Wie gehe ich richtig mit psychisch kranken Kindern um? Wie kann ich Krankheitssymptome und Probleme professionell erfassen? Endlich gibt es ein Grundlagenwerk, das speziell auf die Bedürfnisse von Nicht-Medizinern zugeschnitten ist. Hier finden Sie alles, was Sie für die Betreuung psychisch kranker Kinder und Jugendlicher wissen müssen: verständlich geschrieben und mit besonderem Fokus auf den psychosozialen Aspekten: - Geschichtliche Entwicklung der Kinder- und Jugendpsychiatrie - Entwicklung des Kindes - Krankheitsbilder und Störungen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie - Anamneseschwerpunkte, Krankenbeobachtung und Pflegetipps - Erfassung von Ressourcen im Umfeld des Kindes - Therapieformen - Umgang mit den Kindern und Kommunikationsmöglichkeiten - Betreuung der Eltern im klinischen Alltag - Rechtliche Grundlagen - Selbstpflege für Pflegende
Sprache: |
|
Verlagsort: |
|
Dateigröße: |
|
Schlagworte: |
|
ISBN-13: |
978-3-437-59772-5 (9783437597725) |
weitere Ausgaben werden ermittelt
1 - Front Cover [Seite 1] 2 - Kinder- undJugendpsychiatrie [Seite 4] 3 - Copyright [Seite 5] 4 - Vorwort [Seite 6] 5 - Benutzerhinweise [Seite 7] 6 - Adressen [Seite 7] 7 - Inhaltsverzeichnis [Seite 8] 8 - KAPITEL 1Einführung in die KinderundJugendpsychiatrie und-psychotherapie [Seite 12] 8.1 - 1.1 Situation undArbeitsabläufe in der KJPP [Seite 12] 8.2 - 1.2 Der Weg in die Behandlung [Seite 24] 9 - KAPITEL 2Entwicklung [Seite 28] 9.1 - 2.1 Entwicklungsbiologie [Seite 29] 9.2 - 2.2 Entwicklungspsychologie [Seite 33] 9.3 - 2.3 Soziale Entwicklung [Seite 54] 9.4 - 2.4 Eltern und Familie [Seite 62] 9.5 - 2.5 Grundlagen der Erziehung [Seite 66] 10 - KAPITEL 3Leitsymptome, Diagnostikund Klassifikationenin der KJPP [Seite 72] 10.1 - 3.1 Leitsymptome [Seite 72] 10.2 - 3.2 Diagnostik [Seite 74] 10.3 - 3.3 Klassifikationssystemefür kinder- und jugendpsychiatrischeStörungen [Seite 87] 11 - KAPITEL 4Früh auftretende psychischeStörungen (bis 6 Jahre) [Seite 94] 11.1 - 4.1 Regulationsstörungen imSäuglings- und Kleinkindalter(0-3 Jahre) [Seite 94] 11.2 - 4.2 Störungen durch Krankheit,Schädigung oderFunktionsstörung des Gehirns [Seite 96] 12 - KAPITEL 5Psychische Störungen mitBeginn im Grundschulalter(6-10 Jahre) [Seite 146] 12.1 - 5.1 Störungen desSozialverhaltens [Seite 146] 12.2 - 5.2 Anhaltende affektiveStörungen [Seite 152] 12.3 - 5.3 Depressive Episoden undrezidivierende depressiveStörungen [Seite 153] 12.4 - 5.4 Zwangsstörungen [Seite 156] 12.5 - 5.5 Reaktionen auf schwereBelastungen undAnpassungsstörungen [Seite 159] 12.6 - 5.6 Somatoforme Störungen [Seite 164] 12.7 - 5.7 UmschriebeneEntwicklungsstörungenschulischer Fertigkeiten [Seite 167] 12.8 - 5.8 Bindungsstörungen [Seite 170] 12.9 - 5.9 Tic-Störungen [Seite 174] 12.10 - 5.10 Suizidalität im KindesundJugendalter [Seite 177] 12.11 - 5.11 Vernachlässigung,Misshandlung, sexuellerMissbrauch [Seite 183] 12.12 - 5.12 Essstörungen [Seite 189] 13 - KAPITEL 6Psychische Störungenmit Beginn im Jugendalter(ab 10 Jahren) [Seite 204] 13.1 - 6.1 Psychische undVerhaltensstörungen durchpsychotrope Substanzen [Seite 204] 13.2 - 6.2 Schizophrenie, schizotypeund wahnhafte Störungen [Seite 211] 13.3 - 6.3 Störungen derGeschlechtsidentität,der sexuellen Entwicklungund Orientierung [Seite 221] 13.4 - 6.4 Dissoziative Störungen [Seite 228] 13.5 - 6.5 Manische und bipolareaffektive Störungen [Seite 232] 13.6 - 6.6 Persönlichkeitsstörungen [Seite 237] 14 - KAPITEL 7Therapieformen undRahmenbedingungen [Seite 248] 14.1 - 7.1 Grundlagen [Seite 248] 14.2 - 7.2 Klassifikationen derTherapiemaßnahmen [Seite 251] 14.3 - 7.3 Therapiewahl [Seite 251] 14.4 - 7.4 Verhaltenstherapie [Seite 253] 14.5 - 7.5 TiefenpsychologischeTherapien (Psychoanalyse) [Seite 258] 14.6 - 7.6 Familientherapie [Seite 260] 14.7 - 7.7 Pharmakologische Therapie [Seite 264] 14.8 - 7.8. Andere Therapieformen [Seite 284] 15 - Anhang [Seite 294] 15.1 - Quellenverzeichnis - Literatur [Seite 295] 15.2 - Quellenverzeichnis - Links [Seite 297] 15.3 - Abkürzungen [Seite 298] 15.4 - Abbildungsnachweis [Seite 300] 16 - Stichwortverzeichnis [Seite 301]
Schweitzer Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Dateiformat: EPUB Kopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management) Systemvoraussetzungen:
-
•
-
Computer (Windows; MacOS X; Linux): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose Software Adobe Digital Editions (siehe E-Book Hilfe).
-
•
-
Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions (siehe E-Book Hilfe).
-
•
-
E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nicht Kindle)
Das Dateiformat EPUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für "fließenden" Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein "harter" Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
Dateiformat: PDF Kopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management) Systemvoraussetzungen:
-
•
-
Computer (Windows; MacOS X; Linux): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose Software Adobe Digital Editions (siehe E-Book Hilfe).
-
•
-
Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions (siehe E-Book Hilfe).
-
•
-
E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nicht Kindle)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Adobe-DRM wird hier ein "harter" Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
|