Abbildung von: Steigerung der Objektivität Interner Revisoren - Springer

Steigerung der Objektivität Interner Revisoren

Rotation als ein effektives Instrument
Christoph Schmidt(Autor*in)
Springer (Verlag)
Erschienen am 5. August 2016
XX, 140 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-658-15236-9 (ISBN)
29,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar

Christoph Schmidt untersucht, wie eine ausreichende Objektivität Interner Revisoren nach nationalen und internationalen Berufsstandards erreicht werden kann. Die Objektivität ist neben der organisatorischen Unabhängigkeit eine elementare Voraussetzung für eine effektive Interne Revision. Interessenkonflikte können die Objektivität Interner Revisoren aber beeinträchtigen. Der Autor stellt daher fest, dass die Einführung eines Rotationsprogramms in Form eines internen Leitungswechsels dezentraler Revisionsleitern in der Internen Revision eines internationalen Konzerns eine organisatorische Möglichkeit zur Steigerung der individuellen Objektivität darstellen kann.

Reihe
Auflage
1. Aufl. 2016
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Wiesbaden
Deutschland
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Illustrationen
3
14 s/w Abbildungen, 3 farbige Tabellen, 3 farbige Abbildungen
XX, 140 S. 17 Abb., 3 Abb. in Farbe.
Dateigröße
Dateigröße: 2,75 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-658-15236-9 (9783658152369)
DOI
10.1007/978-3-658-15236-9
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0

Dr. Christoph Schmidt, Dipl.-Betriebswirt (FH), LL.M (oec.), hat extern an der Wirtschaftsuniversität Wien promoviert und ist heute Inhaber einer auf Corporate Governance, Risiko- und Compliancemanagement spezialisierten Unternehmensberatung.

  • Intro
  • Geleitwort
  • Vorwort
  • Inhaltsübersicht
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Motivation
  • 1.2 Problemstellung
  • 1.3 Forschungsfrage und Zielsetzung
  • 1.4 Untersuchungsgegenstand
  • 1.5 Aufbau und Gang der Untersuchung
  • 2 Theoretische Grundlagen
  • 2.1 Principal-Agent-Theorie
  • 2.1.1 Probleme in der Principal-Agent-Beziehung
  • 2.1.1.1 Interessenkonflikte
  • 2.1.1.2 Informationsasymmetrie
  • 2.1.2 Gefahren der Informationsasymmetrie
  • 2.1.3 Instrumente zur Verringerung der Gefahren
  • 2.2 Entscheidungen unter begrenzter Rationalität
  • 2.2.1 Heuristiken als Entscheidungshilfe
  • 2.2.2 Verfügbarkeitsheuristik
  • 2.2.3 Repräsentativitätsheuristik
  • 2.2.4 Anker- und Anpassungsheuristik
  • 3 Objektivität und Rotation in der Internen Revision
  • 3.1 Berufliche Determinanten von Revisionsleitern
  • 3.2 Einflussfaktoren auf die Objektivität Interner Revisoren
  • 3.2.1 Heuristiken
  • 3.2.2 Individuelle Determinanten
  • 3.2.3 Interessenkonflikte
  • 3.3 Rotation in der Internen Revision
  • 3.3.1 Effektivität der Rotation im Prüfungswesen
  • 3.3.2 Empfehlungen und gesetzliche Regelungen zur Rotation
  • 3.3.3 Principal-Agent-Theorie und Rotation dezentraler Revisionsleiter
  • 4 Hypothesenbildung
  • 4.1 Überlegungen zur Vorstudie
  • 4.2 Hypothesen der Hauptstudie
  • 4.2.1 Informationsasymmetrie in der Internen Revision
  • 4.2.2 Interessenkonflikte bei dezentralen Revisionsstandorten
  • 4.2.3 Entscheidungen mittels Heuristiken im internen Prüfungswesen
  • 4.2.4 Theoretischer Rahmen
  • 4.2.5 Hypothesen der Hauptstudie
  • 5 Forschungsdesign
  • 5.1 Vorstudie
  • 5.1.1 Aufbau der Expertenbefragung
  • 5.1.2 Datenquellen und Stichprobe
  • 5.1.3 Datenaufbereitung und Datenauswertung
  • 5.2 Hauptstudie
  • 5.2.1 Untersuchungsgegenstand
  • 5.2.2 Datenquellen und Stichprobe
  • 5.2.3 Datenaufbereitung
  • 5.2.4 Bestimmung der abhängigen Variablen
  • 5.2.5 Bestimmung der unabhängigen Variablen
  • 5.2.6 Bestimmung der Kontrollvariablen
  • 5.2.7 Methoden
  • 5.2.7.1 Logistische Paneldatenregression
  • 5.2.7.2 Tobit-Regressionsmodell
  • 6 Ergebnisse
  • 6.1 Vorstudie
  • 6.1.1 Deskriptive Statistik
  • 6.1.2 Statistisches Ergebnis
  • 6.1.3 Interpretation der Ergebnisse
  • 6.2 Hauptstudie
  • 6.2.1 Deskriptive Ergebnisse
  • 6.2.2 Inferenzstatistische Ergebnisse
  • 6.2.2.1 Logistische Paneldatenregression
  • 6.2.2.2 Tobit-Regressionsmodell
  • 6.2.2.3 Analyse des zeitverzögerten Effekts
  • 6.2.2.4 Analyse von Interaktionseffekten
  • 6.2.3 Sensivitätsanalyse
  • 6.2.3.1 Sensitivität der logistischen Paneldatenregression
  • 6.2.4.2 Sensitivität der Tobit-Regression
  • 7 Diskussion
  • 7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 7.2 Ergebnisse aus theoretischer Sicht
  • 7.3 Ergebnisse aus praktischer Sicht
  • 7.4 Implikationen für Wissenschaft und Praxis
  • 7.5 Limitationen und weitere Forschungsergebnisse
  • 7.5.1 Limitationen
  • 7.5.2 Weitere Forschungsmöglichkeiten
  • 8 Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Anlagen

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.