Abbildung von: Hegels Begriff der Weltgeschichte - De Gruyter

Hegels Begriff der Weltgeschichte

Eine wissenschaftstheoretische Studie
Tim Rojek(Autor*in)
De Gruyter (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 6. Februar 2017
XII, 310 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-11-050234-3 (ISBN)
134,95 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Die vorliegende Monographie untersucht Hegels Philosophie der Weltgeschichte erstmals quellenkritisch reflektiert und ausführlich aus wissenschaftstheoretischer Perspektive. Anhand der Rekonstruktion von Hegels Wissenschaftssystematik wird gezeigt, wie sich seine materiale Geschichtsphilosophie zur nicht-philosophischen Geschichtswissenschaft verhält. Hegels formale Geschichtsphilosophie erlaubt es demgegenüber, die Geschichte der Geschichtsschreibung und deren Geltungsansprüche zu explizieren und Kriterien für die materiale Geschichtsphilosophie zu etablieren. Letztere wird als spezifisch philosophische Begriffsgeschichte der 'Freiheit' rekonstruiert, mit Blick auf praktische und theoretische philosophische Ansprüche systematisch verortet und als wichtiger Beitrag für eigenständiges Philosophieren verteidigt. Die Arbeit weist Hegel als methodisch reflektierten Geschichtsphilosophen aus, der gerade hinsichtlich der wissenschaftssystematischen Grundlagen über eine attraktive Theorie der Geschichte verfügt, die nicht nur von historischem, sondern auch von systematischem Interesse für die Ausarbeitung einer modernen Geschichtsphilosophie ist.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2016
Universität Münster
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Berlin/Boston
USA
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Dateigröße
Dateigröße: 1,88 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-11-050234-3 (9783110502343)
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Tim Rojek, Westfälische-Wilhelms Universität, Münster.
  • Intro
  • Vorwort
  • Inhalt
  • Einleitung
  • 1. Die Editionsgeschichte der hegelschen Geschichtsphilosophie
  • 1.1 Die Freundesvereinsausgabe und die ersten Editionen der Philosophie der Geschichte
  • 1.1.1 Die Freundesvereinsausgabe
  • 1.1.2 Die Editionen der Geschichtsphilosophie in der Freundesvereinsausgabe
  • 1.2 Die Ausgaben von G.J.P.J. Bolland, Fritz Brunstäd und die Jubiläumsausgabe
  • 1.3 Die Ausgaben Lasson/Hoffmeister in der Philosophischen Bibliothek
  • 1.4 Die Theorie-Werkausgabe von Moldenhauer/Michel
  • 1.5 Die Manuskripte der Philosophie der Geschichte und die Vorlesungseditionen in den Abteilungen der kritischen Werkausgabe
  • 1.6 Resultat der Editionsgeschichte: Welche Ausgaben können welchen Interpretationszwecken dienen? Welche Ausgaben und Textbasis liegen dieser Arbeit zugrunde?
  • 2 Das Verhältnis von Geschichtsschreibung und Geschichtsphilosophie
  • 2.1 Einleitung
  • 2.2 Die Genese der nicht-philosophischen Geschichtsschreibung
  • 2.2.1 Weisen der Geschichtsbehandlung
  • 2.2.2 Die Formen nicht-philosophischer Geschichtsschreibung
  • 2.3 Zwischenergebnis
  • 2.4 Geschichtsphilosophie und die Wissenschaften
  • 2.4.1 Die philosophische Geschichte
  • 2.4.2 Hegels Konzeption des Denkens und der Denkformen
  • 2.4.3 Hegels Zurückweisung inadäquater Konzeptionen der Geschichtsphilosophie
  • 2.4.4 Hegels allgemeine Bestimmung des Begriffs der Weltgeschichte: Die Vernunftthese
  • 2.4.5 Verhältnisbestimmung: Geschichtsschreibung und spekulative Philosophie
  • 3 Der Begriff der Freiheit als Grundbegriff der hegelschen Philosophie der Weltgeschichte
  • 3.1 Vorgehen
  • 3.1.1 Zwei Erkenntnisinteressen
  • 3.1.2 Zwei Auslassungen
  • 3.2 Die Bedeutung des Begriffs der Freiheit für Hegels materiale Geschichtsphilosophie
  • 3.2.1 Die Bedeutung der 'Freiheit' für Hegels Philosophie des objektiven Geistes
  • 3.2.2 Die Bedeutung des Freiheitsbegriffs im Rahmen der Philosophie der Weltgeschichte
  • 3.2.3 Zugang über die Spezialgeschichte
  • 3.2.4 Philosophische vs. nicht-philosophische Begriffsgeschichte
  • 3.3 Zwischen theoretischer und praktischer Philosophie: der metaphilosophische Ort der Geschichtsphilosophie Hegels
  • 3.3.1 Religion, Theodizee und Weltgeschichte
  • 3.3.2 Philosophische Weltgeschichte als Teil des Versöhnungsprojektes und Teil der Rechtfertigung des Universalprinzips
  • Fazit und Ausblick
  • Literaturverzeichnis:
  • A: Hegel-Literatur mit Siglen
  • B: Verwendete Hegel-Ausgaben
  • (a) Ausgaben der Geschichtsphilosophie
  • (b) Verwendete Ausgaben/Texte anderer hegelscher Werke
  • (c) Sonstige Literatur
  • Personenregister
  • Sachregister

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.