Abbildung von: Die "Annales"-Historiker und die deutsche Geschichtswissenschaft - Mohr Siebeck

Die "Annales"-Historiker und die deutsche Geschichtswissenschaft

Peter Schöttler(Autor*in)
Mohr Siebeck (Verlag)
1. Auflage
Erschienen im Dezember 2015
XIII, 412 Seiten
E-Book
PDF mit Adobe-DRM
978-3-16-153964-0 (ISBN)
89,00 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Adobe-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Dass Historiker ihren Beruf heute anders begreifen als vor hundert Jahren, verdanken sie nicht zuletzt einem wissenschaftlichen Paradigmenwechsel, der mit dem Namen "Annales" verbunden ist. Vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg wurde diese 1929 von Marc Bloch und Lucien Febvre gegründete Zeitschrift zum Inbegriff einer nonkonformistischen, interdisziplinären Geschichtsschreibung. Darin war nicht mehr von großen Männern, Kriegen und Diplomatie die Rede, sondern von ökonomischen Interessen und sozialen Klassen, von technologischen Entwicklungen und Mentalitäten. Mit dem Erfolg der "Annales" entstand allerdings auch ein Mythos, den es zu historisieren gilt. Dabei kommt dem Verhältnis der "Annales" zu Deutschland und zur deutschen Geschichtsschreibung eine zentrale Bedeutung zu. Denn zum einen galt die deutsche Geschichtswissenschaft zu Beginn des 20. Jahrhunderts als führend, zum anderen haben sich Bloch, Febvre und die anderen "Annales"-Historiker mit keiner anderen Historiographie so intensiv auseinandergesetzt, wobei sie immer wieder betonten, dass man angesichts von Weltkrieg und "Pangermanismus" nicht nur "von Deutschland lernen", sondern auch "verlernen" müsse. Diesen schwierigen, konfliktuellen Beziehungen und Verflechtungen zwischen französischen und deutschen Historikern, vor allem in den Zwischenkriegsjahren und während der NS-Zeit, spürt der deutsch-französische Historiker Peter Schöttler in diesem Buch nach. Für den vorliegenden Band wurden Beiträge aus etwa fünfundzwanzig Jahren zusammengestellt, gegebenenfalls übersetzt und überarbeitet.
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Tübingen
Deutschland
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Dateigröße
Dateigröße: 4,82 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-16-153964-0 (9783161539640)
DOI
10.1628/978-3-16-153964-0
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Geboren 1950; Forschungsdirektor am Centre National de la Recherche Scientifique in Paris und Professor fuer Neuere Geschichte an der Freien Universitaet Berlin; Gastprofessuren in Princeton und Wien; Visiting Scholar am Max-Planck-Institut fuer Wissenschaftsgeschichte in Berlin.
Geboren 1950; Forschungsdirektor am Centre National de la Recherche Scientifique in Paris und Professor fuer Neuere Geschichte an der Freien Universitaet Berlin; Gastprofessuren in Princeton und Wien; Visiting Scholar am Max-Planck-Institut fuer Wissenschaftsgeschichte in Berlin.
  • Cover
  • Vorbemerkung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Die »Annales«
  • 2. Andere Zeitschriften und Kurztitel
  • 3. Weitere Abkürzungen
  • Verzeichnis der Tabellen
  • Prolog: Lernen und Verlernen
  • Einleitung: Die »Annales«-Historiker und der deutsch-französische Wissenschaftstransfer - ein Mythos und ein Problem
  • »Die« Annales - aber welche?
  • Ein deutscher Import?
  • Vom Gerücht zur Behauptung zur Analyse
  • I. Die »Annales« und Deutschland
  • 1. »Annales« - ein enzyklopädisches Stichwort
  • 2. Rezeptionsschichten. Probleme der deutschen »Annales«-Rezeption
  • Rezeptionsphasen
  • Deutsch-französische Missverständnisse
  • 3. »Von Deutschland verlernen«. Die »Annales« und die deutsche Geschichtswissenschaft zwischen und nach den Kriegen
  • Die Gründung der »Annales«
  • Die Praxis der »Annales«
  • Die »Annales« und der Nationalsozialismus
  • Die »Annales« und der Zweite Weltkrieg
  • 4. Geschichtsschreibung in einer Trümmerwelt. Reaktionen französischer Historiker auf die deutsche Historiographie vor und nach dem Ersten Weltkrieg
  • 5. »Annales« und »VSWG« - zwei Zeitschriften für Sozial-und Wirtschaftsgeschichte
  • »Annales« und VSWG im Vergleich
  • 6. Eine »elegante Lösung«? Zur Kontroverse um die Fortführung der »Annales« während der deutschen Besatzungszeit
  • Eine Zeitschrift, zwei Herausgeber
  • Standhaft bleiben und weiterarbeiten
  • »Mein Land«
  • II. Paten, Vermittler, Netzwerke
  • 7. Der Pate I: Henri Pirenne, ein europäischer Historiker zwischen Deutschland und Frankreich
  • 8. Der Pate II: Henri Berr und Deutschland
  • 9. Lucie Varga - eine österreichische Historikerin im Umkreis der »Annales«
  • Umrisse einer Biographie
  • Lucie Vargas historiographischer Beitrag
  • Wirkung, Vergessen, Rezeption
  • 10. 13, rue du Four: Die »Encyclopédie Française« als Mittlerin französischer Wissenschaft in den dreißiger Jahren
  • Die »Encyclopédie Française« als Projekt
  • Die »Encyclopédie Française« als Netzwerk
  • »Encyclopédie Française« und »Wiener Kreis« - eine Hypothese
  • 11. Die Historiker der »Annales« und der Marxismus
  • Die Gründer der »Annales« und der Marxismus
  • Marxisten im Umfeld der »Annales«
  • 12. Lucien Febvre, Robert Minder und die »Annales«
  • III. Bloch und Febvre als Kritiker der deutschen Geschichtswissenschaft
  • 13. Marc Bloch - ein Klassiker der Geschichtswissenschaft
  • Leben
  • Werk
  • Wirkung
  • 14. Marc Bloch und Deutschland
  • Marc Bloch als »Studiosus« in Deutschland
  • »Vor allem lernen Sie Deutsch«
  • Internationale Zusammenarbeit - aber wie?
  • Marc Bloch als Rezensent
  • Marc Blochs Politik
  • 15. Lucien Febvres Beitrag zur Entmythologisierung der rheinischen Geschichte
  • Geschichte einer Auftrags- und Gelegenheitsschrift
  • »Der Kampf um den Rhein«
  • Kritik der Rhein-Mythologie
  • Essay und Programmschrift zugleich
  • Das Rhein-Buch in der internationalen Diskussion
  • Febvres >Postskriptum< von 1953
  • Der Rhein - ein europäischer Strom
  • 16. Lucien Febvre, Luther und die Deutschen
  • Entstehung und dreifacher Kontext
  • Febvres »Luther«: Möglichkeiten der Lektüre
  • Febvres Stil
  • Der junge Luther
  • Der einsame Luther
  • Ein freudianischer Luther?
  • Der fremde Luther
  • Der deutsche Luther
  • Ein komplizierter Luther
  • Febvres »Luther« in der Diskussion
  • Febvres »Luther« nach dem Zweiten Weltkrieg
  • Zwischen Biographie und Mentalitätengeschichte: Febvres »Luther« heute
  • 17. Lucien Febvres Begegnung mit der Psychoanalyse und Jacques Lacan, 1937/38
  • Anhang
  • Lucien Febvre, Aufzeichnungen zur Geschichte der E. F. 5. Januar 1938
  • 18. Die intellektuelle Rheingrenze. Wie lassen sich die französischen »Annales« und die NS-»Volksgeschichte« vergleichen?
  • Das Beispiel Febvre
  • Das Beispiel Bloch
  • Archivhinweise und ausgewählte Bibliographie
  • Ungedruckte Quellen
  • Nachlässe und Teilnachlässe
  • Weitere Archive
  • Interviews und briefliche Auskünfte
  • Ausgewählte Bibliographie
  • Die Zeitschrift »Annales«
  • Marc Bloch
  • Lucien Febvre
  • Andere Autoren aus dem Umkreis der »Annales«
  • Allgemeine Geschichte der »Annales«
  • Französische Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert
  • Deutsche Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert
  • Allgemeine Geschichte der Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert
  • Nachweis der Erstveröffentlichungen
  • Personenregister

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose Software Adobe Digital Editions (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nicht Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist.
Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten. 

Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.