Umfassender Überblick zum Verlagswesen. Der bewährte Band führt anschaulich in sämtliche Bereiche und Aspekte des Wirtschaftsbetriebs Verlag ein: von der deutschen Verlagsgeschichte, den verschiedenen Verlagsformen, Rechtsrahmen und Wirtschaftsprinzipien über den Aufbau der einzelnen Abteilungen bis zu Kalkulationsverfahren und Marketing im Verlag. In die 3. Auflage wurden viele neue Themen, aktuelle Trends und Entwicklungen eingearbeitet, so z. B. zu Neuheiten im Bereich Hörbuch und E-Book. Für alle, die professionell oder aus Interesse mit der Ware Buch zu tun haben.
Eduard Schönstedt, Professor em. für Verlagswesen, Hochschule der Medien, Stuttgart; Thomas Breyer-Mayländer, Professor für Medienmanagement, Dekan der Fakultät Medien und Informationswesen, Hochschule Offenburg
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
Schlagworte
ISBN-13
978-3-476-00339-3 (9783476003393)
Schweitzer Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
- Cover
- Title
- Copyright
- Vorwort zur dritten Auflage
- Vorwort zur zweiten Auflage
- Vorwort zur ersten Auflage
- Inhaltsverzeichnis
- I. Verlagsgeschichte
- 1. Vorgeschichte: Relativierung heutiger Grundvorstellungen
- 1.1 Verlag
- 1.2 Buch
- 1.3 Vervielfältigungsstück, Kopie, Aufl age
- 1.4 Druck
- 2. Entstehungsgeschichte: Der Weg zum »reinen« Verlag
- 2.1 Handschriften-Verleger
- 2.2 Drucker-Verleger
- 2.3 Sortimenter-Verleger
- 2.4 Der »reine« Verlag
- 3. Die Verlagssysteme im politischen Wechsel
- 3.1 Das Leipziger System
- 3.2 Die Lizenz-Zeit unter den Alliierten
- 3.3 Das Verlagssystem der DDR
- 3.4 Das Verlagssystem der Bundesrepublik
- 4. Trends für die Zukunft: Die Verlagswirtschaft im Umbruch
- 4.1 Strukturwandel
- 4.2 Globalisierung
- 4.3 Digitalisierung und Medienkonvergenz
- 5. Über das gedruckte Buch hinaus
- 5.1 Hörbuch
- 5.2 Shortbooks
- 5.3 Neue Verlagsprodukte im Verlag für Fachinformationen
- 5.4 E-Books
- 5.5 Google und die normative Kraft des Faktischen
- II. Verlagsformen und Wirtschaftsprinzipien
- 1. Einzelwirtschaftliche Formen
- 1.1 Selbst- oder Eigenverlag
- 1.2 Selbstkosten-, Herstellkosten-, Druckkosten(zuschuss)-, Privatverlage
- 1.3 Autoren- und Autoren-Selbstverlage
- 1.4 Kollektivverlage oder Verlage in Selbstverwaltung
- 1.5 Universitätsverlage
- 1.6 Kommissionsverlag und Verlag subventionierter Literatur
- 1.7 Gesponsorte und scheinbar gesponsorte Literatur
- 1.8 Verlage als Regiebetriebe
- 2. Zwischenbetriebliche Kooperationen (Strategische Allianzen)
- 2.1 Lizenzhandel und Imprintgeschäft
- 2.2 Arbeitsgemeinschaften
- 2.3 Koproduktionsgemeinschaft und Joint Ventures
- 2.4 Gemeinschaftsverlage
- 3. Die Buchgemeinschaften
- III. Organisation im Buchverlag
- 1. Grundlagen der Organisation
- 1.1 Aufgabenbereich der Organisation
- 1.2 Unternehmenskultur und mittelstandische Buchverlags-strukturen
- 2. Führungsebene
- 3. Das Lektorat
- 4. Die Herstellung
- 5. Die Werbung
- 6. Der Vertrieb
- 6.1 Die Innenaufgaben
- 6.2 Die Auslieferung
- 6.3 Der Außendienst
- IV. Controlling, Kostenrechnung und die Kalkulation von Büchern
- 1. Controlling
- 1.1 Controlling als Teil der Unternehmensführung in Buchverlagen
- 1.2 Was sind typische Projektziele im Buchverlag?
- 1.3 Projektplanung
- 1.4 Kostenplan/Budget
- 2. Datengrundlagen für Controlling und Kalkulation
- 2.1 Kostenkategorien
- 2.2 Kostenartenrechnung
- 2.3 Zusammenhang mit Kostenstellen- und Kostentrager - rechnung
- 2.4 Kostenstellenrechnung
- 2.5 Kostenträgerrechnung
- 2.6 Typische Controlling-Kennzahlen im Buchverlag
- 3. Die Kalkulationsmodelle
- 3.1 Die historische Drittelkalkulation
- 3.2 Die Multiplikator-Methode
- 3.3 Die traditionellen Staffel-Kalkulationen
- 3.4 Die Berechnung von Deckungsaufl agen
- 3.5 Das Problem der Gemeinkosten
- 3.6 Der »Ausweg« oder die Deckungsbeitragsrechnung
- 3.7 Die Deckungsaufl agen
- 3.8 Die Programmkalkulation
- 3.9 Phasen der Kalkulation im Planungs- und Produktionsablauf 179
- 4. Fazit zur Verlagskalkulation
- 5. Buchfremde Kalkulationen im Rahmen der Verlagskalkulation: Multimedia-Kalkulation
- V. Der Buchmarkt als Teil des Medienmarkts: Rechtsrahmen, Strukturen, Besonderheiten, Bedingungen
- 1. Rechtliche Besonderheiten des Buchmarkts
- 1.1 Meinungs- und Medienfreiheit
- 1.2 Gewerbliches Schutzrecht und Urheber- und Verlagsrecht
- 1.3 Meritorische Güter und deren Förderung
- 1.4 Buchpreisbindungsgesetz
- 1.5 Tendenzschutz
- 1.6 Titelschutz
- 2. Buchverlage als Teil des Medienmarkts
- 2.1 Rezipienten- und Werbemarkt
- 2.2 Rezipientenmarkt
- 2.3 Zielgruppen im Buchmarkt
- 3. Marktversagen, natürliche Monopole und publizistische Vielfalt
- 3.1 Marktzutrittsbarrieren
- 3.2 Wertschöpfungsketten im Medien- und Buchsektor
- 3.3 Disintermediation in der Verlagsbranche
- 3.4 Management integrierter Medienunternehmen
- 4. Strategie und Strategische Marktentwicklung
- 4.1 Unternehmensziele im Buchverlag
- 4.2 Unternehmensanalyse
- VI. Marketing für Buchverlage
- 1. Marketing als Unternehmenskonzeption
- 1.1 Spannungsfeld zwischen publizistischem Selbstverständnis und Kundenorientierung
- 1.2 Einbindung in die Unternehmensorganisation
- 1.3 Zielgruppen des Buchmarketing
- 2. Distributionspolitik
- 2.1 Eigen- oder Fremdauslieferung?
- 2.2 Reisende oder Verlagsvertreter?
- 2.3 Die Wahl der Vertriebskanäle
- 3. Kommunikationspolitik
- 3.1 Die klassische Werbung
- 3.2 Öffentlichkeitsarbeit (PR)
- 3.3 Verkaufsforderung
- 3.4 Abgrenzungen zwischen den Elementen der Kommunikationspolitik und organisatorische Losungen im Buchverlag
- 4. Preispolitik
- 4.1 Ladenpreispolitik
- 4.2 Rabattpolitik
- 4.3 Konditionenpolitik
- 5. Produktpolitik
- 5.1 Innovation neuer Produkte
- 5.2 Gestaltung neuer Produkte
- 5.3 Einfuhrung neuer Produkte
- 5.4 Produktpolitische Strategien
- 6. Das beschaffungspolitische Instrumentarium
- 6.1 Marktforschung fur Buchverlage
- 6.2 Kreation neuer Ideen oder »Ideenmarketing«
- 6.3 Autorenmarketing
- VII. Online-Marketing für Bücher
- 1. Online-Marketing
- 1.1 Internet im Marketingmix
- 1.2 Marketingeignung des Internets
- 1.3 Kommunikationspolitik im Internet
- 1.4 E-Commerce mit Büchern als Teil der Distributionspolitik
- 2. Das Internet als Instrument für Autoren, Verlage, Handel und Branchenfremde
- 2.1 Autoren im Internet
- 2.2 Verlage
- 2.3 Handel
- 2.4 Branchenfremde
- 3. Internet-Buchhandel
- 3.1 Internet-Versandbuchhandel
- 3.2 Sortimenter als Online-Versandhandler
- 3.3 Antiquariate
- 3.4 Zwischenbuchhandel im Netz
- Ausblick
- VIII. Anhang
- 1. Fachadressen für die Aus- und Weiterbildung
- 2. Literaturverzeichnis
- 3. Sachregister
Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
- Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
- Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
- E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.