Abbildung von: Deutsch für Ärztinnen und Ärzte - Springer

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

Kommunikationstraining für Klinik und Praxis
Springer (Verlag)
3. Auflage
Erschienen am 28. Oktober 2014
XV, 206 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-662-44101-5 (ISBN)
26,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Internationale Ärzte stellt die Arbeit in deutschen Kliniken und Praxen vor eine besonders hohe Hürde, da sie sich sowohl in der fachspezifischen Ausdrucksweise als auch mit kulturellen Besonderheiten der Sprache zurechtfinden müssen. Und in manchen Bundesländern wird von der Ärztekammer bereits eine Prüfung für die Sprachfertigkeit verlangt. Mit dem Kommunikationstrainer "Deutsch für Ärzte und Ärztinnen" lernt der internationale Mediziner, sich in allen beruflichen Situationen eloquent zu verständigen: Beispieldialoge, Übungsaufgaben, Vokabellisten und Abkürzungsverzeichnisse erleichtern den Lernprozess. Zudem erhält der Leser eine umfassende Einführung in die Struktur des deutschen Gesundheitssystems.Einsetzbar für alle Sprachlevel ab B1.Pluspunkte:Alle Dialoge auch als mp3-Dateien zum DownloadNeu in der 3. Auflage: Kapitel "Psychiatrische Exploration", Unterrichtsmaterial zum Download
Auflage
3. Aufl. 2015
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Heidelberg
Deutschland
Verlagsgruppe
Springer Berlin
Illustrationen
46
24 s/w Abbildungen, 46 farbige Abbildungen
XV, 206 S. 70 Abb., 46 Abb. in Farbe.
Dateigröße
12,08 MB
ISBN-13
978-3-662-44101-5 (9783662441015)
DOI
10.1007/978-3-662-44101-5
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0

Ulrike Schrimpf

Koordinatorin für Sprachkurse Dozentin für Deutsch als Fremdsprache, Deutsch für Mediziner und Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz an der Charité International Cooperation (ChIC); seit 2010 freie Dozentin und Autorin in Wien

Markus Bahnemann

Studierte Medizin in Bristol, Witten-Herdecke und Berlin. Im Rahmen von Studienaufenthalte arbeitete er u.a. in Frankreich und in den USA. Er promovierte im Bereich »Neurowissenschaften«. Seit 2008 Jahren arbeitet er zusammen mit Ulrike Schrimpf als Dozent für Kurse »Deutsch für Ärztinnen und Ärzte«. Er lebt und arbeitet als Arzt in Berlin.

Gesundheit und Glück.- Einführung in die Fachsprache Medizin.- Grundvokabular.- Das deutsche Gesundheitssystem.- Die Anamnese.- Die körperliche Untersuchung.- Die psychiatrische Exploration.- Die Patientenvorstellung.- Weiterführende Untersuchungen: Die apparative Diagnostik.- Ärztliche Gesprächsführung.- Interkulturelle Kommunikation.- Einen Fachvortrag halten.- Schriftliche Dokumentation: Arztbriefe.- Anhang.

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.