Abbildung von: Von Flaschenpost bis Fischreklame - Böhlau Köln

Von Flaschenpost bis Fischreklame

Die Wahrnehmung des Meeres im 19. und 20. Jahrhundert
Böhlau Köln (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 11. März 2019
210 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-412-51441-9 (ISBN)
39,00 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar

Wie wandelt sich die Wahrnehmung des Meeres? Dieser Band vereint geistes- und kulturwissenschaftliche Aufsätze zu den Praktiken und Medien der Wahrnehmung, Deutung und Rezeption des Meeres im 19. und 20. Jahrhundert. Die Autorinnen und Autoren belegen darin, dass sich in historischen Zeugnissen der Auseinandersetzung mit dem Meer nicht einfach punktuelle, zeitlich und räumlich "eingefrorene" Beobachtungen manifestieren, sondern immer auch veränderte Bewertungen. In ihren Beiträgen werden die Varianten der Meereswahrnehmung - je nach Standpunkt des Betrachters vom Schiff, von der Küste oder vom Hinterland aus - ebenso berücksichtigt wie die vielfältigen Formen der Überlieferung - von wissenschaftlichen Beschreibungen bis zu künstlerischen Zeugnissen.

Auflage
1. Auflage
Beiträge von
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Göttingen
Deutschland
Produkt-Hinweis
Reflowable
Dateigröße
Dateigröße: 6,94 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-412-51441-9 (9783412514419)
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
PD Dr. Jens Ruppenthal ist Historiker und wissenschaftlicher Koordinator für den Be-reich »Schifffahrt und Umwelt« am Deutschen Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven und Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bremen. Er forscht zu umwelt- und kulturhistorischen Fragen mit Meeresbezug.
  • Cover
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • DANK
  • Jens Ruppenthal, Ruth Schilling, Martin P. M. Weiss: DAS MEER WAHRNEHMEN. Kontinuität und Wandel im 19. und 20. Jahrhundert
  • DAS MEER UND DIE MEDIEN
  • WANDEL UND KONTINUITÄTEN
  • Christian Holtorf: EIN ARKTISCHER OZEAN. Josef Chavanne, das "ewige Eis" und die Vorläufer der Klimadiagramme
  • EIN WIENER GEOGRAF
  • DIE ABSTRAKTION DES NORDPOLARMEERS
  • EIN NEUER WEG DURCHS EWIGE EIS
  • DAS KLIMA STATISTISCH SEHEN
  • DIE AUFBEREITUNG VON DATEN
  • EIN MOTOR DER SEGELSCHIFFFAHRT
  • Dorit Müller: ZWISCHEN WISSENSOBJEKT, MEDIENLABOR UND UMWELT. Zur Wahrnehmung der Eismeere seit 1800
  • WISSENSOBJEKT UND IMAGINATIONSRAUM
  • SINNLICHKEIT UND KÖRPERTECHNIK
  • MEDIENLABOR UND SPIELWIESE FÜR HELDEN
  • UMWELT
  • Wolfgang Struck: FLASCHENPOST - FLASCHENSCHWINDEL
  • Ole Sparenberg: DER OZEAN SELBST, VON EINER BESONDEREN SEITE ANGESEHEN. Die völkerrechtliche Wahrnehmung des Meeres seit 1945
  • EINLEITUNG
  • DIE TECHNOLOGISCHE ENTWICKLUNG
  • ZUNEHMENDE RESSOURCENKONFLIKTE
  • DIE VERÄNDERUNG DER STAATENGEMEINSCHAFT NACH DER DEKOLONISATION
  • ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
  • Ruth Schilling: DAS MEER AUSSTELLEN. Das Museum für Meereskunde und die Wahrnehmung des Meeres um 1900
  • MUSEALE ITINERARIEN
  • KEINE RUHMESHALLE, ABER AUCH KEIN WELTMUSEUM: DIE ROLLE POLITISCHER ZUORDNUNGEN IN DER REICHS-MARINE- UND DER HISTORISCH-VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN ABTEILUNG
  • MENSCH UND MEER IN HELGOLAND
  • AUSBLICK
  • Jens Ruppenthal: "AUS DEM MEER! AUS DER DOSE!" Konservierte Wahrnehmung der Nahrungsquelle Meer
  • EINLEITUNG
  • DAS KONZEPT DER "SHIFTING BASELINES"
  • "SHIFTING BASELINES", FISCHEREIFORSCHUNG UND ÖFFENTLICHKEIT
  • FISCHKONSERVEN ALS UMWELTHISTORISCHE QUELLEN
  • DIE MATERIELLE KULTUR DES KONSERVENFISCHKONSUMS
  • FAZIT
  • Hans-Christian Bresgott: AUF SAND GEBAUT - VERSUCHSRAUM KÜSTE. Natur und Geschlecht im Seebad des frühen 19. Jahrhunderts
  • Martin P. M. Weiss: DIE FRIEDLICHE EROBERUNG DER OZEANE. Meeresforschung in der DDR-Zeitschrift "Urania"
  • EINLEITUNG
  • WISSENSCHAFT UND MEERESFORSCHUNG IN DER DDR
  • MEERESFORSCHUNG IN DER "URANIA"
  • FAZIT
  • Franziska Torma: HYDROTOPISCHE MOMENTE. Wahrnehmung, Historizität und Epistemologie der Meere
  • WAHRNEHMUNG: POSITIONEN UND BEDEUTUNGSFELDER
  • SEA-CHANGES: HISTORIZITÄT UND WANDELBARKEIT
  • LIQUEFYING: EPISTEMOLOGIE DES FLUIDEN
  • DIE AUTORINNEN UND AUTOREN
  • INDEX
  • ORTSINDEX
  • PERSONENINDEX

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.