Abbildung von: Integrales Logistikmanagement - Springer

Integrales Logistikmanagement

Operations und Supply Chain Management innerhalb des Unternehmens und unternehmensübergreifend
Paul Schönsleben(Autor*in)
Springer (Verlag)
6. Auflage
Erschienen am 21. Juni 2011
XXVIII, 1040 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-642-20381-7 (ISBN)
109,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Integrales Logistikmanagement ist das Management des Güter-, Daten- und Steuerungsflusses auf der gesamten Supply Chain - von der Herstellung bis zum Verbraucher. Ausgehend von dieser ganzheitlichen Betrachtung werden in dem Band Führungs- und Integrationswissen, aber auch detailliertes Fachwissen zur Gestaltung globaler Supply Chains vermittelt. Schwerpunkte sind u. a. Stückgutfertigung und ERP/SCM-Software. In der 6., überarbeiteten Auflage wurde das Kapitel zum Supply Chain Design stark erweitert, neu ist ein Kapitel zum Informationsmanagement.
Auflage
6. Aufl. 2011
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Heidelberg
Deutschland
Verlagsgruppe
Springer Berlin
Illustrationen
93 farbige Abbildungen, 442 s/w Abbildungen
XXVIII, 1040 S. 535 Abb., 93 Abb. in Farbe.
Dateigröße
9,90 MB
ISBN-13
978-3-642-20381-7 (9783642203817)
DOI
10.1007/978-3-642-20381-7
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Professor Dr. Paul Schönsleben geb. 1952, studierte Mathematik und Operations Research an der ETH Zürich und schloss 1980 mit einem Doktorat ab. Mehrere Jahre Bereichsleitung in Organisation und Informatik von Industrieunternehmen folgten. Parallel zum Studium und zur Praxistätigkeit entwickelte und vertrieb er ein Softwarepaket für variantenreiche Mischfertigung. Von 1983 bis 1991 war er Professor für Wirtschaftsinformatik an der Universität Neuenburg. Seither ist er ordentlicher Professor für Betriebswissenschaften an der ETH Zürich, mit Schwerpunkten in Logistik-, Operations und Supply Chain Management bis hin zum Globalen Servicemanagement und zur Service-Innovation. Er ist Mitglied der CIRP, der IFIP Working Group 5.7 (Production Management) und - bis 2009 - des APICS CPIM Curricula and Certification Council sowie Mitherausgeber der Zeitschrift »io new management«.
Teil A Strategische und taktische Konzepte und Gestaltungsgrundsätze: Logistik-, Operations und Supply Chain Management.- Supply Chain Design.- Geschäftsprozessanalyse und grundlegende logistische Konzepte.- Geschäftsprozesse und -methoden des MRPII- / ERP-Konzepts.- Das Lean-/Just-in-time-Konzept und die Wiederholproduktion.- Konzepte für Produktfamilien und Einmalproduktion.- Konzepte für die Prozessindustrie.- ERP- und SCM-Software.- Teil B Methoden der Planung & Steuerung in komplexen logistischen Systemen: Nachfrage und Bedarfsvorhersage.- Bestandsmanagement und stochastisches Materialmanagement.- Deterministisches Materialmanagement.- Zeit- und Terminmanagement.- Kapazitätsmanagement.- Auftragsfreigabe und Steuerung.- Vor- und Nachkalkulation und Prozesskostenrechnung.- Abbildung und Systemmanagement der logistischen Objekte.- Teil C Überblick über weitere Führungssysteme in Unternehmen: Qualitätsmanagement - TQM und Six Sigma.- Systems Engineering und Projektmanagement.- Ausgewählte Teilkapitel des Informationsmanagements.

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.