Abbildung von: Die Zurechnungsproblematik als Effektivitätshindernis im Deutschen Umweltstrafrecht - Duncker & Humblot

Die Zurechnungsproblematik als Effektivitätshindernis im Deutschen Umweltstrafrecht

Untersuchung im Hinblick auf das Rechtsgut der Umweltdelikte
Duncker & Humblot (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 2. Dezember 2014
IV, 194 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-428-54401-1 (ISBN)
64,90 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Die Untersuchung befasst sich mit Effektivitätshindernissen des Umweltstrafrechtes. Nach einem Abriss über die Entstehung des Umweltstrafrechtes wird dargestellt, inwieweit dieses als ineffektiv bezeichnet werden muss. Dabei gerät insbesondere die aus Unternehmen heraus verwirklichte Umweltschädigung in den Fokus. Als einer der Gründe für das Defizit wird die Zurechnungsproblematik herausgegriffen. Dabei wird zwischen der sogenannten außer- und der innerbetrieblichen Zurechnungsproblematik differenziert. Um die Besonderheit der Zurechnungsproblematik im Umweltstrafrecht zu veranschaulichen, wird der Zusammenhang zwischen dem speziellen Rechtsgut der Umweltdelikte und der Zurechnung ausgeführt. Dabei nimmt die Untersuchung Anlehnung an den Begriff des 'Öffentlichen Gutes' aus der Makroökonomie. Die Arbeit schließt mit einem alternativen Lösungsweg für den repressiven Schutz von Umwelt.
 
'The Problems of Imputation as an Obstacle to Efficiency in the German Environmental Penal Law'

Though the necessity to protect our natural ressources has found its way into legal awareness, especially the German environmental penal law is fighting with immense problems. Critiques concerning this branch of law are not muting as it is considered as pure symbolic. This book examines the efficiency of the German environmental penal law and names its difficult ways of imputation as one cause to its deficient prosecution.
»Sammüller-Gradl hat eine gelungene Arbeit geliefert, die sich gut lesen lässt. [.] Der Leser bekommt einen umfassenden Überblick über die zentralen Fragen, die mit der Problematik um die Erfolgszurechnung Zusammenhängen. [.] Man kann hoffen, dass diese Arbeit einen weiteren Anstoß zur Verabschiedung von der Gesamterfolgszurechnung bedeutet.« Dipl.-Jur. Martin Linke, in: Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik - www.zis-online.com - Ausgabe 10/2018
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2013
Universität München
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Berlin
Deutschland
Dateigröße
1,37 MB
ISBN-13
978-3-428-54401-1 (9783428544011)
DOI
10.3790/978-3-428-54401-1
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Hanna Sammüller-Gradl nahm nach dem Abitur in Landsberg am Lech im Jahre 2002 ihr Studium der Rechtswissenschaften an der LMU München auf. Von 2004 bis 2006 studierte sie in Frankreich an der Université Paris II, Assas und schloss mit der Licence und der Maitrise en droit ab. Im Anschluss studierte sie an der Karlsuniversität Prag bevor sie 2008 das 1. Staatsexamen ablegte. Neben ihrer Promotion arbeitete sie als wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Mario Martini in München. Während ihres Referendariats absolvierte sie das Ergänzungsstudium Verwaltungswissenschaften an der DUV Speyer und leistete ihre Wahlstation an der Dt. Botschaft in Washington DC ab. Das zweite Staatsexamen legte sie 2014 in München ab. Von 2011 bis 2014 war sie Vorsitzende des ThinkTank30, dem jungen ThinkTank des Club of Rome.
A. Einleitung

Relevanz der Fragestellung - Gang der Untersuchung - In der Arbeit verwendete Begriffe

B. Umweltschutz durch Strafrecht

Zur aktuellen Situation des Umweltstrafrechts - Das Rechtsgut der Umweltdelikte - Prämisse Nr. 1: Legitimes Rechtsgut der Umweltdelikte - Prämisse Nr. 2: Legitime Existenz des Umweltstrafrechts - Zurechnung als Anknüpfungspunkt für die Ineffektivität - These: Zusammenhang zwischen außerbetrieblicher Zurechnungsproblematik und dem Rechtsgut der Umweltdelikte

C. Zurechnungsproblematik in Zusammenhang mit der Umwelt als öffentlichem Gut

Vergleich des Rechtsgutes Umwelt mit seiner Einordnung in der Volkswirtschaftslehre - Zurechnungsproblematik aufgrund der Eigenschaft als kollektives Rechtsgut - Zurechnungsproblematik aufgrund der Umwelt als kumulativ geschädigtes Rechtsgut - Fazit über die Gesamt- oder Einzelerfolgszurechnung - Ein umfassender Lösungsansatz: Der diskutierte Deliktstyp des Kumulationsdelikts - Zusammenfassung: Die Zurechnungsproblematik aufgrund des kumulativ geschädigten Rechtsgutes der Umweltdelikte

D. Ausblick: Möglichkeiten des Gesetzgebers zur Entschärfung der Zurechnungsproblematik im Umweltstrafrecht

Lösung auf praktischer Ebene: Anzeigepflicht im Strafrecht - Lösung auf Ebene des GVG: Spezielle Umweltkammern - Eigener Lösungsweg - Fazit über die vorgestellten neuen Lösungswege

E. Schlussbetrachtung

Literaturverzeichnis

Personen- und Sachregister

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.