Abbildung von: Herausgeforderte Wirtschaft - Kohlhammer

Herausgeforderte Wirtschaft

Chinas Aufstieg, Post-Corona-Ökonomie, Klimawandel
Manuel Rupprecht(Herausgeber*in)
Kohlhammer (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 20. Oktober 2021
178 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-17-039962-4 (ISBN)
25,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Die Liste ist lang: Chinas Machtstreben transformiert die Weltwirtschaft, der Klimawandel zwingt zum wirtschaftlichen Umdenken, und die Corona-Pandemie hinterlässt mit stark gestiegenen Staatsschulden und einer Abkehr vom jahrzehntelangen Globalisierungsprozess unerwartet tiefe Spuren. Globale Entwicklungen wie diese fordern die deutsche Wirtschaft heraus. Doch damit nicht genug: Hierzulande scheint der Wohnungsmarkt außer Kontrolle, das Bargeld, einst der Deutschen liebstes Zahlungsmittel, verliert zunehmend an Bedeutung, und die Digitalisierung schickt sich an, zusammen mit dem demographischen Wandel das wirtschaftliche Miteinander grundlegend zu verändern. All dies geschieht gleichzeitig, vieles beeinflusst einander. Die Dinge scheinen komplex, sind es auch. Und trotzdem ist es für Bürger, Unternehmen und Staat zentral, sie zu verstehen, um kompetent entscheiden zu können. Dieser zweite Band der Reihe möchte genau dazu beitragen, indem er in insgesamt sieben Beiträgen die skizzierten Entwicklungen allgemein verständlich erläutert.
Beiträge von
Reihe herausgegeben von
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Stuttgart
Deutschland
Illustrationen
43 Abb., 4 Tab.
Dateigröße
8,04 MB
ISBN-13
978-3-17-039962-4 (9783170399624)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Prof. Dr. Manuel Rupprecht lehrt Volkswirtschaftslehre, insb. Internationale Wirtschaftspolitik, an der Fachhochschule Münster.
  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Impressum
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Nationale Entwicklungen
  • 1 Zehn Jahre Wohnungsboom: Markt außer Kontrolle?
  • 1.1 Einleitung
  • 1.2 Die wichtigsten Facetten des Wohnungsbooms
  • 1.2.1 Steigende Mieten und Kaufpreise
  • 1.2.2 Wohnungsbau und Baubedarf
  • 1.2.3 Baulandknappheit und Grundstückspreise
  • 1.2.4 Existiert eine Immobilienpreisblase?
  • 1.3 Die wichtigsten Ursachen des Wohnungsbooms
  • 1.3.1 Zuwanderung in die Städte
  • 1.3.2 Einkommenszuwächse und Niedrigzinsen
  • 1.3.3 Baukosten, Baustandards und Rationierung von Bauland
  • 1.3.4 Übermäßige Kreditvergabe als Ursache?
  • 1.4 Ökonomische und gesellschaftspolitische Brisanz des Wohnungsbooms
  • 1.4.1 Steigende Wohnkostenbelastung
  • 1.4.2 Abnehmende Erschwinglichkeit von Wohneigentum
  • 1.4.3 Gentrifizierung
  • 1.5 Möglichkeiten und Grenzen einer wirtschaftspolitischen Lösung der »neuen Wohnungsfrage«
  • 1.5.1 Ordnungspolitische Vorüberlegungen
  • 1.5.1.1 Wohnen: Markt oder Staat?
  • 1.5.1.2 Funktionstüchtiger Markt oder Marktversagen?
  • 1.5.1.3 Wirtschaftspolitischer Handlungsbedarf
  • 1.5.2 Bisherige wirtschaftspolitische Maßnahmen
  • 1.5.2.1 Begrenzung der Miethöhe bei Neuvermietung (»Mietpreisbremse«)
  • 1.5.2.2 Wohngeldreform
  • 1.5.2.3 Baukindergeld
  • 1.5.2.4 Weitere Maßnahmen
  • 1.5.3 Erforderliche zukünftige Maßnahmen
  • 1.5.3.1 Mobilisierung von Bauland
  • 1.5.3.2 Höheres und dichteres Bauen
  • 1.5.4 Grenzen der Wirtschaftspolitik bei der Lösung der Wohnungsknappheit
  • 1.6 Fazit
  • Literatur
  • 2 Corona, Digitalisierung, Klima, Demografie: Die wirtschaftspolitischen Herausforderungen für die nächsten Bundesregierungen
  • 2.1 Die zentralen Herausforderungen für die nächsten Jahre
  • 2.2 Die verschiedenen Auswirkungen der Corona-Pandemie
  • 2.3 Die sich verändernden Strukturen aufgrund des technologischen Wandels
  • 2.4 Der sich beschleunigende demografische Wandel
  • 2.5 Die Transformation zu einer klimaneutralen Wirtschaft
  • 2.6 Mut und internationale Zusammenarbeit
  • Literatur
  • 3 Wer soll das bezahlen? Zur Situation der Staatsfinanzen nach der Pandemie
  • 3.1 Einleitung
  • 3.2 Ursachen der Staatsverschuldung im Überblick
  • 3.2.1 Ökonomische Ursachen
  • 3.2.2 Politökonomische Ursachen
  • 3.3 Wirtschaftliche Auswirkungen der Staatsverschuldung
  • 3.3.1 Risiken hoher Staatsverschuldung
  • 3.3.2 Staatsverschuldung: Wie hoch ist zu hoch?
  • 3.4 Möglichkeiten zur Begrenzung der Staatsverschuldung
  • 3.4.1 Fiskalregeln auf europäischer Ebene
  • 3.4.2 Fiskalregeln in Deutschland: die Schuldenbremse
  • 3.5 Ansätze zur Sanierung der Staatsfinanzen - ein kritischer Überblick
  • 3.6 Corona-Schulden: Handlungsbedarf aus finanzpolitischer Sicht
  • 3.7 Schlussfolgerungen
  • Literatur
  • 4 Aufstieg des Ostens, Abstieg des Westens?? ? Was Chinas wirtschaftliche Entwicklung für die Welt bedeutet
  • 4.1 »(Wieder-)Aufstieg des Ostens«: Das Reich der Mitte kehrt zurück
  • 4.1.1 »Jahrhundert der Demütigungen«:Vom Abstieg zum (Wieder-) Aufstieg
  • 4.1.2 Wieder spitze: Wirtschaftliche Erfolge der chinesischen Reformpolitik
  • 4.2 Von »Going Global« bis »Dual Circulation«: Wichtige Strategien und Pläne für Chinas (künftigen) Aufstieg in der Weltwirtschaft
  • 4.2.1 Going-Global-Strategie
  • 4.2.2 Belt and Road Initiative
  • 4.2.3 Made in China 2025
  • 4.2.4 »Dual Circulation«
  • 4.3 Partner, Wettbewerber, Rivale: Chinas künftige Rolle(n) in der Weltwirtschaft
  • 4.3.1 Klimawandel: China als Partner
  • 4.3.2 Zukunftstechnologien: China als Wettbewerber
  • 3.3.3 Internationale regelbasierte Ordnung: China als Rivale
  • 4.4 Ausblick: Multipolare Weltordnung statt »Abstieg des Westens«
  • Literatur
  • 5 Corona-Pandemie und Klimawandel - Von Zwillingskrisen und wirtschaftspolitischen Prioritäten
  • 5.1 Einleitung
  • 5.2 Corona und Klima - Schwestern im Geiste?
  • 5.3 Corona - Folgen für die Wirtschaft und das Klima
  • 5.4 Konjunktur - Von wirtschaftlichen Zyklen und Möglichkeiten der Einflussnahme
  • 5.5 Grünes Wachstum - Gut für Konjunktur und Klima?
  • 5.6 Green New Deal in Zeiten von Corona - Stand der Umsetzung in Deutschland
  • 5.7 Fazit und Ausblick
  • Literatur
  • 6 Coronanomics - Wie die Corona-Pandemie unsere Wirtschaft verändert
  • 6.1 Ein kurzer Blick zurück: Weltwirtschaftliche Entwicklung 2020
  • 6.2 Der Blick nach vorn: Fünf Thesen zum Einfluss der Corona-Pandemie auf den Strukturwandel in Deutschland
  • 6.2.1 Die Corona-Pandemie als Katalysator für Digitalisierung
  • 6.2.2 Die Corona-Pandemie als Bremse für die internationale Arbeitsteilung
  • 6.2.3 Die Corona-Pandemie als Chance für die ökologische Nachhaltigkeit
  • 6.2.4 Die Corona-Pandemie als Beschleuniger der Marktkonzentration
  • 6.2.5 Die Corona-Pandemie als Stärkung der Rolle des Staates in der Wirtschaft
  • 6.3 Fazit und Ausblick
  • Literatur
  • 7 No Cash, No Problems!? Warum braucht man eigentlich noch Bargeld?
  • 7.1 Einleitung
  • 7.2 Ausgewählte Daten und Fakten zum Bargeld im Überblick
  • 7.3 Die Bargeldeigenschaften
  • 7.4 Die wichtige Rolle von Bargeld in einer modernen Volkswirtschaft
  • 7.4.1 Anonymität, Schutz der Privatsphäre, Datenschutz
  • 7.4.2 Einfachheit und finanzielle Inklusion
  • 7.4.3 Effektive Zinsuntergrenze
  • 7.4.4 Wettbewerb auf den Zahlungsverkehrsmärkten
  • 7.4.5 Krisen und Bargeld
  • 7.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  • Literatur
  • Angaben zu den Autoren

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.