|
Schwerpunkt des Sammelbandes ist das spezifische Rollen- und Aufgabenprofil wissenschaftlicher Begleitforschung in der Berufsbildung und Arbeitsgestaltung. Im Fokus stehen die theoretischen und methodologischen Grundlagen der Gestaltungsforschung, die hauptsächlich mit qualitativen Methoden arbeitet. Es werden vielfältige Forschungsansätze und -typen reflektiert: Handlungs- und Begleitforschung, Mode 2-Forschung, partizipative und transdisziplinäre Forschung, Design-Based Research und transformative Forschung. Die Autorinnen und Autoren geben Denkanstöße, um den wissenschaftlichen Diskurs über Ansätze, Methoden und Ergebnisse der Gestaltungsforschung zu fördern, da dieser Forschungsbereich die Basis für nachhaltige Innovationen und die erfolgreiche Einführung in die Praxis ist. Der Band ergänzt die Ergebnisse der Publikation "Transfer von Bildungsinnovationen - Beiträge aus der Forschung" (erschienen im wbv 2017). The focal point of the anthology is the specific role profile and task profile of the accompanying scientific research in vocational training and work planning. The focus should be on the theoretical and methodological principles of design research, which mainly works with qualitative methods. Various research methods and types are reflected: Action and ancillary research, mode 2 research, participative and transdisciplinary research, design-based research and transformative research. The authors present interesting ideas, intended to promote academic discourse about approaches, methods and results of design research, since this field of research is the basis for sustainable innovation and the successful introduction to practical use. The volume supplements the results of the publication "Transfer of vocational training - contributions from research" ("Transfer von Bildungsinnovationen - Beiträge aus der Forschung") (published in wbv 2017)
Reihe: |
|
Sprache: |
|
Verlagsort: |
|
Dateigröße: |
|
Schlagworte: |
|
ISBN-13: |
978-3-7639-5874-0 (9783763958740) |
DOI: |
10.3278/111-087w |
weitere Ausgaben werden ermittelt
Dr.in Dorothea Schemme ist wissenschaftliche Direktorin des Bundesinstituts für Berufsbildung. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Qualität der Berufsbildung, Be-gleitforschung zu Modellprogrammen sowie Transfer- und Wirkungsforschung.
Hermann Novak (Jg. 1947) leitet das Projektbüro für innovative Berufsbildung, Personal- und Organisationsentwicklung in Heidenheim. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Qualität der Berufsbildung, Verknüpfung von Arbeit, Bildung und Innovation sowie partizipative Forschungsansätze.
Vorwort
Einleitung
Kritische Überlegungen zu theoretischen und methodologischen Fragestellungen einer gestaltungsorientierten Forschung und ihren Rahmensetzungen in Reformprogrammen
1. Ansätze der Wissenschaft-Praxis-Kommunikation und Wissenschaft-Praxis-Gestaltung
Perspektive Design-Based Research Perspektive Sozialwissenschaft/Arbeitssoziologie Perspektive Berufspädagogik
2. Wissenschaftstheoretische Begründungen und methodologische Verortungen
Perspektive beteiligungs- und aktionsorientierte Forschung - international Perspektive Phänomenologie Perspektive Erwachsenenbildung und Organisationspädagogik Perspektive Transdisziplinärität
3. Ausgewählte Methoden gestaltungsorientierter Forschung und Programmreflexion
4. Beispiele für die Heterogenität in der Programmevaluation
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Schweitzer Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
Dewey Decimal Classfication (DDC)
Warengruppensystematik 2.0
Dateiformat: PDF Kopierschutz: ohne DRM (Digital Rights Management) Systemvoraussetzungen:
-
•
-
Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
-
•
-
Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie die kostenlose App Adobe Digital Editions oder eine andere Lese-App für E-Books (siehe E-Book Hilfe).
-
•
-
E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Ein Kopierschutz bzw. Digital Rights Management wird bei diesem E-Book nicht eingesetzt.
|