Abbildung von: Unterrichtsplanung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - Juventa Verlag GmbH

Unterrichtsplanung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Das MehrPerspektivenSchema als didaktischer Orientierungsrahmen / Mit Online-Materialien
Holger Schäfer(Autor*in)
Juventa Verlag GmbH
1. Auflage
Erschienen am 2. Februar 2017
580 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-7799-4615-1 (ISBN)
62,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Im Dialog zwischen Allgemeiner Didaktik und Spezifika der schulischen Geistigbehindertenpädagogik bietet das »MehrPerspektivenSchema« eine nach Klafki kategorial ausgerichtete Planungshilfe für Unterricht und Schulentwicklung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Unterricht im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (FgE) ist nicht zuletzt mit Blick auf Anschlussfähigkeit einzuordnen in den Kontext der Allgemeinen Didaktik. Die Planung dieses Unterrichts bedarf fundierter Prinzipien, didaktischer Sachlichkeit und zugleich sonderpädagogischer Expertise. Eine bundesweite Untersuchung der Lehrpläne für den FgE zeigt darüber hinausgehende didaktisch-methodische und pädagogisch-anthropologische Spezifika auf, die im Sinne einer Erweiterung der operativen und theoretischen Grundlagen Klafkis zum Entwurf des »MehrPerspektivenSchemas« zur Planung von Unterricht und Schulentwicklung sowohl im System Förderschule als auch im inklusiven Setting führen. Mit Online-Materialien.
Dr. phil. Holger Schäfer ist Förderschulrektor und Mitherausgeber der Fachzeitschrift »Lernen Konkret« (Bildung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung). Erhard Fischer, Prof. Dr. habil., ist Lehrstuhlinhaber des Lehrstuhls für Sonderpädagogik IV - Pädagogik bei Geistiger Behinderung an der Universität Würzburg.
1 - Vorwort [Seite 6]
2 - Inhalt [Seite 8]
3 - Einleitung [Seite 10]
4 - 1 Heterogenität - Notwendigkeit und Möglichkeiten curricularer Offenheit [Seite 15]
4.1 - 1.1 Die Schülerschaft im FgE [Seite 16]
4.2 - 1.2 Curriculare Offenheit [Seite 69]
4.3 - 1.3 Curriculare Konsequenzen [Seite 84]
5 - 2 Methodische Überlegungen [Seite 97]
5.1 - 2.1 Hermeneutischer Zugang - zur Einbindung der verschiedenen Theorieebenen [Seite 98]
5.2 - 2.2 Richtlinien, Lehrpläne und Literatur - Auswahl und Bezugnahme [Seite 107]
5.3 - 2.3 Methodische Konsequenzen [Seite 117]
6 - 3 Unterricht und Unterrichtsplanung [Seite 119]
6.1 - 3.1 Zum grundsätzlichen Verständnis von Unterricht [Seite 119]
6.2 - 3.2 Unterricht im FgE - historischer Abriss und aktuelle Perspektiven [Seite 128]
7 - 4 Das (vorläufige) Perspektivenschema zur Unterrichtsplanung nach Wolfgang Klafki [Seite 210]
7.1 - 4.1 Zur Einordnung des Perspektivenschemas in den Kontext der Allgemeinen Didaktik [Seite 210]
7.2 - 4.2 Zur Stellung des (vorläufigen) Perspektivenschemas in Klafkis kritisch-konstruktiver Didaktik - Einschätzungen aus erziehungswissenschaftlicher Sicht [Seite 239]
7.3 - 4.3 Kategoriale Bildung und Unterrichtsplanung im FgE -Einschätzungen aus Sicht der schulischen Geistigbehindertenpädagogik [Seite 243]
7.4 - 4.4 Das Perspektivenschema zur Unterrichtsplanung - konkret [Seite 263]
7.5 - 4.5 Abschließende (methodische) Einschätzungen zum Perspektivenschema im Hinblick auf das Untersuchungsdesign [Seite 337]
8 - 5 Die Hauptperspektiven in den Lehrplänen der Länder (Lehrplananalyse) [Seite 346]
8.1 - 5.1 Baden-Württemberg [Seite 348]
8.2 - 5.2 Bayern [Seite 350]
8.3 - 5.3 Berlin-Brandenburg [Seite 353]
8.4 - 5.4 Bremen [Seite 355]
8.5 - 5.5 Hessen [Seite 357]
8.6 - 5.6 Niedersachsen [Seite 360]
8.7 - 5.7 Rheinland-Pfalz [Seite 362]
8.8 - 5.8 Schleswig-Holstein [Seite 364]
8.9 - 5.9 Zusammenfassung und Diskussion [Seite 366]
9 - 6 Folgerungen und Konsequenzen [Seite 452]
9.1 - 6.1 Das Perspektivenschema im Kontext FgE [Seite 452]
9.2 - 6.2 Lehrplananalyse, Akzentuierungen, Besonderheiten - erste Bewertungen [Seite 480]
9.3 - 6.3 Das MehrPerspektivenSchema - Entwurf einer subjektorientierten Unterrichtsplanung und Schulentwicklung im FgE [Seite 483]
9.4 - 6.4 Zusammenfassung [Seite 523]
10 - 7 Ausblick [Seite 531]
10.1 - 7.1 Offene Fragen [Seite 531]
10.2 - 7.2 Reflexion [Seite 540]
10.3 - 7.3 Aufgaben [Seite 545]
11 - Anhang [Seite 547]

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.