Abbildung von: Virtuelle und hybride Fremdsprachenlehre - Frank & Timme

Virtuelle und hybride Fremdsprachenlehre

Henriette Reiche(Herausgeber*in)
Frank & Timme (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 19. Mai 2023
184 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-7329-8975-1 (ISBN)
40,00 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Virtuelle und hybride Lehre: Was in den vergangenen Jahren für viele eine Notlösung darstellte, gewinnt heute für den Fremdsprachenunterricht zunehmend an Bedeutung. Dieses Buch stellt aktuelle Entwicklungen im digitalisierten Sprachunterricht vor und gewährt Ausblicke auf dessen Zukunft. Die Autorinnen und Autoren bieten eine umfangreiche Übersicht zu Unterrichtskonzepten für virtuelle und hybride Lehre. Für die Anwendung in der Praxis stellen sie zudem konkrete Vorschläge und zahlreiche erprobte Beispiele vor. Im Mittelpunkt steht dabei die Rolle der Lehrkraft im Lernprozess. Ein Kommentar zum Einsatz von Chatbots, wie ChatGPT, in der Lehre greift die Debatte um das Thema Künstliche Intelligenz auf und beleuchtet deren Relevanz für den Sprachunterricht.

Henriette Reiche ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache (DaF) an der Universität Mainz. Sie unterrichtet seit drei Jahren DaF an Hochschulen und Sprachschulen sowohl in Präsenz als auch online und hat darüber hinaus Erfahrung als Lehrerin für Deutsch als Zweitsprache (DaZ) an der Grundschule. Ihre Forschungsinteressen liegen in der digitalen Lehre und der Lehrkräfteausbildung mit Schwerpunkten auf dem Einsatz digitaler Tools und den Chancen synchron-hybriden Unterrichts.
Auflage
1. Auflage
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Berlin
Deutschland
Dateigröße
Dateigröße: 1,46 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-7329-8975-1 (9783732989751)
Schweitzer Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Henriette Reiche ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache (DaF) an der Universität Mainz. Sie unterrichtet seit drei Jahren DaF an Hochschulen und Sprachschulen sowohl in Präsenz als auch online und hat darüber hinaus Erfahrung als Lehrerin für Deutsch als Zweitsprache (DaZ) an der Grundschule. Ihre Forschungsinteressen liegen in der digitalen Lehre und der Lehrkräfteausbildung mit Schwerpunkten auf dem Einsatz digitaler Tools und den Chancen synchron-hybriden Unterrichts.
  • Intro
  • Vorwort der Reihenherausgeberinnen
  • Henriette Reiche
  • Einführung in den Themenband
  • Marion Grein
  • Herausforderung Virtuelle und Hybride Lehre
  • Bertrand Toumi Njeugue
  • Lehrer*innen-Rolle im virtuellen und hybriden Fremdsprachenunterricht
  • Henriette Reiche
  • Herausforderungen eines virtuellen DaF/DaZ-Praktikums
  • Erfahrungsberichte und Zukunftsperspektive des Praktikums
  • Laura Mozos
  • Der Übergang vom Präsenzunterricht zum hybriden und synchronen Unterricht an der Universität Complutense Madrid
  • Erfahrungsbericht und Ansatz einer metakognitiven Beurteilung
  • Johannes Schindler
  • Finnisch-Unterricht im digitalen Klassenraum
  • Ein Erfahrungsbericht
  • Luisa Baum?/?Paula Juliane Hilker?/?Sonja Lux
  • Digitalisierung in curricularer Lehre und wissenschaftlicher Weiterbildung
  • Forschungsprojekt: Lehren und Lernen nach Corona
  • Julia Wolbergs?/?Lisa Höfler?/Laura Gonnermann
  • Annotierte 360°-Bilder in Thinglink beim Erlernen von Unterrichtsplanung
  • Eine Design Based Research Studie
  • Christina Maria Ersch
  • Kommentar zur aktuellen Diskussion über den Einfluss von textbasierten KI-Systemen auf den Bildungsbereich
  • Oder "Die Digitalisierung wird nie wieder so langsam sein wie jetzt"
  • Zu den Autorinnen und Autoren

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.