Abbildung von: Madagaskar - Von Makis, Menschen und einem bedrohten Paradies - Springer

Madagaskar - Von Makis, Menschen und einem bedrohten Paradies

Lennart Pyritz(Herausgeber*in)
Springer (Verlag)
2. Auflage
Erschienen am 1. Januar 2022
XV, 344 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-662-61590-4 (ISBN)
22,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar

Ein Buch, das Madagaskar in seinen vielfältigen Facetten zeigt, untermalt mit ausgezeichneten Fotos. Angesprochen werden alle reise- und naturbegeisterten Leser. Ein tagebuchartiger, amüsant geschriebener Erfahrungsbericht über eine 14-monatige biologische Feldarbeit in Madagaskar in Form kurzer Texte (siehe: www.spektrumdirekt.de/madagaskar) ist ergänzt durch zahlreiche hochqualitative Fotos. Hauptsächlich biologische Themen werden erörtert, aber auch Erfahrungen mit madagassischer Kultur, Land und Leuten. Einzelne Abschnitte werden durch allgemeinverständlich geschriebene Infoboxen von Experten zum jeweiligen Thema ergänzt. Den zweiten Teil des Buches bildet eine Sammlung von Essays mit Fotos, ein madagassisches Zitat am Anfang führt hin zu madagassischer Fauna, Flora, Naturschutz, Geschichte, Politik, Kultur und Lebensweise. Verfasst sind die Beiträge von Autoren wie Prof. Peter Kappeler vom Deutschen Primatenzentrum, Dr. Roland Hilgartner, Leiter des Affenbergs Salem, und seiner madagassischen Frau Mamisolo sowie Dr. Christoph Schwitzer vom Zoo Bristol und Madagaskar-Koordinator der IUCN SSC Primate Specialist Group.

Auflage
2. Aufl. 2021
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Heidelberg
Deutschland
Verlagsgruppe
Springer Berlin
Illustrationen
187 farbige Tabellen, 190 farbige Abbildungen, 1 s/w Abbildung
XV, 344 S. 191 Abb., 190 Abb. in Farbe.
ISBN-13
978-3-662-61590-4 (9783662615904)
DOI
10.1007/978-3-662-61590-4
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0

Nach einem Biologiestudium in Göttingen promovierte Lennart Pyritz am Deutschen Primatenzentrum über das Gruppenverhalten von Lemuren. Für die Datenaufnahme verbrachte er insgesamt 14 Monate in Madagaskar. Nach Abschluss der Doktorarbeit wechselte Lennart Pyritz in den Wissenschaftsjournalismus und absolvierte ein Volontariat beim Deutschlandradio mit Stationen in Köln, Berlin und London. Seitdem arbeitet er als freier Wissenschaftsjournalist, hauptsächlich für das Deutschlandradio. 2014 kehrte er mit einem Stipendium der Heinz-Kühn-Stiftung für mehrere Wochen nach Madagaskar zurück, um über Projekte zu Umweltbildung und Naturschutz auf der Insel zu berichten.


Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.