Abbildung von: Lehrereignung - Kohlhammer

Lehrereignung

Voraussetzungen erkennen - Kompetenzen fördern - Bedingungen gestalten
Kohlhammer (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 30. November 2016
164 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-17-032428-2 (ISBN)
26,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
"Neue Lehrer braucht das Land" - die Slogans und Bestsellertitel zeigen es an: Das Gelingen von Schule steht und fällt mit den Lehrern. Die fachlichen Anforderungen an den Lehrerberuf sind umfangreich, heterogen und widersprüchlich. Allein, die hohen Quoten von Burnout und Frühpensionierung erklären sie nicht. Kann man prüfen, ob man den Aufgaben gewachsen ist?
Das Buch stellt zum einen fundiert die persönlichen Eignungsmerkmale an den Lehrerberuf heraus. Anschließend wird praktisches eignungsdiagnostisches Material vorgestellt, das dabei unterstützt, die relevanten Kompetenzen (z.B. von Kommunikation und Selbstmanagement) in Studium und Beruf sukzessive aufzubauen (durch Selbsterkundungs- und Assessment-Center-Verfahren sowie Trainingsprogramme).
Dr. Uwe Schaarschmidt (i. R.) lehrte als Professor für Persönlichkeits- und Differenzielle Psychologie und gibt Seminare zu Kommunikation, Gesundheitsförderung und Mitarbeiterführung. Gemeinsam mit Dr. Andreas W. Fischer gründete er das Institut COPING - Psychologische Diagnostik & Personalentwicklung in Wien, wo auch Dr. Ulf Kieschke tätig ist. Dieser ist außerdem Juniorprofessor für Psychologische Diagnostik an der Universität Potsdam.
1 - Deckblatt [Seite 1]
2 - Titelseite [Seite 4]
3 - Impressum [Seite 5]
4 - Vorwort: Mehr als Selektion [Seite 6]
5 - Inhalt [Seite 10]
6 - 1 Lehrereignung - Aufgaben, Probleme, Voraussetzungen und Grundlagen [Seite 14]
6.1 - 1.1 Eignungsdiagnostik für angehende Lehrkräfte [Seite 14]
6.2 - 1.2 Zur Anforderungsstruktur des Lehrerberufs [Seite 23]
6.3 - 1.3 Eignungsmerkmale angehender Lehrkräfte [Seite 29]
6.4 - 1.4 Verfahren der Eignungsabklärung für den Lehrerberuf [Seite 39]
7 - 2 Selbsterkundungsverfahren [Seite 42]
7.1 - 2.1 Selbst- und Fremdeinschätzungsbogen FIT-L (R) [Seite 42]
7.2 - 2.2 Selbst- und Fremdeinschätzungsbogen FIT-L (P) [Seite 64]
8 - 3 Assessment Center für Lehramtsstudierende [Seite 70]
8.1 - 3.1 Sinn und Zweck des Assessment Centers [Seite 70]
8.2 - 3.2 Anlage und Durchführung des AC [Seite 73]
8.3 - 3.3 Übungen des AC [Seite 78]
9 - 4 Eignungsförderung mittels Training [Seite 92]
9.1 - 4.1 Einführung in das Trainingsprogramm »Stärkung für die Schule!« [Seite 92]
9.2 - 4.2 Erster Trainingsschwerpunkt: Selbstmanagement [Seite 94]
9.3 - 4.3 Zweiter Trainingsschwerpunkt: Kommunikation [Seite 106]
9.4 - 4.4 Übungen für studentische Seminare - eine vereinfachte Version des Trainingsprogramms [Seite 113]
10 - 5 Eignung und Gesundheit [Seite 117]
10.1 - 5.1 Einführung [Seite 117]
10.2 - 5.2 Die AVEM-Muster [Seite 118]
10.3 - 5.3 Zusammenhang von Mustern und beruflicher Eignung [Seite 123]
10.4 - 5.4 Einige Schlussfolgerungen [Seite 139]
11 - 6 Geeignete Arbeitsverhältnisse schaffen - das Angebot »Denkanstöße!« [Seite 142]
11.1 - 6.1 Anliegen des Programms »Denkanstöße!« [Seite 142]
11.2 - 6.2 Analyse mittels IEGL [Seite 144]
11.3 - 6.3 Intervention [Seite 152]
12 - Literatur [Seite 157]

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.