Abbildung von: Polizeiliche Videoüberwachung durch den Einsatz von Bodycams - Nomos

Polizeiliche Videoüberwachung durch den Einsatz von Bodycams

Dr. Frank Schmidt(Autor*in)
Nomos (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 10. Dezember 2018
520 Seiten
E-Book
PDF mit Adobe-DRM
978-3-8452-9308-0 (ISBN)
139,00 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Adobe-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar

Um den Schutz von Polizeibeamten zu verbessern, haben der Bund und zahlreiche Länder besondere Befugnisnormen für den Einsatz von Bodycams geschaffen. Die Arbeit untersucht die mit diesem neuartigen Einsatzinstrument einhergehenden Rechtsfragen und die Verfassungsmäßigkeit sowie Unionsrechtskonformität der Neuregelungen. Dabei werden auch die Auswirkungen der der europäischen Datenschutzreform entspringenden RL (EU) 2016/680 aufgezeigt.

Durch die Untersuchung verschiedener Befugnisnormen werden Verbesserungspotenziale erschlossen und konkrete Ergänzungs- und Änderungsvorschläge unterbreitet. Zudem werden die verfassungsrechtlichen Möglichkeiten und Grenzen für einen Einsatz der Bodycam innerhalb von Wohnungen aufgezeigt. Dabei zeigt sich, dass bisherige Regelungen über den verfassungsrechtlich zulässigen Rahmen hinausgehen. Die Ergebnisse der Arbeit sind daher nicht nur für Wissenschaft und Praxis, sondern auch für die Rechtsetzung von Interesse.

  • Cover
  • Kapitel 1: Einleitung und Gang der Untersuchung
  • Kapitel 2: Grundlagen
  • A. Begriffsbestimmungen
  • I. Videoüberwachung, Videobeobachtung und Videoaufzeichnung
  • 1. Videoüberwachung
  • 2. Videobeobachtung
  • 3. Videoaufzeichnung
  • II. Bodycam
  • B. Technische Grundlagen und praktischer Einsatz von Bodycams
  • C. Die Ziele der Bodycam, Gewalt gegen Polizeibeamte und Wirkweise der Videoüberwachung
  • I. Ziele der Bodycam
  • II. Gewalt gegen Polizeibeamte
  • 1. Bundeslagebild "Gewalt gegen Polizeivollzugsbeamtinnen/-beamte"
  • 2. Untersuchungen des KFN
  • a) Untersuchung Polizeibeamte als Opfer von Gewalt
  • b) Gewalt gegen niedersächsische Beamtinnen und Beamte aus dem Einsatz- und Streifendienst
  • 3. Bewertung der empirischen Grundlagen
  • 4. Gewalt durch Polizeibeamte
  • III. Die Videoüberwachung als Mittel der situativen Kriminalprävention
  • IV. Akzeptanz von Videoüberwachungsmaßnahmen
  • D. Erfahrungen aus nationalen Pilotversuchen
  • I. Pilotprojekt Hessen
  • II. Erfahrungen Rheinland-Pfalz, Saarland und Bundespolizei
  • 1. Rheinland-Pfalz
  • 2. Saarland
  • 3. Bundespolizei
  • 4. Auswertung der Pilotprojekte durch die IMK
  • E. Internationale Untersuchungen zu den Wirkungen der Bodycam
  • I. Rialto/Kalifornien
  • II. Mesa/Arizona
  • III. Orlando/Florida
  • IV. Phoenix/Arizona
  • V. Portsmouth/Isle of Wight
  • VI. Metastudie von Ariel et. Al.
  • F. Zwischenergebnis
  • Kapitel 3: Ausgangslage: Der Schutz von Polizeibeamten und Videoüberwachungsmaßnahmen
  • A. Der Schutz von Polizeibeamten und Dritten in den Polizeigesetzen
  • I. Durchsuchung
  • II. Fesselung
  • III. Bewertung
  • B. Präventiv-polizeiliche Videoüberwachungsmaßnahmen im öffentlichen Raum
  • I. Skizze der Entwicklung der polizeilichen Videoüberwachung
  • II. Normative Ausgangslage
  • 1. Videoüberwachung nach den Polizeigesetzen
  • a) Ortsbezogene Videoüberwachung
  • b) Videoüberwachung bei öffentlichen Veranstaltungen und Ansammlungen
  • c) Videoüberwachung zum Schutz von Polizeibeamten und Dritten
  • d) Einsatz selbsttätiger Bildaufnahmegeräte bei der Bundespolizei
  • e) Datenerhebungsgeneralklauseln
  • 2. Videoüberwachung nach dem Versammlungsgesetz
  • 3. Videoüberwachung nach den Datenschutzgesetzen
  • C. Neuartigkeit der polizeilichen Videoüberwachung durch den Einsatz von Bodycams
  • I. Ortsbezogene Videoüberwachung
  • II. Öffentliche Veranstaltungen und Ansammlungen
  • III. Videoüberwachung im Rahmen von Anhalte- und Kontrollvorgängen
  • IV. Datenschutzrechtliches Neuland: Das Pre-Recording
  • V. Einsatz der Bodycam als selbsttätiges Bildaufnahmegerät i. S. v. § 27 BPolG
  • VI. Einsatz der Bodycam zur Abwehr einer konkreten Gefahr und in polizeilich genutzten Räumen
  • VII. Repressive Einsatzmöglichkeiten der Bodycam
  • 1. § 100h StPO
  • 2. § 81b StPO
  • D. Zwischenergebnis: Die Bodycam als neues polizeiliches Einsatzinstrument
  • Kapitel 4: Verfassungsrechtliche Anforderungen an den Einsatz von Bodycams
  • A. Gesetzgebungskompetenz
  • I. Bild- und Tonaufzeichnungen
  • 1. Doppelfunktionalität von Bild- und Tonaufzeichnungen
  • 2. Bestimmung der Gesetzgebungskompetenz doppelfunktionaler Maßnahmen
  • a) Beurteilung nach dem Schwerpunkt der Maßnahme
  • aa) Perspektiven für die Bestimmung des Schwerpunktes
  • bb) Folgen für die Einordnung von Bild- und Tonaufzeichnungen
  • cc) Zwischenergebnis
  • b) Beurteilung anhand differenzierender Betrachtung
  • aa) "Kumulative" Zuständigkeitsprüfung
  • bb) Zuordnung der Strafverfolgungsvorsorge
  • cc) Abschließende Regelung
  • c) Zwischenergebnis
  • II. Pre-Recording
  • 1. Doppelfunktionalität des Pre-Recording
  • 2. Abschließendes Regelungsregime für das Pre-Recording
  • III. Videobeobachtung
  • IV. Zwischenergebnis
  • B. Eingriff in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung
  • I. Schutzbereich
  • 1. Entwicklung und dogmatische Grundlegung
  • 2. Schutzrichtungen und Gewährleistungsinhalt
  • 3. Bild- und Tonaufnahmen als personenbezogene Daten
  • 4. Schutz auch für Polizeibeamte?
  • 5. Das Recht am eigenen Bild und am eigenen Wort
  • 6. Recht auf Datenschutz, Art. 2 S. 2, 3 SVerf
  • 7. Zwischenergebnis
  • II. Eingriff
  • 1. Eingriffsdogmatik beim Recht auf informationelle Selbstbestimmung
  • 2. Videobeobachtung
  • a) Stand der rechtswissenschaftlichen Diskussion zur Eingriffsqualität ortsbezogener Videobeobachtung
  • b) Videobeobachtung mittels Bodycam
  • c) Eingriffsqualität hinsichtlich der Miterfassung von Dritten
  • d) Zwischenergebnis
  • 3. Datenerhebung im Pre-Recording-Modus als Eingriff?
  • a) Rechtsprechung zur Eingriffsqualität automatisierter Datenverarbeitung
  • b) Kritik der Literatur und Stellungnahme
  • c) Übertragung der Rechtsprechung auf den Einsatz des Pre-Recording?
  • d) Zwischenergebnis
  • 4. Videoaufzeichnung und weitere Datenverarbeitung
  • 5. Grundrechtsverzicht
  • C. Rechtfertigung von Eingriffen
  • I. Gesetzesvorbehalt
  • 1. Vom Vorbehalt des Gesetzes zum Parlamentsvorbehalt
  • 2. Erfordernis einer speziellen Ermächtigungsgrundlage für die Bodycam
  • 3. Zwischenergebnis
  • 4. Spezielle Ermächtigungsgrundlagen für den präventiv-polizeilichen Einsatz von Bodycams
  • a) Saarland
  • b) Hessen
  • c) Baden-Württemberg
  • d) Bremen
  • e) Hamburg
  • f) Nordrhein-Westfalen
  • g) Sachsen-Anhalt
  • h) Rheinland-Pfalz
  • i) Bundespolizei
  • 5. Verhältnis der Neuregelungen zu bestehenden Videoüberwachungsbefugnissen
  • II. Zitiergebot
  • III. Grundsatz der Normenklarheit und Bestimmtheit
  • 1. Eingriffsintensität
  • a) Kasuistische Kriterien des BVerfG
  • aa) Persönlichkeitsrelevanz
  • bb) Anlasslosigkeit und Streubreite
  • cc) Heimlich
  • dd) Verwendungs- und Verknüpfungsmöglichkeiten
  • b) Einordnung von Videoüberwachungsmaßnahmen mittels Bodycam
  • aa) Bild- und Tonaufzeichnungen
  • bb) Videobeobachtung
  • cc) Pre-Recording
  • dd) Einschüchterungseffekte
  • c) Zwischenergebnis
  • 2. Bestimmtheit von § 27 Abs. 3 SPolG und vergleichbaren Regelungen
  • a) Zweck
  • b) Räumlicher Anwendungsbereich
  • c) Sachlicher Anwendungsbereich
  • d) Eingriffsschwelle
  • aa) Konkrete Gefahr
  • bb) Erforderlichkeit
  • cc) Die Bodycam als Maßnahme der Gefahrenvorsorge
  • (a) Tatsächliche Anhaltspunkte und Tatsachen
  • (b) Nach den Umständen erforderlich
  • dd) Zwischenergebnis
  • e) Konkretisierung der technischen Aufnahmegeräte
  • f) Verwendungsmöglichkeiten
  • g) Pre-Recording
  • aa) Tatbestandsstruktur von § 27 Abs. 3 SPolG
  • bb) Kurzzeitige Speicherung
  • cc) Offene Durchführung
  • dd) Überblick über das Pre-Recording in anderen Polizeigesetzen
  • 3. Zwischenergebnis
  • IV. Verhältnismäßigkeit
  • 1. Legitimer Zweck
  • a) Abwehr von Gefahren zum Schutz von Polizeibeamten und Dritten
  • b) Vorsorgende Verfolgung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten von erheblicher Bedeutung
  • c) Einseitige Schutzrichtung?
  • d) Pre-Recording
  • e) Zwischenergebnis
  • 2. Geeignetheit
  • a) Prüfungsmaßstab: Möglichkeit der Zweckerreichung
  • b) Schutz von Polizeibeamten und Dritten
  • c) Strafverfolgungsvorsorge, insbesondere Beweisfunktion der Bodycam
  • d) Pre-Recording und Videobeobachtung
  • e) Fehlende Eignung wegen tatbestandlicher Ausgestaltung
  • 3. Erforderlichkeit
  • a) Aus dem Grundsatz der Erforderlichkeit folgende Vorgaben
  • b) Alternativmittel zum Einsatz der Bodycam
  • aa) Erhöhter Personaleinsatz
  • bb) Einsatz von Kameraattrappen
  • cc) Verzicht auf Tonaufnahmen
  • dd) Beschränkung auf bestimmte Zeiten und "gefährliche" Örtlichkeiten
  • ee) Verstärkung des Schutzes von Polizeibeamten durch das Strafrecht
  • ff) Einsatz in bereits überwachten Bereichen
  • gg) Simultaner Einsatz mehrerer Bodycams
  • hh) Strafverfolgungsvorsorge
  • c) Pre-Recording
  • d) Videobeobachtung
  • 4. Angemessenheit
  • a) Prüfungskompetenz des BVerfG hinsichtlich der Angemessenheit von Grundrechtsschranken
  • b) Angemessenheit der Anfertigung von Bild- und Tonaufzeichnungen
  • aa) Auswirkungen des Eingriffs auf die Rechtsgüter der Betroffenen
  • bb) Bedeutung des Eingriffs für das verfolgte Ziel
  • cc) Regelung der Eingriffsvoraussetzungen
  • (a) Zu schützende Rechtsgüter
  • (b) Einschreitschwellen
  • (c) Beschränkung auf bestimmte Standardmaßnahmen
  • (d) Adressaten
  • (e) Ermessen
  • (f) Angemessenheit von Tonaufzeichnungen
  • dd) Aufbewahrung für Zwecke der Verfolgung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten von erheblicher Bedeutung
  • c) Angemessenheit des Pre-Recording
  • d) Prozedurale Schutzmaßnahmen
  • aa) Verbot der Rundumüberwachung durch Zusammenwirken verschiedener Videoüberwachungsmaßnahmen
  • (a) Der additive bzw. kumulative Grundrechtseingriff
  • (b) Kumulierende Risiken durch den Einsatz der Bodycam
  • (c) Kumulierende Risiken im Zusammenwirken mit anderen Überwachungsmaßnahmen
  • bb) Transparenz der Datenerhebung
  • cc) Transparenz der Datenverarbeitungsphase
  • (a) Einsichtsrechte
  • (b) Aushändigung einer Kontaktkarte
  • (c) Regelungen zur Art und Weise der Datenverarbeitung
  • (d) Ausgestaltung der Löschpflichten im Lichte von Art. 19 Abs. 4 GG
  • (e) Erfordernis einer unabhängigen Treuhandstelle?
  • dd) Kernbereichsschutz privater Lebensgestaltung
  • ee) Berufsgeheimnisträgerschutz
  • ff) Aufsichtliche Kontrolle
  • gg) Evaluation
  • hh) Technische und organisatorische Anforderungen
  • 5. Grundsatz der Zweckbindung und Zweckänderung
  • a) Verwendung präventiv angefertigter Bild- und Tonaufzeichnungen zu strafprozessualen Zwecken
  • aa) Verwendung präventiver Daten als Zweckänderung
  • bb) Das Doppeltürmodell
  • (a) Polizeirechtliche Tür
  • (b) Strafprozessuale Tür
  • cc) Folgerungen für die repressive Datenve rwendung von den präventiv erhobenen Daten mittels einer Bodycam
  • dd) Verwendung rechtswidrig erhobener Daten
  • ee) Vereinbarkeit mit dem nemo-tenetur-Grundsatz
  • b) Verwendung von Bild- und Tonaufzeichnungen in Disziplinarverfahren und zur Verhaltens- und Leistungskontrolle von Polizeibeamten
  • aa) Allgemeines
  • bb) Die Verwendung von Bild- und Tonaufzeichnungen im Disziplinarverfahren
  • cc) Personaldatenschutz
  • D. Zwischenfazit
  • Kapitel 5: Europarechtliche Anforderungen an den Einsatz von Bodycams
  • A. Gewährleistungen der EMRK
  • I. Relevanz der EMRK für den Einsatz von Bodycams
  • II. Eingriff in den Schutzbereich von Art. 8 Abs. 1 EMRK
  • III. Anforderungen an die Rechtfertigung von Eingriffen
  • 1. Gesetzliche Grundlage
  • 2. Legitimes Ziel
  • 3. Notwendigkeit in einer demokratischen Gesellschaft
  • IV. Zwischenfazit
  • B. Unionsrechtliche Vorgaben
  • I. Grundrechtecharta
  • 1. Anwendungsbereich des unionsrechtlichen Grundrechtsschutzes für den Einsatz von Bodycams
  • 2. Eingriff in den Schutzbereich von Art. 8 Abs. 1 GRCh
  • a) Schutzbereich
  • b) Eingriffe
  • 3. Anforderung an Beschränkungen
  • a) Gesetzliche Grundlage
  • b) Wesensgehalt
  • c) Legitimes Ziel
  • d) Verhältnismäßigkeit
  • 4. Zwischenfazit
  • II. Die Richtlinie (EU) 2016/680
  • 1. Die europäische Datenschutzreform
  • 2. Grundlegende Zielsetzung und Anwendungsbereich
  • 3. Normative Anforderungen der RL (EU) 2016/680 für Videoüberwachungsmaßnahmen
  • a) Voraussetzungen für eine Videoaufzeichnung
  • b) Einwilligung
  • c) Betroffenenrechte
  • d) "Privacy by Design" und "Privacy by Default"
  • e) Datenschutz-Folgenabschätzung
  • 4. Auswirkungen auf den Einsatz der Bodycam - Fazit
  • C. Zwischenfazit
  • Kapitel 6: Verfassungsrechtliche Vorgaben für den Einsatz von Bodycams in Wohnungen und Versammlungen
  • A. Einsatz der Bodycam zum Schutz von Polizeibeamten und Dritten in Wohnungen
  • I. Ausgangssituation
  • II. Eingriff in den Schutzbereich von Art. 13 Abs. 1 GG
  • 1. Schutzbereich
  • a) Wohnung
  • b) Grundrechtsberechtigte
  • c) Zwischenergebnis
  • 2. Eingriff
  • 3. Grundrechtsverzicht
  • III. Schranken
  • 1. Art. 13 Abs. 5 GG
  • a) Formelle Vorgaben
  • b) Materielle Voraussetzungen
  • aa) Schutz der bei einem Einsatz in der Wohnung tätigen Personen
  • bb) Abwehr dringender Gefahren
  • cc) Technische Mittel
  • dd) Verfahrensrechtliche Anforderungen
  • ee) Kernbereichsschutz
  • c) Weiterverwendung der gewonnenen Erkenntnisse
  • 2. Art. 13 Abs. 4 GG
  • a) Formelle Voraussetzungen
  • b) Abwehr dringender Gefahren für die öffentliche Sicherheit
  • c) Technische Mittel
  • d) Verfahren
  • 3. Art. 13 Abs. 7 GG
  • IV. Fazit
  • B. Einsatz der Bodycam im Rahmen von Versammlungen
  • I. Relevanz und verfassungsrechtliche Bedeutung der Versammlungsfreiheit
  • II. Eingriff in den Schutzbereich der Versammlungsfreiheit
  • 1. Schutzbereich
  • a) Versammlung
  • b) Geschütztes Verhalten
  • c) Friedlich und ohne Waffen
  • d) Verhältnis der Versammlungsfreiheit zum Recht auf informationelle Selbstbestimmung
  • 2. Bild- und Tonaufzeichnungen mittels Bodycam als Eingriff in die Versammlungsfreiheit
  • III. Ermächtigungsgrundlage für den Einsatz von Bodycams bei oder im Zusammenhang mit Versammlungen
  • 1. Einsatz von Bodycams bei Versammlungen
  • 2. Einsatz von Bodycams im Vorfeld von Versammlungen
  • IV. Voraussetzungen für die Anfertigung von Bild- und Tonaufzeichnungen
  • 1. Tatbestandsvoraussetzungen
  • 2. Hinweispflichten
  • 3. Ergänzungsbedarf hinsichtlich der RL (EU) 2016/680
  • V. Verhältnismäßigkeit
  • 1. Legitimer Zweck
  • 2. Geeignetheit
  • 3. Erforderlichkeit
  • 4. Angemessenheit
  • a) Interessenabwägung
  • b) Ausgestaltung der Löschpflichten
  • aa) § 16 MEVersG
  • bb) Monitoring
  • VI. Zwischenfazit
  • Kapitel 7: Schlussbemerkung und Ausblick
  • Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse in Thesen
  • Literaturverzeichnis

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose Software Adobe Digital Editions (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nicht Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist.
Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten. 

Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.