Abbildung von: Methode der Dimensionsreduktion in Kontaktmechanik und Reibung - Springer

Methode der Dimensionsreduktion in Kontaktmechanik und Reibung

Eine Berechnungsmethode im Mikro- und Makrobereich
Springer (Verlag)
Erschienen am 1. Oktober 2013
XV, 267 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-642-32673-8 (ISBN)
49,44 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar

Das Werk beschreibt erstmalig in einer geschlossenen Form eine Simulationsmethode zur schnellen Berechnung von Kontakteigenschaften und Reibung zwischen rauen Oberflächen.

Im Unterschied zu bestehenden Simulationsverfahren basiert die Methode der Dimensionsreduktion (MDR) auf einer exakten Abbildung verschiedener Klassen von dreidimensionalen Kontaktproblemen auf Kontakte mit eindimensionalen Bettungen. Innerhalb der MDR wird jedoch nicht nur die Dimension von drei auf eins reduziert, sondern gleichermaßen sind voneinander unabhängige Freiheitsgrade gegeben. Die MDR beinhaltet daher eine enorme Reduktion sowohl der Entwicklungszeit für die numerische Implementierung von Kontaktproblemen als auch der direkten Rechenzeit und kann letztlich in der Tribologie eine ähnliche Rolle einnehmen wie FEM in der Strukturmechanik oder bekannte CFD-Löser in der Hydrodynamik. Darüber hinaus erleichtert sie in hohem Maße analytische Berechnungen und bietet eine Art "Taschenausgabe" der gesamten Kontaktmechanik.
Messungen der Rheologie der kontaktierenden Körper sowie ihrer Oberflächentopographie und Adhäsionseigenschaften finden unmittelbaren Eingang in die Berechnung. Insbesondere ist es möglich, die gesamte Dynamik des Systems - beginnend mit der makroskopischen Systemdynamik über die makroskopische, dynamische Kontaktberechnung bis hin zum Einfluss der Rauheit - in einem numerischen Simulationsmodell zu erfassen. Die MDR erlaubt demnach die Vereinigung der charakteristischen Abläufe verschiedener Skalen.

Zielsetzung des Buches ist es, einerseits die Berechtigung und Zuverlässigkeit der Methode zu belegen, andererseits ihre äußerst einfache Handhabung interessierten Praktikern zu erklären.

Aus den Rezensionen:

"... Das Buch ist Ingenieuren aus der Industrie und der Bahnpraxis, Mitgliedern von Instituten, Hoch- und Fachschulen, die auf dem Gebiet der Kontaktmechanik arbeiten oder an Ergebnissen der Kontaktmechanik interessiert sind, zu empfehlen, insbesondere da es eine Methode aufzeigt, mit der man das Problem rauer Kontaktflächen in den Griff bekommen und dadurch vorteilhaft grundsätzliche, qualitative Einsichten gewinnen kann ..." (Klaus Knothe, in: ZEVrail, Jg. 137, Heft 11-12, November-Dezember 2013)

Auflage
2013
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Heidelberg
Deutschland
Verlagsgruppe
Springer Berlin
Illustrationen
98
10 farbige Abbildungen, 98 s/w Abbildungen
XV, 267 S. 108 Abb., 10 Abb. in Farbe.
Dateigröße
12,64 MB
ISBN-13
978-3-642-32673-8 (9783642326738)
DOI
10.1007/978-3-642-32673-8
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0

Die Autoren

Prof. Dr. rer. nat. Valentin L. Popov
studierte Physik und promovierte im Jahre 1985 an der staatlichen Lomonosow-Universität Moskau. Er habilitierte sich 1994 am Institut für Festigkeitsphysik und Werkstoffkunde der Russischen Akademie der Wissenschaften. Seit 2002 leitet er das Fachgebiet Systemdynamik und Reibungsphysik am Institut für Mechanik der Technischen Universität Berlin.

Dr.-Ing. Markus Heß
studierte Physikalische Ingenieurwissenschaft an der TU Berlin. Er promovierte im Jahre 2011 und erhielt für seine Dissertation im gleichen Jahr den Förderpreis der Gesellschaft für Tribologie. Seit 2011 leitet er den Fachbereich Physik am Studienkolleg der TU Berlin.

Einführung.- Separation der elastischen und der Trägheitseigenschaften in dreidimensionalen Systemen.- Normalkontaktprobleme mit rotationssymmetrischen Körpern ohne Adhäsion - Normalkontakt mit Adhäsion.- Tangentialkontakt.- Rollkontakt.- Kontakt mit Elastomeren.- Wärmeleitung und Wärmeerzeugung.- Adhäsion mit Elastomeren.- Normalkontakt mit rauen Oberflächen.- Reibungskraft.- Reibungsdämpfung.- Kopplung an eine makroskopische Dynamik.- Akustische Emission beim Rollen.- Kopplung an Mikroskala.- Was weiter?.- Anlagen.- Index.

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.