Abbildung von: Population-Based Approaches to the Resource-Constrained and Discrete-Continuous Scheduling - Springer

Population-Based Approaches to the Resource-Constrained and Discrete-Continuous Scheduling

Springer (Verlag)
Erschienen am 21. August 2017
XX, 236 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-319-62893-6 (ISBN)
96,29 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar

This book addresses two of the most difficult and computationally intractable classes of problems: discrete resource constrained scheduling, and discrete-continuous scheduling. The first part of the book discusses problems belonging to the first class, while the second part deals with problems belonging to the second class. Both parts together offer valuable insights into the possibility of implementing modern techniques and tools with a view to obtaining high-quality solutions to practical and, at the same time, computationally difficult problems. It offers a valuable source of information for practitioners dealing with the real-world scheduling problems in industry, management and administration.

The authors have been working on the respective problems for the last decade, gaining scientific recognition through publications and active participation in the international scientific conferences, and their results are obtained using population-based methods. Dr E. Ratajczk-Ropel explores multiple agent and A-Team concepts, while Dr A. Skakovski focuses on evolutionary algorithms with a particular focus on the population learning paradigm.

Reihe
Auflage
1st ed. 2018
Sprache
Englisch
Verlagsort
Cham
Schweiz
Verlagsgruppe
Springer International Publishing
Illustrationen
50
48 s/w Abbildungen, 50 farbige Tabellen
XX, 236 p. 48 illus.
Dateigröße
Dateigröße: 7,62 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-319-62893-6 (9783319628936)
DOI
10.1007/978-3-319-62893-6
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0

Introduction.- Agent-Based Optimization.- Project Scheduling Models.- Multi-Mode Resource-Constrained Project Scheduling.- State of the Art Review.- Performance Evaluation of the Proposed Algorithms.- Conclusions.

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.