Der Autor analysiert das Spannungsfeld zwischen Integration und Autonomie der Mitgliedstaaten in der Europäischen Union (EU). Anhand des gemeinsamen Marktes arbeitet er Überlegungen zur Integration heraus und untersucht detailliert die Politikbereiche der EU. Dabei stellt er stark vergemeinschaftete Politikbereiche (Agrar-, Kohäsions-, Geldpolitik) solchen gegenüber, in denen die Mitgliedstaaten ihre Autonomie wahren (Subsidiaritätsprinzip). Dazu gehören u.a. Steuer-, Fiskal-, Beschäftigungs-, Lohnpolitik. Ausführlich geht der Autor auf Koordinierungsprobleme ein und zeigt am Beispiel der Sozialpolitik die Vorteile der Koordinierung gegenüber der Harmonisierung. Er schließt mit einer kritischen Bewertung des europäischen Sozialmodells.
Rezensionen / Stimmen
Aus den Rezensionen:
"Zentrale wirtschafts- und sozialpolitische Fragestellungen arbeitet der Autor . systematisch und auf Hochschulniveau ab. Entscheidungsverfahren, Finanz-, Beschäftigungs- und Agrarpolitik der EU sind ebenso thematisiert wie das Europäische System der Zentralbanken ." (Kardung, in: ekz-Informationsdienst Einkaufszentrale für öffentliche Bibliotheken, 2007, Issue 34)
"Welche Vor- und Nachteile hat die Währungsunion? Welche Ziele verfolgen die Kohäsions- und, die Agrarpolitik der EU? . Solche . Fragen beantwortet dieses . gut verständliche Lehrbuch von Hermann Ribhegge. . der Autor . gibt . einen . nützlichen Überblick über die wichtigsten Daten und Fakten der europäischen Integration . Angesichts der aktuellen Thematik und der gelungenen Verzahnung von Theorie und Empirie muss man kein Prophet sein, um seinem Lehrbuch ein positives Echo bei allen Studenten vorherzusagen, die sich mit den wirtschaftlichen und sozialen Aspekten europäischer Politik befassen." (in: STUDIUM Buchmagazin für Studierend, Sommersemster 2008, S. 26)