Konkurrenz oder Partner?
  • II. Religionsdidaktik
  • § 38 Darstellungslogik und Grundsätze der Religionsdidaktik
  • 1. Darstellungslogik
  • 1.1 Religionsdidaktik entlang der Geschichte ihrer Konzeptionen
  • 1.2 Religionsdidaktik anhand von Unterrichts-"Prinzipien"
  • 1.3 Religionsdidaktik im Blick auf Themenbereiche
  • 1.4 Religionsdidaktik nach Alters- und Schulstufen
  • 1.5 Anwendungsorientierte Religionsdidaktik
  • 1.6 Ertrag: Konsequenzen für die Gliederung dieser Religionsdidaktik
  • 2. Grundsätze der Religionsdidaktik
  • 2.1 Lehrer und Schüler als Fokus zu reflektierender Praxis
  • 2.2 Doppelseitige Erschließung als didaktische Leitidee, Prüfung und Entwicklung eigener Religiosität im Licht christlicher Religion als Ziel
  • 2.3 Guter Religionsunterricht als Bewährungsprobe von Religionsdidaktik
  • 2.4 Sieben grundlegende Aufgaben des Religionsunterrichts und ihre didaktische Reflexion
  • 2.5 Grundsätze religionsdidaktischen Handelns
  • § 39 Religionsunterricht als personales Geschehen: Entscheidungsspielräume des Religionslehrers
  • 1. Religionslehrer
  • 1.1 Konzeptionelle Selbstverständnisse
  • 1.2 Kommunikations- und Leitungsstil
  • 1.3 Auf- und Ausbau des professionellen Handlungsrepertoires
  • 1.4 Didaktische Präsenz
  • 2. Schüler
  • 3. Methoden
  • 3.1 Lehrergemäßheit
  • 3.2 Schüler- und Situationsgemäßheit
  • 3.3 Ziel- und Inhaltsgemäßheit
  • 3.4 Immanente Methodenqualität
  • 4. Medien
  • 4.1 Entwicklung und Aufgaben der Mediendidaktik
  • 4.2 Kriterien und Leistungen des unterrichtlichen Mediengebrauchs
  • 4.3 Spezifisch-religionsunterrichtliche Impulse zur Mediendidaktik
  • 5. Inhalte und Ziele
  • 5.1. Theologische und didaktische Verantwortung angesichts der Grundsätze der Religionsgemeinschaften
  • 5.2 Ermessensspielraum im Umgang mit Lehrplänen
  • 5.3 Handwerkszeug zur Ermittlung von Inhalten und Zielen
  • § 40 Exemplarische Diskurse: Kompetenzorientierung und Inhalte
  • 1. Kompetenzorientierung
  • 2. Inhalte des Religionsunterrichts
  • 2.1 Erfahrungsgesättigte Bestimmtheit unverzichtbarer Themen
  • 2.2 Diskussionspunkte
  • 3. Perspektiven
  • § 41 Exemplarische Dynamiken: Leistung, Störung, Heterogenität
  • 1. Leistung und Benotung im Religionsunterricht
  • 1.1 Schulische und rechtliche Gesichtspunkte
  • 1.2 Pädagogische Gesichtspunkte
  • 1.3 Theologische Gesichtspunkte
  • 1.4 Religionspädagogische Gesichtspunkte
  • 1.5 Empfehlungen
  • 2. Störungen im Religionsunterricht
  • 2.1 Beschreibung
  • 2.2 Interventionsmöglichkeiten
  • 2.3 Ursachenanalyse und didaktisches Potential
  • 3. Heterogenität der Schülerschaft und Binnendifferenzierung
  • § 42 Identität stärken - Didaktik von Sinnfragen und Lebensdeutungen
  • 1. Herausforderungen und Chancen
  • 2. Konzepte
  • 2.1 Sozialisationsbegleitender Religionsunterricht
  • 2.2 Kinder- und Jugendtheologie
  • 2.3 Ästhetisches Lernen
  • 2.4 Konstruktivistische Religionsdidaktik
  • 3. Perspektiven
  • § 43 Die "story" christlicher Religion verstehen - Bibeldidaktik
  • 1. Herausforderungen und Chancen
  • 2. Bibeldidaktische Konzepte in Auswahl
  • 2.1 Exegetisch akzentuierte Bibeldidaktik (Hermeneutische Religionsdidaktik)
  • 2.2 Biblische Didaktik als die der Bibel eigene Didaktik
  • 2.3 Biblische Symboldidaktik
  • 2.4 Korrelative Bibeldidaktik
  • 2.5 Gattungs- und textgruppenspezifische Bibeldidaktiken
  • 3. Perspektiven
  • § 44 Christentumsgeschichte kritisch wertschätzen - Kirchengeschichtsdidaktik
  • 1. Herausforderungen und Chancen
  • 2. Kirchengeschichtsdidaktische Konzepte
  • 2.1 Biografie-orientierte Kirchengeschichtsdidaktik
  • 2.2 Kirchengeschichtsunterricht als Erschließung der Motivgeschichte des Christentums
  • 2.3 Kirchengeschichtsunterricht als Aufklärung von Gegenwart durch Geschichte
  • 2.4 Erinnern lernen
  • 3. Perspektiven
  • § 45 Überzeugungen verantworten - Didaktik der Glaubenslehre und Ökumenisches Lernen
  • 1. Herausforderungen und Chancen
  • 2. Didaktische Ansätze
  • 2.1 Der Katechismusunterricht
  • 2.2 "Glauben lernen aus Erfahrung"
  • 2.3 Kritische Symbolkunde und Symbolisierungsdidaktik
  • 2.4 Ökumenische Didaktik
  • 3. Perspektiven
  • § 46 Ethische Herausforderungen wahrnehmen - Didaktik ethischer Theologie
  • 1. Herausforderungen und Chancen
  • 2. Didaktische Ansätze
  • 2.1 Thematisch-problemorientierter Unterricht
  • 2.2 Förderung ethischer Reflexion als Königsetappe beim Aufbau eines selbstverantworteten Ethos
  • 2.3 Entwicklung religiös-ethischer Urteilsstrukturen
  • 2.4 Soziales/Diakonisches Lernen - Projekt Compassion
  • 3. Perspektiven
  • § 47 Dem eigenen Leben Gestalt geben - Liturgiedidaktik
  • 1. Herausforderungen und Chancen
  • 2. Religionsdidaktische Ansätze
  • 2.1 Evangelische Unterweisung
  • 2.2 Thematisierung von Liturgie als liturgische Bildung
  • 2.3 Performative Religionsdidaktik
  • 2.4 Kritische Analyse "säkularer" Liturgien
  • 3. Perspektiven
  • § 48 Um die Wahrheit streiten - didaktische Erschließung nicht-christlicher Religionen
  • 1. Herausforderungen und Chancen
  • 2. Didaktische Ansätze
  • 2.1 Religionsunterricht als vom Evangelium bestimmte Anbahnung der Begegnung von Weltreligionen
  • 2.2 Interreligiöses Lernen als Lernen zwischen Angehörigen verschiedener Religionen
  • 2.3 Unterricht in Religion
  • 2.4 Alltags- und Individuum-orientiertes Lernen über und von Religionen
  • 3. Perspektiven
  • III. Theorie der Präsenz christlicher Religion in der Schule nicht allein im Religionsunterricht
  • § 49 Religion in Schulleben (Schulseelsorge) und Schulentwicklung
  • 1. Religion in Schulleben und Schulentwicklung - Grundsatzfragen
  • 1.1 Handlungsfelder, Akteure und Bezugsdisziplinen
  • 1.2 Institutioneller und rechtlicher Rahmen
  • 1.3 Begründungen und Horizonte
  • 1.4 Religionspädagogische Aufgaben
  • 2. Schulgottesdienst - liturgische Facetten
  • 2.1 Historische und empirische Beobachtungen
  • 2.2 Liturgische Wissensbestände für Religionslehrer
  • 2.3 Implikationen für die Religionslehreraus- und fortbildung
  • 3. Seelsorge an Schülern - poimenische Facetten
  • 3.1 Historische und empirische Beobachtungen
  • 3.2 Poimenische Wissensbestände für Religionslehrer
  • 3.3 Implikationen für die Religionslehreraus- und fortbildung
  • 4. Sozial- und Jugendarbeit - diakonische und gemeindepädagogische Facetten
  • 4.1 Historische und empirische Beobachtungen
  • 4.2 Diakonische und gemeindepädagogische Wissensbestände für Religionslehrer
  • 4.3 Implikationen für die Religionslehreraus- und fortbildung
  • 5. Schulentwicklung - schulforschende und kybernetische Facetten
  • 5.1 Historische und empirische Entwicklungen
  • 5.2 Kybernetische und schulentwicklungsbezogene Wissensbestände für Religionslehrer
  • 5.3 Implikationen für die Religionslehreraus- und fortbildung
  • 6. Perspektiven
  • § 50 Schulen in kirchlicher Trägerschaft
  • 1. Rechtliche, historische und empirische Grundlagen
  • 1.1 Rechtlicher Rahmen
  • 1.2 Historische Bezüge
  • 1.3 Empirische Daten
  • 2. Konzepte und Herausforderungen
  • 2.1 Schulen in evangelischer Trägerschaft - Lernorte des Glaubens?!
  • 2.2 Religion als Querschnittsthema aller Fächer - Unterrichten im christlichen Aufmerksamkeitshorizont
  • 2.3 Förderung von Bildungsgerechtigkeit
  • 2.4 Fach- und (Fach-)Hochschulen - Multiplikatorenausbildung in evangelischer Trägerschaft
  • 3. Perspektiven
  • D. Medial konstituierte Lernorte von Religion - Religionspädagogik der Medien
  • § 51 Religiös relevante Medien - operationalisierbare Aspekte
  • 1. Medialisierung und das Aufgabenspektrum einer Religionspädagogik der Medien
  • 2. Gründe für eine Religionspädagogik der Medien
  • 3. Fokus: Sozialisationsbegleitende Medienarbeit
  • 3.1 Analyse und Kritik von Medialisierung - Abschätzung von Gefahrenpotential und Chancen als Lernprozess
  • 3.2 Medienerziehung und -didaktik
  • 3.3 Öffentliche Medieninhaltsanalyse und Medienberatung
  • 3.4 Kirchenaffine Medienproduktion und -kommunikation
  • 3.5 Religionspädagogische Herausforderungen
  • 4. Perspektiven
  • E. Politisch-gesellschaftliche Artikulation religionspädagogischer Anliegen - Öffentliche Religionspädagogik
  • § 52 Kirchliche Bildungspolitik, Vereinswesen, Gemeinwesenarbeit
  • 1. Religionspädagogisch relevantes Vereins- und Stiftungswesen
  • 2. Kirchliche Bildungspolitik
  • 2.1 Geschichtliche Entwicklung: von der Schul- über die Religionsunterrichts- zur Bildungspolitik
  • 2.2 Funktionale Gliederung: von der Lobbyarbeit in eigener Sache zum freien Dienst
  • 2.3 Inhaltliches Profil: geteilte und ungeteilte Bildungsverantwortung
  • 3. Gemeinwesenorientierte Religionspädagogik
  • 4. Perspektiven
  • Schlussbemerkung
  • Namenregister
  • Sachregister

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose Software Adobe Digital Editions (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nicht Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist.
Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten. 

Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.