Abbildung von: Der Zahnarzt in der Werbung - Springer VS

Der Zahnarzt in der Werbung

Visuelle Imageartikulationen 1950 - 2000
Gerd Quaty(Autor*in)
Springer VS (Verlag)
Erschienen am 20. September 2016
XX, 374 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-658-15601-5 (ISBN)
49,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Gerd Quaty rekonstruiert die Imagebildung von Zahnärzten in Deutschland von 1950 bis 2000 und zeigt darüber hinaus Tendenzen bis in die Gegenwart auf. Die Entwicklung dieses Images wird anhand von visuellen und textlichen Kommunikationsmitteln in der Werbung aufgezeigt. Der Autor legt dar, welche Elemente zum Profil des "Gottes in Weiß" gehören und wie sie dieses Bild prägen. Seine Arbeit ist nicht nur als fachwissenschaftlicher Beitrag zur Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft zu sehen, sondern auch als wichtige Grundlage für die Kulturgeschichte des Ärztestandes und der Professionsgeschichte der Medizin in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg.
"... In der Musteranalyse wird beispielsweise eine enge, durchweg positiv konnotierte Beziehung des Zahnarztes zur Technik sichtbar. Ein kurzes, aber sorgfältig abgewogenes Fazit und das Literaturverzeichnis runden das Werk ab. ... für alle Zahnärztinnen und Zahnärzte empfehlenswert, die Interesse an der geschichtlichen Entwicklung unseres Berufstandes haben und diese aktiv mitgestalten möchten." (Dr. Dr. Hans Ulrich Brauer, in: DFZ Der freie Zahnarzt, Heft 2, 2017)

Imagebegriff im sozial- und kulturwissenschaftlichen Kontext.- Der Zahnarzt: Professionsgeschichte und Professionstheorie.- Der Untersuchungsgegenstand im Kontext der visuellen Kommunikation.- Empirische Untersuchung der Werbung 1950 - 2000.- Die Ergebnisse und ihre sozial- und kulturwissenschaftliche Relevanz.

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.