Abbildung von: Handbuch der Luftfahrzeugtechnik - Hanser

Handbuch der Luftfahrzeugtechnik

Hanser (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 16. Januar 2014
835 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-446-43604-6 (ISBN)
149,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Das komplett vierfarbig gedruckte Handbuch bietet Studierenden, Ingenieuren und Wissenschaftlern sowie ambitionierten Luftfahrtinteressierten detaillierte Einblicke in die faszinierende Technik der Luftfahrzeuge.
Ausgehend von den Grundlagen, werden in den Hauptkapiteln
- Einführung (Historie, Einteilung der Luftfahrzeuge)
- Aerodynamik (u. a. Strömungsmechanik, Konfigurationsaerodynamik, Transportflugzeuge, Kampfflugzeuge, Hubschrauber, Flügelentwurf, Hochauftrieb, Heck- und Leitwerksaerodynamik, Aeroakustik, Numerische Methoden, Versuchstechnik)
- Flugmechanik (u. a. Flugleistungen, Stabilität, Steuerung, Flugdynamik)
- Luftfahrzeugstrukturen (u. a. Luftfahrtwerkstoffe, Strukturtheorie, Konstruktionsphilosophien, Bauweisen, Strukturdynamik, Adaptive Strukturen, Strukturversuche)
- Antriebe (u. a. Propeller- und Turbopropantriebe, Strahltriebwerke, Triebwerkssysteme)
- Flugführung (u. a. Koordinatensysteme, Flugzustandserfassung, Sensoren, Navigationssysteme, Systemarchitekturen, Navigationsverfahren, Landesysteme)
- Luftfahrzeugsysteme (u. a. Klimaanlagen, Bordstromversorgung, Ausrüstung, Feuerschutz, Kraftstoffsystem, Hydraulikversorgung, Eis- und Regenschutz, Fahrwerk, Beleuchtung, Sauerstoffanlage, Pneumatikversorgung, Wasser-/Abwasseranlage, Hilfstriebwerk)
vor allem die Abläufe und Methoden für die Entwicklung, den Bau und den Betrieb von Luftfahrzeugen beschrieben.
Herausgeber:
Prof. Dr.-Ing. habil. Cord-Christian Rossow, Leiter des Instituts für Aerodynamik und Strömungstechnik Braunschweig im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR); Prof. Dr.-Ing. Klaus Wolf, Direktor des Instituts für Luft- und Raumfahrttechnik der Technischen Universität Dresden; Prof. Dr.-Ing. Peter Horst, Geschäftsführender Leiter des Instituts für Flugzeugbau und Leichtbau der Technischen Universität Braunschweig; unter Mitarbeit zahlreicher Fachautoren aus Technischen Universitäten (München, Stuttgart, Dresden, Braunschweig, Darmstadt) und Hochschulen (Hamburg) sowie Instituten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und aus der Industrie (Airbus, IMA)
- Einführung
- Aerodynamik
- Flugmechanik
- Luftfahrzeugstrukturen
- Antriebe
- Flugführung
- Flugzeugsysteme
- Formelzeichenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Sachwortverzeichnis

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.