Das Buch enthält Abhandlungen zu Grundfragen des Rechts und des Staates in philosophischer Sicht. Herbert Schambecks langes Wirken als Rechtslehrer und Parlamentarier hat sein Bemühen um eine Verbindung von Institutionalität, Legalität und Humanität bekräftigt, mit dem er sich aktuellen Aufgaben und Problemen des Rechtsdenkens und Rechtslebens stellt. Er geht auf die Realfaktoren der Gesetzgebung, die Natur und Würde des Menschen, die Voraussetzungen von Geltung und Wirksamkeit des positiven Rechts sowie die Möglichkeiten und Grenzen des Rechtspositivismus und der Naturrechtslehre ein und setzt sich dabei mit der Rechtsformenlehre wie mit der Rechtsinhaltsbetrachtung auseinander.
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
Schlagworte
ISBN-13
978-3-428-54375-5 (9783428543755)
DOI
10.3790/978-3-428-54375-5
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Herbert Schambeck, geb. 1934 in Baden bei Wien. An der Universität Wien Promotion zum Dr. jur. 1958, 1959 Assistent von o. Univ.-Prof. Dr. Adolf Merkl; 1964 Habilitation an der Wiener Rechtsfakultät. 1966 ao. Univ.-Prof. für die Wissenschaft von der Politik und das österreichische Verfassungs- und Verwaltungsrecht an der Universität Innsbruck, 1967 Gastprofessor an der University of Notre Dame, Indiana, USA und hernach bis zur Emeritierung 2002 o. Univ.-Prof. für öffentliches Recht, politische Wissenschaften und Rechtsphilosophie an der Universität Linz. Dr. jur. h.c. von Universitäten in Santiago de Chile, Washington D.C., Prag, Breslau, Pitesti und Kiew; Dr. theol. h.c. der Päpstlichen Theologischen Fakultät Breslau; Dr. phil. h.c. der Internationalen Akademie für Philosophie und Dr. h.c. der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften in Sofia. Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Padua, Madrid, Düsseldorf, Mailand, Vatikan und Rom (Lincei). 1969 bis 1997 Mitglied des Bundesrates der Republik Österreich, 1975 bis 1997 in Präsidentenfunktionen des Bundesrates.
I.
1. Der Begriff der 'Natur der Sache'
2. Ordnung und Geltung
3. Geltung und Autorität
4. Widerstand und positives Recht. Gedanken zu Art. 20 Abs. IV des Bonner Grundgesetzes
II.
5. Antikes griechisches Rechtsdenken und moderner Staat
6. Antikes römisches Rechtsdenken und moderner Staat
7. Ethik und Staat. Zur Geschichte der politischen Tugenden und Situation des Staates heute
8. Was kann der Jurist aus der Geschichte lernen?
III.
9. Idee und Lehren des Naturrechts
10. Anselm Desings Kritik an der Vernunftrechtslehre der Neuzeit
11. Die Schule von Salamanca und ihre Bedeutung heute
12. Die natürlichen Rechtsgrundsätze des § 7 ABGB
13. Naturrecht und Verfassungsrecht
14. Der Stand der Naturrechtsdiskussion heute
15. Naturrecht in Zeitverantwortung
16. Möglichkeiten und Grenzen des Naturrechtes sowie des positiven Rechts
IV.
17. Der Anspruch der Gerechtigkeit und die Geltung des positiven Rechts
18. Menschenbild und Staatsform
19. Die ontologische Begründung der Menschenrechte
20. Menschenbild und Menschenrechte im österreichischen Verfassungsrecht
21. Die Menschenwürde im öffentlichen Recht und in der politischen Wissenschaft
V.
22. Mahatma Gandhi und seine Bedeutung heute
23. Die Rechtslehre Hans Kelsens
24. Ethik und Demokratie bei Adolf Merkl
25. Johannes Messner und die Bedeutung seiner Lehre von Recht und Staat
26. Alfred Verdross als Rechtsphilosoph und die Wiener Rechtstheoretische Schule
Veröffentlichungen zur Rechtsphilosophie und zum öffentlichen Recht von Herbert Schambeck
Zum Autor
Herausgeber
Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
- Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
- Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
- E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.