Abbildung von: Dichterhäuser - wbg Theiss in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG)

Dichterhäuser

Mit Fotografien von Achim Bednorz. Preiswerte Jubiläumsausgabe
Bodo Plachta(Autor*in)
wbg Theiss in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG) (Verlag)
2. Auflage
Erschienen am 15. August 2017
272 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-8062-3610-1 (ISBN)
19,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Dichter leben im Trubel der Metropolen, in beschaulichen Kleinstädten oder idyllischen Dörfern. Immer jedoch sind ihre Häuser höchst individuelle Schöpfungen. Sie bilden nicht nur den Mittelpunkt erfolgreicher Karrieren, sondern erzählen auch von verzwickten Lebenslagen, politisch bewegten Zeiten und den Mühen des Schreibens. Bodo Plachta und Achim Bednorz haben Dichterhäuser in ganz Deutschland besucht und den ein oder anderen Blick über die Grenze gewagt. Sie waren bei Lessing in Wolfenbüttel, bei Fontane in Neuruppin und bei Anna Seghers in Berlin. Thomas Bernhards Bauernhof in Ohlsdorf ist ebenso zu besichtigen wie Dürrenmatts »Schriftstellerwerkstatt« in Neuchâtel. Brillante Farbaufnahmen von Bücherbergen, Schreibmaschinen und Salons gewähren einen faszinierenden Einblick in die Privaträume berühmter Literaten und lassen uns die »Kunst, schön zu wohnen« (Hermann Hesse) entdecken.
Bodo Plachta ist Germanist und veröffentlichte zahllose Aufsätze und Bücher zur Neueren deutschen Literaturwissenschaft. In seinen Publikationen geht er immer wieder der Frage nach, wie und wo Literatur entsteht und in welcher räumlichen Umgebung Literaten, Musiker und Künstler leben und arbeiten.


Achim Bednorz ist seit Jahrzehnten international als freiberuflicher Fotograf unterwegs. Er hat zahlreiche opulente Bildbände zur Kunstgeschichte veröffentlicht. Seine ganz besondere Liebe gilt der Architekturfotografie.
Einleitung 8
Ruinen und Spurensuche 18
Literarische Schreibstuben - Skriptorien 22
Mittelalter im Museum - Wolfram von Eschenbach in Wolframs-Eschenbach 26
Ritterliches Statussymbol - Oswald von Wolkenstein auf der Burg Hauenstein 28
Im Dialog mit Simplicissimus - Grimmelshausen in Renchen 30
Der Dichter öffnet sein Haus 32
Dienstort Bibliothek - Lessing in Wolfenbüttel 36
Im Freundschaftstempel - Gleim in Halberstadt 39
Vergangene Sehenswürdigkeit - Klopstock in Quedlinburg 42
Buchdruckerei und »herrliche Siedelei« - Seume und Göschen in Grimma 45
Bei den klassischen »Weltbewohnern« 48
Landlust - Wieland in Oßmannstedt 52
»Salve« - Goethe in Frankfurt und Weimar 56
»groß, und verschnitzelt, unbewohnbar« - Herder in Weimar 66
Der Wunsch, ein eigenes Haus zu besitzen - Schiller in Marbach am Neckar und Weimar 70
»über allen menschlichen Dingen« - Nietzsche in Sils-Maria und Weimar 76
Romantische Lebenswelten 80
»fern von den Musen und ihren Tempeln« - Novalis in Oberwiederstedt und Weißenfels 84
Zwischen Häuslichkeit und »Trinkunfug« - Jean Paul in Bayreuth 88
Im musikalisch-poetischen Laboratorium - E.T.A. Hoffmann in Bamberg 92
Poetisiertes Leben - Achim und Bettina von Arnim in Wiepersdorf 95
Schwäbische Gastfreundschaft - Kerner in Weinsberg 98
Das leere Zimmer eines Verschollenen - Hölderlin in Tübingen 102
Rückzüge ins Private, Vertreibung aus der Öffentlichkeit 106
Zwei Heimaten - Annette von Droste-Hülshoff im Rüschhaus 110
Dienstort Pfarrhaus - Mörike in Cleversulzbach 113
»Der Fluß geht ruhig« - Stifter in Linz 116
»zufällig dort geboren« - Heine in Düsseldorf 120
Am Anfang eines Lebens als Flüchtling - Büchner in Goddelau 122
Zwischen Vertiko, Chaiselongue und Schreibtisch 124
Ein »für die Cultur fast verlorener Winkel« - Hebbel in Wesselburen 128
Auf weitem Feld - Fontane in Neuruppin und Berlin 132
»Husumerei« im »Poetenstübchen« - Storm in Husum 136
»Koulissenbau« der Gründerzeit - Raabe in Braunschweig 139
»Ich bin eingerichtet« - Conrad Ferdinand Meyer in Kilchberg 142
»Tief in Blau und Gold versponnen« - Trakl in Salzburg 145
Hartnäckige Villenbesitzer oder die Kunst, schön zu wohnen 148
Bei Winnetou und Old Shatterhand - Karl May in Radebeul 152
Im Schlössel - Hofmannsthal in Rodaun 158
»Produktivspaziergänge« - Hauptmann in Erkner und auf Hiddensee 160
»Wir Welt« - Ida und Richard Dehmel in Hamburg 166
»Neues anfangen« und »Altes verlassen« - Hesse in Gaienhofen und Montagnola 171
Literarische Schauplätze 176
»Buchenswert« - Lotte und Werther in Wetzlar 180
Das alte Giebelhaus in der Mengstraße - Heinrich und Thomas Mann in Lübeck 186
Sommerfrische für Verliebte - Tucholsky in Rheinsberg 190
Rückzugsorte und Zufluchten 194
Bedrohte Idylle - Fallada in Carwitz 198
Das Frieren lernen - Marieluise Fleißer in Ingolstadt 202
Eine Art von Emigrantendasein - Barlach in Güstrow 204
Rückkehr und Neuanfang 208
Nach Flucht und Heimatlosigkeit - Anna Seghers in Berlin-Adlershof 212
Der Städtebewohner - Brecht in Berlin 216
10° 20' 53'' ö. L. 52° 42' 20'' n. Br. - Schmidt in Bargfeld 220
Subtile Jagden - Jünger in Wilflingen 226
»Du, laß dich nicht verhärten« - Huchel in Wilhelmshorst 230
Erinnerungsort, Archiv und Museum 234
»der Ort war ungewöhnlich« - Musil, Bachmann und Lavant in Klagenfurt 238
Rückkehr zum Beginn eines nicht vollendeten Lebens - Koeppen in Greifswald 241
Gesamtkunstwerk Bauernhof - Bernhard in Ohlsdorf 244
Schulmeister, Schriftsteller, Archivar - Kempowski in Nartum 246
Ein Haus mit eingebauter Bibliothek - Dürrenmatt in Neuchâtel 250
Anhang 254
Anmerkungen 254
Hinweise | Anschriften 262
Literaturhinweise 265
Register 268
Bildnachweis 272

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.