Die Begriffe "Public Relations" oder "Kommunikationsmanagement" bezeichnen eine Sozialtechnik, die die Macht der Unterscheidung ausübt. Unter den Gesetzen der neuen Aufmerksamkeitsökonomie erwächst aus der Fähigkeit zur Unterscheidung und der Durchsetzung dieser Distinktionen Deutungsmacht. Dieser Band schaut hinter die Kulissen dieser Technik, die sich noch immer nicht eindeutig zuordnen lässt zwischen Kommunikations- und Wirtschaftswissenschaften. Deshalb bietet er alternative Herangehensweisen sowohl aus den Kommunikations- und Medienwissenschaften als auch aus der Betriebswirtschaftslehre.
"Der [...] Band bietet einen aktuellen Querschnitt durch die mittlerweile etablierte Vielfalt der PR-Forschung, die in der Kommunikationswissenschaft nicht immer wahrgenommen wird. Er kann sich für PR-Forscher und interessierte PR-Praktiker als sehr anregend erweisen, das zahlreiche Sichtweisen und Desiderate der PR-Forschung aufgezeigt werden." Publizistik, 01/2007
"Der Sammelband ist vor allem zur Vertiefung für Theorie-Interessierte geeignet. Dennoch: Der Leser findet auch zahlreiche Beispiele aus der Praxis, die die Umsetzbarkeit der These in der Realität aufzeigen." depak Mavigator, 03/2006
"Der Sammelband beleuchtet aktuelle und brisante Fragen des Kommunikationsmanchements und liefert interessante Impulse für die Theorie und Praxis des Kommunikationsmanagements. Insofern ist er für alle lesenswert, die Kommunikationsmanagement studieren, lehren oder erforschen." www.pr-guide.de, 12.01.2006
Auflage
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
15
1 s/w Tabelle, 15 s/w Abbildungen
249 S. 15 Abb.
Dateigröße
Schlagworte
ISBN-13
978-3-322-80712-0 (9783322807120)
DOI
10.1007/978-3-322-80712-0
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Lars Rademacher ist Pressesprecher der Wissensfabrik - Unternehmen für Deutschland e.V. in Ludwigshafen am Rhein und hat Lehraufträge zu Organisationskommunikation, Medientheorie und Medienethik an mehreren Hochschulen.
Mit Beiträgen von Lars Rademacher, Christian Drepper, Stefan Weber, Ralf Dulisch, Steffen W. Hillebrecht, Antonia Schlaus, Peter Szyszka, Marco Casanova, Gustav Bergmann, Wolfgang Orians, Olaf Hoffjann, Ansgar Zerfaß, Ulrike Buchholz.