Abbildung von: Optimiertes Babymanagement - Springer

Optimiertes Babymanagement

Den Elternalltag mit betriebswirtschaftlichen Methoden perfektionieren
Marko Sarstedt(Autor*in)
Springer (Verlag)
3. Auflage
Erschienen am 30. Juni 2022
X, 155 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-658-37816-5 (ISBN)
22,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Eines Tages ist es so weit: Der Nachwuchs steht ins Haus und damit eine Reihe von Planungsproblemen. Ein sozialverträglicher Name und ein Kinderwagen mit maximaler sozialer Anerkennung müssen gefunden werden. Nach der Geburt wird es nicht einfacher! Wie viele Windeln muss ich vorrätig halten? Wie bestimme ich die kürzeste Kinderwagentour zwischen Bäckerei, Spielplatz, Apotheke, Supermarkt und Drogeriemarkt? Viele Unwägbarkeiten machen das Elterndasein anstrengend. Aber das muss nicht sein! Dieses Buch schafft Abhilfe, indem es wichtige Planungsprobleme des elterlichen Alltags mit betriebswirtschaftlichen Methoden analysiert und löst. In der 3. Auflage wurden zwei neue Probleme zur Maximierung der elterlichen Zufriedenheit gelöst: mit neuen Beiträgen zu Text Mining von Babyratgebern sowie Kofferraum-Tetris mit der Branch-and-Bound-Methode.Der InhaltKarriereoptimierte Namenswahl mit Name Concept MapsKinderwagenkonfiguration mit der Choice-based Conjoint AnalyseKrippenauswahl mit dem Scoring-ModellKinderzimmereinrichtung mit der NetzplantechnikBabyphone-Kauf mit der Two-step ClusteranalyseText Mining von BabyratgebernWindelbestandsmanagementMake-or-Buy BabybreiNächtliches Aufstehmanagement mit MarkovkettenWellness-Planung mit der deterministischen SimulationKinderwagentourenplanung mit genetischen AlgorithmenSitzordnungsplanung bei der Taufe mit AmeisenalgorithmenPrognose von Spielplatzfreundschaften mit der NetzwerkanalyseKofferraum-Tetris mit der Branch-and-Bound-Methode"Ich freue mich, dass weitere wesentliche Lebensbereiche optimiert werden und wünsche dem Optimierungsnachwuchsbuch ein gutes Gedeihen."Prof. Dr. Bernd Stauss, Autor von "Optimiert Weihnachten"
Auflage
3. Aufl. 2022
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Wiesbaden
Deutschland
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Illustrationen
70 s/w Abbildungen, 7 farbige Abbildungen
X, 155 S. 77 Abb., 7 Abb. in Farbe.
Dateigröße
6,14 MB
ISBN-13
978-3-658-37816-5 (9783658378165)
DOI
10.1007/978-3-658-37816-5
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0

Prof. Dr. Dr. h.c. Marko Sarstedt ist Professor für Marketing an der Ludwig-Maximilians-Universität München und außerordentlicher Professor an der Babe?-Bolyai-Universität Cluj, Rumänien. Der Fokus seiner Forschung liegt auf der Verbesserung multivariater Analysemethoden um Konsumentenverhalten besser zu verstehen. Seine Forschungsergebnisse wurden in international führenden Fachzeitschriften, wie zum Beispiel Nature Human Behaviour, Journal of Marketing Research und MIS Quarterly veröffentlicht. Seine Veröffentlichungen zählen mit über 100.000 Zitationen zu den am häufigsten zitierten Beiträgen in den Sozialwissenschaften. Marko Sarstedt ist Mitglied der Clarivate Analytic's Highly Cited Researcher List. Im März 2022 wurde ihm für seine Forschungsleistungen und international Zusammenarbeit die Ehrendoktorwürde der Babe?-Bolyai-Universität verliehen.

Nachwuchs als ein betriebswirtschaftliches Planungsproblem.- Karriereoptimierte Namenswahl mit Name Concept Maps.- Kinderwagenkonfiguration mit der Choice-based Conjoint Analyse.- Krippenauswahl mit dem Scoring-Modell.- Planung der Kinderzimmereinrichtung mit der Netzplantechnik.- Optimierter Babyphone-Kauf mit der Two-step Clusteranalyse.- Die Geburt.- Optimiertes Windelbestandsmanagement.- Make-or-Buy Babybrei.- Nächtliches Aufstehmanagement mit Markovketten.- Wellness-Planung mit der deterministischen Simulation.- Routenplanung für Kinderwagentouren mit genetischen Algorithmen.- Sitzordnungsplanung bei der Taufe mit Ameisenalgorithmen.- Prognose von Spielplatzfreundschaften mit der Netzwerkanalyse.- Kofferraum-Tetris mit der Branch-and-Bound-Methode.- Text Mining von Babyratgebern.

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.