Abbildung von: Kulturarbeit in Transformationsprozessen - Springer VS

Kulturarbeit in Transformationsprozessen

Innenansichten zur 'Außenpolitik' des Goethe-Instituts
Springer VS (Verlag)
Erschienen am 27. April 2016
VII, 179 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-658-13259-0 (ISBN)
34,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Die Herausgeber zeigen in diesem Band Möglichkeiten und Grenzen sowie
bisher unterschätzte oder ungenutzte Potentiale Auswärtiger Kulturpolitik (AKP)
am Beispiel der Mittlerorganisation Goethe-Institut zur Begleitung von
Transformationsprozessen auf. Darüber hinaus werden Erkenntnisse der
Kulturpolitikforschung für die Untersuchung von AKP in Entwicklungsländern
erörtert. Um den Bogen von der Praxis zur Theoriezu schlagen, führt die
Publikation Erfahrungsberichte von ehemaligen Mitarbeitenden des
Goethe-Instituts und Beiträge von Wissenschaftlern aus den Bereichen der
Kulturwissenschaften und Politikwissenschaft zusammen.
Prof. Dr. Wolfgang Schneider ist Gründungsdirektor des Instituts für Kulturpolitik der Universität Hildesheim und seit 2012 Inhaber des UNESCO-Chair ,Cultural Policy for the Arts in Development'.
Anna Kaitinnis ist Doktorandin am Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim und forscht zur Rolle des Goethe-Instituts während der Demokratisierungsprozesse in Argentinien (1982-1989) und Chile (1988-1994).
Zur Rolle von Kunst und Kultur für Gesellschaft und Demokratie.- Das
(Spannungs-)Verhältnis zwischen Kultur und Politik.- Das Goethe-Institut als
Akteur von Demokratieförderung?.- Fair Cooperation: Dialog auf Augenhöhe?.- Zur
Reform Auswärtiger Kulturpolitik.

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.