Abbildung von: Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin - Springer

Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin

Manual für die Praxis
Springer (Verlag)
4. Auflage
Erschienen am 15. September 2023
XVII, 828 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-662-64968-8 (ISBN)
79,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar

Das Buch hat sich inzwischen zu einem Standardwerk der modernen Hypnotherapie in allen Anwendungsfeldern entwickelt. Ärzte und Psychotherapeuten erhalten praktische Anleitungen für die hypnotherapeutische Behandlung einzelner Störungen und werden mit den theoretischen Grundlagen vertraut gemacht. Zugleich ist es ein Ausbildungsmanual für klinische und medizinische Hypnose und ist daher für Ausbildungskandidaten und für Praktiker geeignet. Für die Neuauflage wurden alle Kapitel grundlegend aktualisiert und überarbeitet.

Aus dem Inhalt:

Allgemeine Prinzipien - Induktionen - Allgemeine Methoden - Verhaltensstörungen, Neurosen, Psychosen, Persönlichkeitsstörungen - Schmerz - Psychosomatik - Hypnose bei Kindern und Jugendlichen.

Die Herausgeber:

Professor Dr. Dirk Revenstorf, Universität Tübingen. Dipl.-Psych. Dr. Burkhard Peter, MEG-Stiftung München. Professor Dr. rer. nat. Björn Rasch, Universität Freiburg/Schweiz.

Prof. Dr. Dirk Revenstorf, Universität Tübingen.

Dipl.-Psych. Dr. Burkhard Peter, MEG-Stiftung München.

Prof. Dr. rer. nat. Björn Rasch, Universität Freiburg/Schweiz.

I Einführung: Allgemeine Prinzipien.- Eine kurze Geschichte von Hypnose und Hypnotherapie.- Trance und die Ziele der Hypnotherapie.- Hypnotische Phänomene und psychopathologische Symptome.- Die therapeutische Beziehung in der Hypnotherapie.- Ressourcen- und Zielorientierung.- Utilisation.- Kontext und Wirkung von Suggestionen.- Hypnotisierbarkeit, Suggestibilität und Trancetiefe.- Kontraindikationen, Bühnenhypnose und Willenlosigkeit.- II Induktionen: .- Klassische Hypnoserituale.- Indirekte Induktion und Kommunikation.- Vertiefung der Trance.- Posthypnotische Aufgaben.- III Allgemeine Methoden: Therapeutische Geschichten und Metaphern.- Reframing.- Stellvertretertechnik .- Altersregression, Zukunftsprogression und Amnesie.- Hypnoanalyse.- Selbsthypnose.- IV Verhaltensstörungen: Rauchen.- Alkohol.- Übergewicht.- Sexuelle Störungen.- Schlafstörungen.- Stress.- Leistungsbeeinträchtigung und Leistungssteigerung im Sport.- V Neurosen und Persönlichkeitsstörungen: Angststörungen.- Agoraphobie und soziale Phobie.- Zwänge.- Depressionen.- Trauer und komplizierte Trauerverläufe.- Posttraumatische Belastungsstörungen.- Dissoziative Identitätsstörung.- Frühe und Borderline-Störungen.- VI Psychosomatik: Hypnotherapie in der Psychosomatik - ein therapeutisches Modell.- Psychosomatische Störungen.- Reizdarmsyndrom.- Psychosomatische Schmerzen.- Chronische Schmerzen.- VII Somatik: Hypnose und Medizin.- Hypnose in der Dermatologie.- Onkologie.- Immunerkrankungen.- Tinnitus und Hörsturz.- Zahnärztliche "Problempatienten".- Hypnose in der Geburtsvorbereitung.- Hypnose und Hypnotherapie in der Palliativversorgung.- VIII Kinder und Jugendliche: Hypnotherapie bei Kindern und Jugendlichen.- Psychosomatische Beschwerden bei Kindern und Jugendlichen.- Nägelbeißen und Trichotillomanie.- IX Wirksamkeit und weitere Themen: Forensische Hypnose: Ein erinnerungsunterstützendes Verfahren im Rahmen polizeilicher Ermittlungen.- Heilung und Tod durch Suggestion.- Humor und Hypnotherapie.- Achtsamkeit und Hypnose.- Wirksamkeit von klinischer Hypnose und Hypnotherapie.- Neurowissenschaftliche Befunde zu hypnotischen Suggestionen: Ein Einblick in drei deutschsprachige Forschungsinstitute.- Stationäre Hypnotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik.- .- Schlussdiskussion.- Alles Hypnose oder was? Kritische Nachbetrachtungen.

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.