Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, das Change Management unter den Aspekten Corona-Pandemie, Digitalisierung und Vertriebsbranche zu untersuchen. Das Change Management behandelt die Veränderungsprozesse eines Unternehmens unter Einbeziehung der Menschen. Diese tragen den Wandel mit und rücken somit in den Mittelpunkt der Betrachtungen.
Meist wird ein Veränderungsprozess eines Unternehmens durch Krisen unterschiedlicher Art angestoßen. Unter dieser Betrachtung rücken die Coronakrise und der politisch erwirkte Lockdown als Eindämmungsmaßnahme in den Fokus der Arbeit. Zusätzlich stehen durch die Einhaltung von Abständen und dem Wegfallen von Arbeitskräften oder der Teilzeitarbeit, die Unternehmen vor großen Problemen. Ein Lösungsansatz, um dem entgegenzuwirken, ist die digitale Fortbildung der Arbeitskräfte. Diese arbeiten von Zuhause unter Einhaltung der gesetzlichen Regelungen und minimieren somit die krisenbasierten Probleme bzw. bereiten künftige Produktions- und Qualifikationsabläufe vor. Das Rückgrat dieses Vorgehens liegt in der Digitalisierung und somit bei der digitalen Infrastruktur und dem digitalen Erfahrungshorizont der Mitarbeitenden. Das Zusammenwirken dieser Thematiken und die Auswirkungen auf die Vertriebsbranche werden anschließend durch das empirische Beispiel am Unternehmen Hornbach Wirtschaftsberatung GmbH betrachtet.
Sprache
Dateigröße
ISBN-13
978-3-346-88786-3 (9783346887863)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Dateiformat: PDF
Kopierschutz: ohne DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
- Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
- Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
- E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist.
Ein Kopierschutz bzw. Digital Rights Management wird bei diesem E-Book nicht eingesetzt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.