Dieses Arbeitsbuch bietet Ihnen eine praktische Einführung in die Entwicklung von Business-Anwendungen mit Java EE 7. Schrittweise erstellen Sie eine einfach nachvollziehbare Beispielanwendung auf Grundlage des Web Profile.
Dabei lernen Sie alle wichtigen Technologien und Konzepte von Java EE 7 kennen, u.a.:
- Grafische Oberflächen mit JavaServer Faces und HTML5
- Business-Logik mit CDI und EJB
- Persistenz mit JPA
- Kommunikation mit REST, SOAP und WebSockets
- Erweiterte Konzepte wie Resource Library Contracts, Interceptors, Transaktionen, Timer und Security
Über Java EE 7 hinaus wird auch auf weitere praxisrelevante Themen wie Build-Management und Testing eingegangen.
Das Deployment wird auf den Applikationsservern WildFly 8 und Glassfish 4 sowie über das Cloud-Angebot Openshift durchgeführt.
Am Ende einer jeden Entwicklungsphase finden Sie Übungen und Fragen zur Lernkontrolle.
Nach der erfolgreichen Lektüre sind Sie in der Lage, Java-EE-7-Anwendungen selbständig aufzusetzen, zu entwickeln und auf einem Anwendungsserver zu verteilen. Kenntnisse in der Entwicklung mit Java werden vorausgesetzt. Grundlagen von HTML und der Architektur von Webanwendungen sind hilfreich.
In der 2. Auflage wird nun auch die Internationalisierung sowie die Erstellung funktionaler Tests mit Graphene behandelt.
Auflage
aktualisierte und erweiterte Auflage
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-86491-595-6 (9783864915956)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Marcus Schießer ist freiberuflicher Softwarearchitekt und Consultant aus Frankfurt. Seit seiner Diplomarbeit im Jahr 2002 verwendet er die Java Enterprise Edition, damals noch in der Version 1.3. Unter javaee7.de bietet er Schulungen und Beratungsdienstleistungen rund um Java EE 7 an.
Martin Schmollinger ist Professor für Informatik an der Hochschule Reutlingen. Er lehrt in den Studiengängen Wirtschaftsinformatik der Fakultät Informatik. Zu seinen Lehr- und Forschungsgebieten zählen Java EE und Business Process Management.
Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
- Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
- Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
- E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.