Der Konflikt zwischen den Altlutheranern und der preußischen Regierung 1830 bis 1845 spezielle in Schlesien wurde bisher überwiegend aus kirchengeschichtlicher Perspektive betrachtet. Dieser Auseinandersetzung kommt jedoch eine breitere historische Bedeutung zu. Da der Monarch die staatliche Religionspolitik bestimmte, war die Ablehnung seiner Hoheitsrechte über die lutherische Kirche eine Herausforderung an die absolute Autorität des Staates. Zudem spiegelt die Unfähigkeit des Staats, diesen Konflikt zu lösen, seine zu jener Zeit charakteristische Unbeweglichkeit wider und weist auf latente Konfliktfelder und staatsrechtliche Defizite hin. Die Überzeugungstreue der Altlutheraner konnte weder durch Geldstrafen noch durch illegale Strafverfolgung, nicht einmal durch einen Militäreinsatz gehemmt werden. Mit ihrer erfolgreichen Weigerung, die Bestimmungen des Monarchen in Kirchenangelegenheiten zu akzeptieren, verwarfen sie eine herkömmliche, staatlich-sanktionierte Vorgehensweise und förderten die Entwicklung einer moderneren Beziehung zwischen den Bürgern und dem Staat.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Dateigröße
Schlagworte
ISBN-13
978-3-11-053150-3 (9783110531503)
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Christina Rathgeber, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
- Intro
- Inhalt
- Einleitung: Herausforderung für den Staat: Die Altlutheraner und die preußische Religionspolitik (1830 bis 1847)
- Zur Einrichtung der Edition
- Chronologisches Verzeichnis der Dokumente
- Dokumente
- Dokumente
- 1 a. Bericht des Oberpräsidenten der Provinz Schlesien, Friedrich Theodor von Merckel, an Kultusminister Karl Freiherr von Altenstein. Breslau, 15. Juni 1830
- 1 b. Marginalien des Kultusministers Karl Freiherr von Altenstein zum Bericht des Oberpräsidenten der Provinz Schlesien, Friedrich Theodor von Merckel, vom 15. Juni 1830. Berlin, 19. Juni 1830
- 2. Bericht des Königlichen Konsistoriums für Schlesien an Kultusminister Karl Freiherr von Altenstein. Breslau, 22. Juli 1830
- 3. Immediatbericht des Kultusministers Karl Freiherr von Altenstein. Berlin, 13. November 1830
- 4. Bericht des Oberpräsidenten der Provinz Schlesien, Friedrich Theodor von Merckel, an Kultusminister Karl Freiherr von Altenstein. Breslau, 25. November 1830
- 5. Schreiben des Kultusministers Karl Freiherr von Altenstein an Innenminister Gustav Adolph Ewald Freiherr von Brenn. Berlin, 27. Dezember 1830
- 6. Bericht des Oberpräsidenten der Provinz Schlesien, Friedrich Theodor von Merckel, an Kultusminister Karl Freiherr von Altenstein. Breslau, 17. April 1831
- 7. Immediateingabe des Oberbürgermeisters von Breslau August Freiherr von Kospoth. Breslau, 30. Mai 1831
- 8. Bericht der Regierung Liegnitz, Abteilung des Innern, an Kultusminister Karl Freiherr von Altenstein. Liegnitz, 1. August 1833
- 9. Bericht des Generalsuperintendenten für Schlesien, Friedrich Ribbeck, an das Kultusministerium. Breslau, 16. August 1833
- 10. Bericht der Regierung Liegnitz, Abteilung des Innern, an Kultusminister Karl Freiherr von Altenstein. Liegnitz, 4. Oktober 1833
- 11. Bericht des Landrats von Ohlen an Kultusminister Karl Freiherr von Altenstein. Berlin, 15. November 1834
- 12. Kabinettsordre an die Kirchengemeinde zu Hönigern. Berlin, 12. Dezember 1834
- 13. Bericht des Oberpräsidenten der Provinz Schlesien, Friedrich Theodor von Merckel, an Kultusminister Karl Freiherr von Altenstein. Breslau, 20. Dezember 1834
- 14. Immediatbericht des Breslauer Polizeipräsidenten Ferdinand Heinke und des Namslauer Landrats Ernst von Ohlen. Hönigern, 25. Dezember 1834
- 15. Immediatbericht des Breslauer Polizeipräsidenten Ferdinand Heinke und des Namslauer Landrats Ernst von Ohlen. Namslau, 31. Dezember 1834
- 16. Immediatbericht des Kultusministers Karl Freiherr von Altenstein. Berlin, 13. Januar 1835
- 17. Immediatbericht des Oberpräsidenten der Provinz Posen, Eduard Flottwell. Posen, 17. April 1835
- 18. Immediatbericht des Kultusministers Karl Freiherr von Altenstein. Berlin, 24. August 1835
- 19. Bericht der Regierung Breslau, Abteilung des Innern und Abteilung für die Kirchenverwaltung und das Schulwesen, an Kultusminister Karl Freiherr von Altenstein und Innenminister Gustav von Rochow. Breslau, 25. August 1835
- 20. Verfügung des Kultusministers Karl Freiherr von Altenstein an den Oberpräsidenten der Provinz Posen, Eduard Flottwell. Berlin, [November 1835]
- 21. Immediatbericht des Kultusministers Karl Freiherr von Altenstein. Berlin, 21. Dezember 1835
- 22. Immediatbericht des Oberpräsidenten der Provinz Posen, Eduard Flottwell. Posen, 10. Januar 1836
- 23. Kabinettsordre an den Oberpräsidenten der Provinz Posen, Eduard Flottwell. Berlin, 17. Januar 1836
- 24. Kabinettsordre an Carl Gottlob Helling und das Königliche Konsistorium zu Breslau. Berlin, 7. Februar 1836
- 25 a. Schreiben des Justizministers Heinrich Gottlob von Mühler an Kultusminister Karl Freiherr von Altenstein. Berlin, 18. September 1836
- 25 b. Schreiben des Kultusministers Karl Freiherr von Altenstein an den Oberhofmeister Friedrich Freiherr von Schilden. o. O., September 1836
- 26 a. Schreiben des Innenministers Gustav von Rochow an Kultusminister Karl Freiherr von Altenstein. Berlin, 26. September 1836
- 26 b. Schreiben des Kultusministers Karl Freiherr von Altenstein an Innenminister Gustav von Rochow. Berlin, 3. Oktober 1836
- 27. Immediatbericht des Kultusministers Karl von Altenstein und des Innenministers Gustav von Rochow. Berlin, 28. November 1836
- 28. Immediatbericht des Justizministers Heinrich Gottlob von Mühler. Berlin, 22. Dezember 1836
- 29. Kabinettsordre an Kultusminister Karl Freiherr von Altenstein und Innenminister Gustav von Rochow. Berlin, 2. Januar 1837
- 30. Immediatbericht des Kultusministers Karl Freiherr von Altenstein. Kochberg, 31. Juli 1837
- 31 a. Immediatbericht des Kultusministers Karl Freiherr von Altenstein und des Innenministers Gustav von Rochow. Kochberg, 31. Juli 1837
- Werden, 11. August 1837
- 31 b. Entwurf zu einer Kabinettsordre an den Kultusminister, Karl Freiherr von Altenstein.1 [Kochberg], August 1837
- 32. Kabinettsordre an Kultusminister Karl Freiherr von Altenstein und Innenminister Gustav von Rochow. Berlin, 2. September 1837
- 33. Kabinettsordre an Innenminister Gustav von Rochow. Berlin, 2. September 1837
- 34. Schreiben des Justizministers Heinrich Gottlob von Mühler an Kultusminister Karl Freiherr von Altenstein. Berlin, 9. September 1837
- 35. Immediatbericht des Kultusministers Karl Freiherr von Altenstein. Berlin, 6. November 1837
- 36. Kabinettsordre an Kultusminister Karl Freiherr von Altenstein, den Minister der Gesetzrevision Karl von Kamptz, Justizminister Heinrich Gottlob von Mühler und Innenminister Gustav von Rochow. Berlin, 18. November 1837
- 37. Bericht des Vizepräsidenten des Oberlandesgerichts Frankfurt/O., Ernst Ludwig von Gerlach, an Justizminister Heinrich Gottlob von Mühler. Frankfurt/Oder, 4. Juli 1838
- 38. Votum des Innenministers Gustav von Rochow, dem Kultusminister Karl Freiherr von Altenstein vorzulegen. Reckahn, 7. August 1838
- 39 a. Brief des Kronprinzen Friedrich Wilhelm (IV.) an Kultusminister Karl Freiherr von Altenstein. Berlin, 4. Februar 1839
- 39 b. Denkschrift des Kronprinzen Friedrich Wilhelm (IV.).1 Berlin, 4. Februar 1839
- 40 a. Immediatbericht des Justizministers Heinrich Gottlob von Mühler. Berlin, 8. Mai 1839
- 40 b. Kabinettsordre an Justizminister Heinrich Gottlob von Mühler. Berlin, 10. Juli 1839
- 41. Immediatbericht des Kultusministers Karl Freiherr von Altenstein, des Ministers der Gesetzrevision Karl von Kamptz, des Justizministers Heinrich Gottlob von Mühler und des Innenministers Gustav von Rochow. Berlin, 16. Juli 1839
- 42. Immediatbericht des Kultusministers Friedrich Eichhorn. Berlin, 24. August 1841
- 43. Brief Wilhelms, Prinz von Preußen, an Friedrich Wilhelm IV. Berlin, 24. Dezember 1841
- 44. Immediatbericht des Kultusministers Friedrich Eichhorn. Berlin, 25. September 1844
- 45. Kabinettsordre an Kultusminister Friedrich Eichhorn. Sanssouci, 18. Oktober 1844
- 46. Protokoll einer Sitzung des Staatsministeriums in Gegenwart des Königs (Kronrat). Berlin, 20. Januar 1845
- 47. Votum Wilhelms, Prinz von Preußen, König Friedrich Wilhelm IV. vorzulegen. Berlin, 8. März 1845
- 48. Votum des zweiten Präsidenten des Staatsrats, Gustav von Rochow, Friedrich Wilhelm IV. vorzulegen. Berlin, 8. März 1845
- 49. Immediatbericht des Staatsrats. Berlin, 18. Juni 1845
- 50. Protokoll einer Sitzung des Staatsministeriums in Gegenwart des Königs (Kronrat). Berlin (Schloß), 2. Oktober 1845
- 51. Protokoll einer Sitzung des Staatsministeriums in Gegenwart des Königs (Kronrat). Berlin (Schloß), 14. Oktober 1845
- 52. Immediatbericht des Kultusministers Friedrich Eichhorn. Berlin, 10. August 1846
- Personenregister
Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
- Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
- Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
- E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.