Abbildung von: E-Commerce - Erfolgsfaktoren von Online-Shopping in den USA und in Deutschland - Duncker & Humblot

E-Commerce - Erfolgsfaktoren von Online-Shopping in den USA und in Deutschland

Duncker & Humblot (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 17. April 2015
112 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-428-50076-5 (ISBN)
69,90 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Geschäftliche Transaktionen im Internet gewinnen an Bedeutung. Insbesondere "Online-Shopping", das Einkaufen im Netz, wird immer populärer. Die Autoren identifizieren und untersuchen die Faktoren, die in den USA zum Erfolg solcher Angebote beitragen, und fragen, inwiefern sie auf den deutschen Markt übertragbar sind.

Auf der Grundlage von Interviews mit Experten in den USA und Deutschland, die 1998 durchgeführt wurden, werden unterschiedliche Aspekte von E-commerce betrachtet: Entwicklung des Marktvolumens, Organisation von Online-Shopping, Sicherheit und Zuverlässigkeit von Transaktionen, Sortimentsgestaltung sowie die Vorteile von E-commerce gegenüber herkömmlichen Einkaufsangeboten. Ergänzend werden Regulierungsfragen und wirtschaftspolitische Fördermaßnahmen für Online-Shopping diskutiert. Der Schwerpunkt liegt auf der qualitativen Darstellung von Problemen und deren Lösungen in den beiden Referenzländern.

Die Erfolgsfaktoren, die für den amerikanischen Markt gelten, zielen im wesentlichen auf die Erreichung einer kritischen Masse von Käufern und Verkäufern, ab der Online-Shopping eine Eigendynamik entwickelt. Hier geht es auf der Käuferseite um den Abbau von Berührungsängsten und Sicherheitsbedenken, auf der Anbieterseite um interessante Verkaufsangebote. Die Studie zeigt, daß die meisten Erfolgsfaktoren sich grundsätzlich auf den deutschen Markt übertragen lassen. Bei einigen Faktoren besteht erheblicher Nachholbedarf. Hierzu gehören das Erreichen einer kritischen Masse von Interessenten und Transaktionen sowie eine strategische Herangehensweise an E-commerce bei Unternehmern und politischen Entscheidungsträgern. Andere Erfolgsfaktoren sind durch unterschiedliche Funktionssysteme gekennzeichnet, die nicht unbedingt zu schlechteren Ergebnissen führen müssen. Schwieriger ist die Übertragung von "weichen" Faktoren (z. B. Dienstleistungsmentalität, kreative Nutzung des technischen Potentials). Zum Teil sind die Erfolgsfaktoren in den USA bereits umgesetzt und begründen den Vorsprung des amerikanischen Online-Shopping-Marktes gegenüber dem deutschen, zum Teil bilden sie noch eher benchmarks für die Entfaltung des Marktes.
Reihe
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Berlin
Deutschland
Dateigröße
Dateigröße: 15,61 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-428-50076-5 (9783428500765)
DOI
10.3790/978-3-428-50076-5
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Inhaltsübersicht: 1. Begriffsbestimmungen - 2. Zur Durchführung der Studie - 3. Online-Shopping in den USA: Einordnung des Online-Shopping-Phänomens - Organisationsformen und Akteure - Sicherheit und Zuverlässigkeit - Produkte und Sortimente - Faktoren, die Online-Shopping attraktiv machen - Regulierungsfragen - Eintrittsbarrieren und Hemmnisse im Online-Shopping-Markt - Förderung des Online-Shopping - Marktwirkungen - 4. Online-Shopping in Deutschland: Einordnung des Online-Shopping-Phänomens - Organisationsformen und Akteure - Sicherheit und Zuverlässigkeit - Entwicklung des Marktes - Förderung des Online-Shopping - Marktwirkungen - 5. Erfolgsfaktoren: Erfolgsfaktoren von Online-Shopping-Systemen in den USA - Übertragbarkeit auf die Bundesrepublik Deutschland - 6. Zusammenfassung - Literaturverzeichnis

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.