Kaum eine Woche vergeht, ohne dass in der Presse neue, immer höhere Geldbußen aufgrund von Kartellverstößen angekündigt werden. Welche Auswirkungen diese Bußen auf die betroffenen Märkte haben und inwieweit dadurch die Ziele der Wettbewerbspolitik gefördert und erreicht werden, bleibt jedoch oftmals im Dunkeln. Erfolgreiche Wettbewerbspolitik muss sich allerdings auch an der Effizienz ihrer Maßnahmen messen lassen. Am Paradefall des Kartellrechts, den Zementkartellen, untersucht Roger Pierenkemper in einer Fallstudie vor dem Hintergrund vergangener und aktueller Kartellverfahren, welche Auswirkungen von Kartellbußen ausgehen. Er überprüft, inwieweit auf dem Zementmarkt die Ziele der Wettbewerbspolitik verwirklicht werden. Anhand der daraus gewonnen Ergebnisse testet er neue, rechtspolitische Lösungsversuche auf ihre Tauglichkeit zur Lösung der Zementkartellproblematik hin.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Dateigröße
ISBN-13
978-3-16-160608-3 (9783161606083)
DOI
10.1628/978-3-16-160608-3
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Geboren 1982; Studium der Rechtswissenschaft in Berlin, Aarhus, und Marburg; seit 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl fuer Buergerliches Recht an der Universitaet Marburg; 2012 Promotion; derzeit Rechtsreferendar am LG Marburg.
Geboren 1982; Studium der Rechtswissenschaft in Berlin, Aarhus, und Marburg; seit 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl fuer Buergerliches Recht an der Universitaet Marburg; 2012 Promotion; derzeit Rechtsreferendar am LG Marburg.
Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
- Computer (Windows; MacOS X; Linux): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose Software Adobe Digital Editions (siehe E-Book Hilfe).
- Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
- E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nicht Kindle)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist.
Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.