Wer oder was handelt? Zum Subjektverständnis der Hermeneutischen Wissenssoziologie. Eine Einleitung.- Zwischen Selbstmythisierung und Entmythologisierung. Metamorphosen des abendländischen Ichs.- Das Subjekt des kommunikativen Handelns.- Warum sollte die hermeneutische Wissenssoziologie an der Rekonstruktion des subjektiven Sinns festhalten?- Assoziationen. Über Subjektprobleme des Poststrukturalismus und die Perspektive der Wissenssoziologischen Diskursanalyse.- Von Menschen und Dingen. Wer handelt hier eigentlich?- Ist der Mensch ein Subjekt? Ist das Subjekt ein Mensch? Über Diskrepanzen zwischen Doxa und Episteme.- Subjektive Erfahrung, intersubjektive Verständigung und Sozialität. Phänomenologische Erörterungen.- Der systemtheoretische Sinn für Subjektivität.- Kosmopolitische Empathie: Subjektivität und die fluiden Grenzen der Sozialwelt.- Subalterne Subjektivität? Zur kollektiven Handlungs- und Diskursfähigkeit von Dominierten.- Zur Soziologie des Zeitzeugen: Erinnerung zwischen Subjektivität, Sozialität und kommunikativer Konstruktion.- Was das Subjekt über seine Kompetenz wissen kann .- Individuum - Individualismus - Individualisierung, Rationalität - Rationalismus - Rationalisierung, Verstehen - Verstehende Soziale Arbeit - Verstehende Soziale Arbeit verstehen.