Abbildung von: Die alte Frage: Was ist die Wahrheit? - Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag

Die alte Frage: Was ist die Wahrheit?

bey den erneuerten Streitigkeiten über die göttliche Offenbarung und die menschliche Vernunft, in nähere Erwägung gezogen
Martin Bondeli(Herausgeber*in)
Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag
1. Auflage
Erschienen am 30. März 2022
LXX, 168 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-7965-4557-3 (ISBN)
77,00 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Reinholds Antwort auf die legendäre Frage des Pilatus «Was ist die Wahrheit?» zielt systematisch auf eine Absage an traditionelle Definitionen der Wahrheit als Übereinstimmung von Vorstellung und Gegenstand sowie an spekulative Formen der ontologischen Wahrheitstheorie. In Abgrenzung vom Paradigma des intentionalen Vorstellens soll Übereinstimmung als prüfende Selbstdarstellung eines als wahr behaupteten Sachverhalts gedacht werden. Von daher wird eine Namenserklärung der Wahrheit ausformuliert, bei welcher der Gedanke der «Uebereinstimmung des Seyns mit sich selbst» den Leitfaden bildet. Reinhold argumentiert in kriteriologischer Hinsicht dafür, Stufen des Anschauens und Wahrnehmens, Begreifens und Sprechens ebenso zu berücksichtigen wie das Systemwissen im Bereich der erkennenden und moralischen Vernunft. Reinhold befasst sich außerdem mit psychologischen Kriterien wie der Kultivierung des Wahrheitsgefühls und zieht religionsphilosophische Konsequenzen aus seinem Wahrheitsverständnis.
Reihe
Sprache
Deutsch
Dateigröße
2,54 MB
ISBN-13
978-3-7965-4557-3 (9783796545573)
DOI
10.24894/978-3-7965-4557-3
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Martin Bondeli war Dozent für Wirtschaftsphilosophie an der Privaten Hochschule für Wirtschaft in Bern. Bis 2018 war er Privatdozent für Philosophie an den Universitäten Bern und Fribourg. Er hat zur Philosophie Kants, Reinholds, Fichtes, Hegels und Schopenhauers publiziert; letzte Veröffentlichung bei Schwabe: Im Gravitationsfeld nachkantischen Denkens: Reinhold und Hölderlin (2020).

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.