Abbildung von: Systematische Metaphernanalyse als Methode der qualitativen Sozialforschung - Springer VS

Systematische Metaphernanalyse als Methode der qualitativen Sozialforschung

Rudolf Schmitt(Autor*in)
Springer VS (Verlag)
Erschienen am 23. Juni 2016
XVII, 644 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-658-13464-8 (ISBN)
49,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Das Buch beabsichtigt die Forschungsmethodik einer systematischen Metaphernanalyse als Methode der qualitativen Forschung in ihrer Logik zu rekonstruieren. Die linguistische Metapherntheorie nach Lakoff und Johnson zielt auf alltägliche Denkmuster ab und hat darum im angelsächsischen Sprachraum eine große Resonanz in den Sozialwissenschaften erzeugt. Der vorliegende Band entwickelt sie als qualitatives Forschungsverfahren und als spezifische Hermeneutik weiter. Ihr Kernbegriff, das "metaphorische Konzept", wird in seiner Reichweite mit Begriffen wie Deutungsmuster, Habitus, tacit knowledge, sozialen Repräsentationen und Diskurs verglichen. Es folgen eine Übersicht bisheriger Studien in den Sozialwissenschaften und ein ausgearbeiteter methodischer Vorschlag.
"... stellt uns ein Kaleidoskop empirischer Forschung bereit und damit einen Katalog, welcher der Motivation, Inspiration und Rechtfertigung metaphernanalytischer Arbeit dienen wird. ... Schmitt nicht lediglich eine neue 'Methode' vorschlägt, sondern seinem Verfahrensvorschlag die Frage voranstellt, was eine sozialwissenschaftliche Methode ausmacht und was sie leisten soll. Mit einer Vielfalt an praktischen, diskursiven, methodologischen und theoretischen Exkursen stellt Schmitts Buch einen Ausgangspunkt für weitere methodologische Diskussionen der Metaphernanalyse dar ..." (Christian Schmieder, in: Soziologische Revue, Jg. 40, Heft 4, 2017)
Dr. Rudolf Schmitt ist Professor an der Fakultät Sozialwissenschaften der Hochschule Zittau/Görlitz.
Systematische Metaphernanalyse: das Phänomen, eine Bilanz und ein Neuanfang.- Kognitive Metapherntheorie und Hermeneutik.- Metaphern im Vergleich mit sozialwissenschaftlichen Konzepten.- Metaphernreflexion und -analyse in sozialwissenschaftlichen Disziplinen.- Die Methode der systematischen Metaphernanalyse.

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.