Abbildung von: Holzschutz - Hanser

Holzschutz

Holzkunde - Pilze und Insekten - Konstruktive und chemische Maßnahmen - Technische Regeln - Praxiswissen
1. Auflage
Erschienen am 11. Oktober 2021
306 Seiten
E-Book
ePUB mit Wasserzeichen-DRM
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-446-47044-6 (ISBN)
44,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für ePUB mit Wasserzeichen-DRM und PDF mit Wasserzeichen-DRM
(Hinweis: Die Auswahl des von Ihnen gewünschten Dateiformats und des Kopierschutzes erfolgt erst im System des E-Book Anbieters)
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Inhaltsbeschreibung folgt
  • Intro
  • Vorworte
  • Inhalt
  • 1 Einführung
  • 1.1 Bedeutung des Holzschutzes
  • 1.2 Geschichte des Holzschutzes
  • 2 Gebrauchsklassen
  • 3 Holzkundliche Grundlagen
  • 3.1 Aufbau und Struktur des Holzes
  • 3.1.1 Aufbau des Stammquerschnitts
  • 3.1.2 Kernholzbildung
  • 3.1.3 Makroskopischer und mikroskopischer Aufbau des Holzes
  • 3.1.4 Zellwandfeinbau
  • 3.1.5 Chemischer Aufbau des Holzes
  • 3.2 Eigenschaften von Holz
  • 3.2.1 Natürliche Dauerhaftigkeit
  • 3.2.2 Holzfeuchte
  • Quellung und Schwindung bei Vollholz
  • 3.3 Holzarten, Holzartenauswahl
  • 3.3.1 Wichtige Bauholzarten im Überblick
  • 3.3.2 Holzauswahl und Sortierung für die Verwendung als Bauholz
  • 3.3.3 Verwendung von Holz in den Gebrauchsklassen (ohne chemischen Holzschutz)
  • 3.4 Beschreibung wichtiger Holzarten
  • 3.4.1 Gemeine Fichte
  • 3.4.2 Gemeine Kiefer
  • 3.4.3 Europäische Lärche
  • 3.4.4 Douglasie
  • 3.4.5 Europäische Eiche
  • 3.4.6 Robinie
  • 3.4.7 Buche, Rotbuche
  • 4 Biotische und abiotische Schadfaktoren
  • 4.1 Holzzerstörende und holzverfärbende Pilze und Mikroorganismen
  • 4.1.1 Taxonomische Zuordnung der Pilze
  • 4.1.2 Entwicklung und Fortpflanzung
  • 4.1.3 Einteilungsmöglichkeiten der Pilze und Fäuletypen
  • 4.1.4 Lebensbedingungen
  • 4.1.5 Übersicht der wichtigsten Pilze und Mikroorganismen
  • 4.1.6 Pilzbestimmung und Probenahme
  • 4.1.7 Beschreibung und Dokumentation holzzerstörender und holzverfärbender Pilze und Mikroorganismen
  • 4.2 Holzzerstörende Insekten und Meerestiere
  • 4.2.1 Entwicklung und Lebensbedingungen
  • 4.2.2 Beschreibung der Arten
  • 4.3 Natürliche Feinde der Holzzerstörer
  • 4.4 Chemische und physikalische Schadfaktoren
  • 4.4.1 Chemische Schädigungen
  • 4.4.2 Physikalische Schädigungen
  • 5 Baulich-konstruktiver Holzschutz
  • 5.1 Einführung
  • 5.2 Planungs-, Bau- und Nutzungsphase
  • 5.2.1 Lagerung, Transport, Verarbeitung und Trocknung des Holzes
  • 5.2.2 Bauplanung, Bauüberwachung
  • 5.2.3 Instandhaltung
  • 5.3 Schutz vor Feuchtigkeit von außen
  • 5.3.1 Allgemeine Maßnahmen an Bauwerken
  • 5.3.2 Abdichtungen
  • 5.3.3 Spezielle Maßnahmen an Bauteilen
  • 5.4 Schutz vor Feuchtigkeit von innen
  • 5.4.1 Feuchtetransport durch Diffusion
  • 5.4.2 Feuchtetransport durch Konvektion
  • 5.4.3 Nassbereiche
  • 5.5 Besondere Bauteile und Bereiche
  • 5.5.1 Dächer
  • 5.5.2 Balkenköpfe
  • 5.5.3 Kriechkeller
  • 6 Chemischer Holzschutz
  • 6.1 Zulassung von Holzschutzmitteln
  • 6.1.1 Gesetzliche Regelung der Zulassung von Holzschutzmitteln über die europäische Biozidverordnung
  • 6.1.2 Zulassung von Holzschutzmitteln in Deutschland durch das DIBt
  • 6.1.3 Zulassung von Holzschutzmitteln durch die BAuA
  • 6.2 Einteilung, Einstufung und Kennzeichnung von Holzschutzmitteln
  • 6.2.1 Einteilung der Holzschutzmittel entsprechend ihrer Wirksamkeit
  • 6.2.2 Einstufung und Kennzeichnung von Holzschutzmitteln
  • 6.3 Einbringverfahren für Holzschutzmittel
  • 6.3.1 Voraussetzungen und Ziele
  • 6.3.2 Druckverfahren im vorbeugenden Holzschutz
  • 6.3.3 Nichtdruckverfahren
  • 6.3.4 Bohrlochverfahren
  • 6.4 Qualitätssicherung
  • 6.5 Gesundheits-, Arbeits- und Umweltschutz
  • 6.5.1 Richtiger Umgang mit Holzschutzmitteln
  • 6.5.2 Inverkehrbringen von behandelten Hölzern
  • 6.5.3 Umgang mit Altlasten und Entsorgung von behandelten Hölzern
  • 7 Modifizierung und Hydrophobierung von Holz
  • 7.1 Grundlagen der Modifizierung
  • 7.2 Thermische Modifizierung
  • 7.2.1 Definition und Wirkprinzip
  • 7.2.2 Herstellungsverfahren
  • 7.2.3 Eigenschaften
  • 7.3 Chemische Modifizierung
  • 7.3.1 Definition und Wirkprinzip
  • 7.3.2 Herstellungsverfahren
  • 7.3.3 Eigenschaften
  • 7.4 Verwendung modifizierter Hölzer
  • 7.5 Entsorgung modifizierter Hölzer
  • 7.6 Hydrophobierung
  • 7.7 WPC/NFC, Bambusprodukte
  • 8 Oberflächenbehandlung
  • 8.1 Beschichtungssysteme
  • 8.2 Kombination von chemischem Schutz und Beschichtung
  • 9 Bekämpfender Holzschutz und Sanierung
  • 9.1 Grundsätzliches
  • 9.1.1 Schadensdiagnose
  • 9.1.2 Untersuchungsbericht
  • 9.1.3 Vorbereitung der Sanierung
  • 9.2 Bekämpfung eines Pilzbefalls
  • 9.3 Maßnahmen bei Schäden durch holzzerstörende Insekten
  • 9.4 Besonderheiten Kunstgut und Denkmalpflege
  • 9.4.1 Allgemeines
  • 9.4.2 Anwendung von Bekämpfungsverfahren nach DIN 68 800-4
  • 9.4.3 Thermische Verfahren
  • 9.4.4 Begasungsverfahren und modifizierte Atmosphären
  • 9.4.5 Schimmelpilzbefall
  • 9.5 Konstruktive Ertüchtigung
  • Index

Dateiformat: ePUB
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie eine Lese-Software, die das Dateiformat ePUB verarbeiten kann: z.B. Adobe Digital Editions oder FBReader – beide kostenlos (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie die App Adobe Digital Editions oder eine andere Leseapp für E-Books, z.B. PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nicht Kindle)

Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an.
Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann. 

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.