Abbildung von: Gesundheitsökonomische Evaluationen - Springer

Gesundheitsökonomische Evaluationen

4. Auflage
Erschienen am 22. November 2011
XXIX, 588 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-642-21700-5 (ISBN)
86,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Gesundheitsökonomische Evaluationen dienen dazu, die Kosten und den Nutzen verschiedener medizinischer Maßnahmen in Relation zueinander zu setzen, um dann Prioritäten setzen zu können. In dem Buch werden sowohl die methodischen Grundlagen als auch aktuelle Forschungsergebnisse praxisorientiert erläutert. Dabei werden insbesondere Lebensqualitätseffekte berücksichtigt. Das Buch hilft dabei, Evaluationsstudien selbst durchzuführen. In der Neuauflage werden aktuelle Entwicklungen (z. B. NICE) und neue Themen wie z. B. Budget Impact Modelle behandelt.
Auflage
4. Aufl. 2012
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Heidelberg
Deutschland
Verlagsgruppe
Springer Berlin
Illustrationen
91 s/w Abbildungen
XXIX, 588 S. 91 Abb.
Dateigröße
Dateigröße: 6,29 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-642-21700-5 (9783642217005)
DOI
10.1007/978-3-642-21700-5
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Prof. Dr. Oliver Schöffski, Jahrgang 1961, ist Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, wo er den Lehrstuhl für Gesundheitsmanagement leitet. Vor Oktober 2000 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Versicherungsbetriebslehre und Managing Director der Forschungsstelle für Gesundheitsökonomie und Gesundheitssystemforschung der Universität Hannover. Er hat sich in Forschung und Lehre insbesondere auf ökonomische Fragen des Gesundheitswesens spezialisiert. Ein Arbeitsschwerpunkt liegt im Bereich der gesundheits- bzw. pharmakoökonomischen Studien. Neben der praktischen Durchführung entsprechender Studien hat er eine Reihe von Aufsätzen und Monographien zur Methodik verfasst. Zum Thema "Sozialversicherung" hat er 1993 für ein Semester an der Princeton University gelehrt. Sein Diplom im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften erhielt er 1990, 1991 erwarb Dr. Schöffski den Titel "Master of Public Health" an der Medizinischen Hochschule Hannover. 1994 promovierte er in Hannover zum Thema "Regulierung des deutschen Apothekenwesens". 1999 erwarb er mit einer Schrift zum Thema "Ökonomische Aspekte der Gendiagnostik" seine Habilitation. Er ist Herausgeber der Lehrbücher "Pharmabetriebslehre" (2. Auflage 2008) und "Gesundheitsökonomische Evaluationen" (4. Auflage 2011). Seine Publikationsliste umfasst eine Vielzahl von Monographien und Lehrbücher, Aufsätze in referierten und nicht referierten Fachzeitschriften sowie Aufsätze in Sammelbänden. Er ist Leiter und Initiator des berufsbegleitenden Fernstudiengangs "Master of Health Business Administration (MHBA)".Prof. Dr. J.-Matthias Graf von der Schulenburg, Jahrgang 1950, ist Ordinarius für Wirtschaftswissenschaften an der Leibniz Universität Hannover, Direktor des Instituts für Versicherungsbetriebslehre und Sprecher der Forschungsstelle für Gesundheitsökonomie. Es ist der erste Vorstandsvorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie und Hauptschriftleiter der Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft und des European Journal of Health Economics. Die Akademie der Wissenschaften und Literatur, Mainz, und die Europäische Akademie der Wissenschaften und Kunst haben ihn als ordentliches Mitglied auf Lebenszeit berufen.
Methodische Grundlagen: Einführung.- Die Entwicklung der Gesundheitsökonomie und ihre methodischen Ansätze.- Die Berechnung von Kosten und Nutzen.- Grundformen gesundheitsökonomischer Evaluationen.- Das QALY-Konzept als prominentester Vertreter der Kosten-Nutzwert-Analyse.- Das Schwellenwertkonzept: Theorie sowie Umsetzung beim IQWiG und anderen Institutionen.- Grundprinzipien einer Wirtschaftlichkeitsuntersuchung.- Budget Impact Analysen.- Datengenerierung und Auswertung: Primärdatenerhebung.- Sekundärdatenanalysen.- Entscheidungsanalyse und Modellierungen.-Bewertung von Lebensqualitätseffekten: Lebensqualität als Ergebnisparameter in gesundheitsökonomischen Studien.- Nutzentheoretische Lebensqualitätsmessung.- Der SF-36 Health Survey.- Der EQ-5D der EuroQol-Gruppe.- Der Health Utility Index.- Qualität udn Akzeptanz gesundheitsökonomischer Evaluationsstudien: Institutionen der Vierten Hürde.- Health Technology Assessment.- Die Übertragbarkeit internationaler Ergebnisse auf nationale Fragestellungen.- Gesundheitsökonomische Evaluation und Verteilungsgerechtigkeit.- Ausblick.

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.