Abbildung von: Psychotherapie und Gender. Konzepte. Forschung. Praxis. - VS Verlag für Sozialwissenschaften

Psychotherapie und Gender. Konzepte. Forschung. Praxis.

Welche Rolle spielt die Geschlechtszugehörigkeit im therapeutischen Prozess?
Brigitte Schigl(Autor*in)
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erschienen am 10. März 2012
217 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-531-19165-2 (ISBN)
24,27 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Bisherige psychotherapiebetreffende Publikationen zum Thema Gender betrachten die PatientInnen und lassen die Interaktion mit den TherapeutInnen weitgehend außer Acht. Hier wird im Gegensatz dazu ein interaktionistischer Standpunkt bezogen, der den gemeinsamen Prozess, die gegenseitige Zuschreibung und Verstärkung in den Geschlechtsrollen in den Blick nimmt. Nicht nur wir PsychotherapeutInnen verändern unsere KlientInnen, auch KlientInnen verändern ihre PsychotherapeutInnen.

Pressestimmen:

"Gut strukturiert, systematisch und pointiert führt die Autorin die LeserInnen an die Thematik heran [...]." www.socialnet.de, 23.08.2013

"[...] breit angelgte und sehr verdienstvolle und längst notwendige Übersicht [...]." WeiberDiwan - Die feministische Rezensionszeitschrift, Winter 2012/2013

"[...] breite[r] und gleichzeitig detaillierte[r] Blick aufs Thema in Theorie und Praxis." övs news (Österreichische Vereinigung für Supervision e.V.), 1-2013

"[...] Plädoyer, die Therapietheorie zu gendern." AEP Informationen - Feministische Zeitung für Politik und Gesellschaft, 3-2012

"[...] entwickelt [...] gezeilt Anregungen für die Praxis vor Ort." Klinische Sozialarbeit - Zeitschrift für psychosoziale Praxis und Forschung, 4-2012

"Das vorliegende Buch von Brigitte Schigl ist eine umfassende, kenntnisreiche und sehr systematische Darstellung zum Thema 'Psychotherapie und Gender'. Das besonders Angenehme an diesem Buch ist, dass die Autorin an keiner Stelle in einen Dogmatismus verfällt, der bei diesem Thema so oft zu finden ist." Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik, 48-2012

"Dieses Buch gibt nicht nur Anreize für Theoriekonzeption im Bereich Gender, sondern leistet selbst einen wesentlichen Beitrag dazu." GkPP-Rundbrief (Gesellschaft kritischer Psychologinnen und Psychologen), 100-2012

Drin. Brigitte Schigl ist Dozentin am Departement für Psychotherapie und biopsychosoziale Gesundheit an der Donau-Universität Krems, Lehrtherapeutin und Lehrsupervisorin, Lehrbeauftragte am Psychologischen Institut der Universität Graz, Psychotherapeutin und Supervisorin in freier Praxis in Wien und Krems. Arbeitsschwerpunkte: Essstörungen, gendersensible Psychotherapie, Psychotherapie- und Supervisionsforschung.

Die Genderthematik .- Erkenntnis- und wissenschaftstheoretischer Hintergrund .- Geschlecht als Konstruktion .- Sozialpsychologische Theorien und Forschungsergebnisse zu Frauen und Männern - Therapeutische Beziehung und Therapieprozess .- Das Thema Geschlecht im therapeutischen Prozess .- Differenz und Doing Gender in der therapeutischen Praxis - Gender und Psychotherapieforschung.- Gendersensibilität und Genderkompetenz in Psychotherapie und Beratung.- Schlussfolgerungen und Ausblick.

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.