Abbildung von: Rechtliche Grenzen und Möglichkeiten energetischer Sanierungspflichten im Gebäudebestand unter Berücksichtigung öffentlicher Zuwendungen - Cuvillier Verlag

Rechtliche Grenzen und Möglichkeiten energetischer Sanierungspflichten im Gebäudebestand unter Berücksichtigung öffentlicher Zuwendungen

Cuvillier Verlag
Erschienen am 8. Juli 2019
308 Seiten
E-Book
PDF ohne DRM
978-3-7369-6048-0 (ISBN)
55,90 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF ohne DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Der Mensch hatte stets ein Bedürfnis nach Wärme und Behaglichkeit, und grundsätzlich ist dies bis heute unverändert. Besonders groß ist dieser Bedarf in Klimazonen, in denen die Winter kalt und unangenehm werden. Die Verfeuerung des nachwachsenden Rohstoffs Holz hat als Wärmequelle beim Menschen eine lange Tradition.1 Im Laufe der Industrialisierung und technischen Weiterentwicklung hin zu einer modernen Dienstleistungs- und Informationsverarbeitungsgesellschaft gehen wir heute fast wie selbstverständlich davon aus, unsere Gebäude mit ausreichend Wärme und dem Zugang zu warmem Wasser als Wohn- oder Arbeitsraum nutzen zu können.2 Die dafür benötigte Energie hat mittlerweile ein enormes Ausmaß angenommen und stammt kaum noch aus der Holzverbrennung, sondern weit überwiegend aus fossilen Quellen, die zentral oder dezentral verfeuert werden. Da diese Ressourcen begrenzt und vor allem ihre Nutzungsformen klimaschädlich sind, wird absehbar sein, dass früher oder später auch eine Umstellung des Wärmeenergiesystems notwendig sein wird.3 Dies gilt nicht nur für den Wärmeenergiebereich, sondern für sämtliche Energiebedarfe in unserer Gesellschaft.4 Diese Umstrukturierung des gesamten Energiesektors wird in Deutschland unter dem Begriff der „Energiewende“ zusammengefasst. Allerdings geht es in der Gesamtbetrachtung nicht nur um den Energiebereich, denn dieser ist wiederum Bestandteil der übergeordneten „Nachhaltigkeitsstrategie“ der Bundesregierung.5 Neben Maßnahmen zum Klimaschutz und bezahlbarer sowie sauberer Energie, werden darin etliche weitere Themenbereiche unter dem Prinzip der Nachhaltigkeit verfolgt.
  • Intro
  • 1. Einleitung
  • 2. Gebäudewärmeenergie
  • 3. Die aktuellen politischen und gesetzlichen Ziele
  • 4. Bestehende rechtliche Instrumente zur Wärmeenergie in Bestandsbauten
  • 5. Bestehende rechtliche Instrumente zur Wärmeenergie bei Neubauten
  • 6. Die besonderen Herausforderungen bei der energetischen Gebäudesanierung
  • 7. Ansätze zur Erhöhung der Sanierungsrate
  • 8. Energetische Sanierungspflichten als Lösungsansatz
  • 9. Anforderungen an die formelle Verfassungsmäßigkeit bei Sanierungspflichten
  • 10. Energetische Sanierungspflichten und Art. 14 GG
  • 11. Altlastensanierung nach dem Bundesbodenschutzgesetz (BBodSchG)
  • 12. Denkmalschutzrecht
  • 13. Immissionsschutzrecht
  • 14. Die Marburger Solar(thermie)satzung
  • 15. Vereinbarkeit mit sonstigem Verfassungsrecht
  • 16. Das Verhältnis von Sanierungspflichten und dem Anreizsystem
  • 17. Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse
  • 18. Schlussbetrachtung

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: ohne DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist.
Ein Kopierschutz bzw. Digital Rights Management wird bei diesem E-Book nicht eingesetzt. 

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.