Abbildung von: Probleme der Konjunkturtheorie im ausgehenden 19. Jahrhundert. - Duncker & Humblot

Probleme der Konjunkturtheorie im ausgehenden 19. Jahrhundert.

Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie VII.
Bertram Schefold(Herausgeber*in)
Duncker & Humblot (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 11. Mai 2022
140 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-428-46545-3 (ISBN)
0,00 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Inhalt: J. Kromphardt, Konjunktur- und Krisentheorie der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts - H. G. Monissen, Die konjunkturtheoretischen Vermutungen von Irving Fisher - F. Ritzmann, Alfred Marshalls Theorie der Geldnachfrage und ihr Einfluß auf Keynes - J. Backhaus, Werner Sombarts Konjunkturtheorie - K.-H. Schmidt, Vorläufer und Anfänge von Schumpeters Theorien der wirtschaftlichen Entwicklung - F. Neumark, Deutsche Ökonomen des frühen 20. Jahrhunderts

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.