Abbildung von: Kartellbußen aus rechtlicher und ökonomischer Sicht - Mohr Siebeck

Kartellbußen aus rechtlicher und ökonomischer Sicht

Der Problemfall der Zementkartelle
Roger Pierenkemper(Autor*in)
Mohr Siebeck (Verlag)
1. Auflage
Erschienen im Mai 2021
XVII, 270 Seiten
E-Book
PDF mit Adobe-DRM
978-3-16-160608-3 (ISBN)
104,00 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Adobe-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Kaum eine Woche vergeht, ohne dass in der Presse neue, immer höhere Geldbußen aufgrund von Kartellverstößen angekündigt werden. Welche Auswirkungen diese Bußen auf die betroffenen Märkte haben und inwieweit dadurch die Ziele der Wettbewerbspolitik gefördert und erreicht werden, bleibt jedoch oftmals im Dunkeln. Erfolgreiche Wettbewerbspolitik muss sich allerdings auch an der Effizienz ihrer Maßnahmen messen lassen. Am Paradefall des Kartellrechts, den Zementkartellen, untersucht Roger Pierenkemper in einer Fallstudie vor dem Hintergrund vergangener und aktueller Kartellverfahren, welche Auswirkungen von Kartellbußen ausgehen. Er überprüft, inwieweit auf dem Zementmarkt die Ziele der Wettbewerbspolitik verwirklicht werden. Anhand der daraus gewonnen Ergebnisse testet er neue, rechtspolitische Lösungsversuche auf ihre Tauglichkeit zur Lösung der Zementkartellproblematik hin.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Tübingen
Deutschland
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Dateigröße
1,38 MB
ISBN-13
978-3-16-160608-3 (9783161606083)
DOI
10.1628/978-3-16-160608-3
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Geboren 1982; Studium der Rechtswissenschaft in Berlin, Aarhus, und Marburg; seit 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl fuer Buergerliches Recht an der Universitaet Marburg; 2012 Promotion; derzeit Rechtsreferendar am LG Marburg.
Geboren 1982; Studium der Rechtswissenschaft in Berlin, Aarhus, und Marburg; seit 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl fuer Buergerliches Recht an der Universitaet Marburg; 2012 Promotion; derzeit Rechtsreferendar am LG Marburg.
  • Cover
  • Titel
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • A. Einleitung
  • I. Forschungsstand
  • II. Fragestellung
  • III. Gang der Arbeit
  • IV. Schwerpunkte
  • 1. Strukturbeschreibung der Zementindustrie
  • 2. Kartellierungsstrategien
  • 3. Reaktionen der Wettbewerbsaufsicht
  • 4. Ziele des Kartellrechts
  • 5. Gründe der Fehlschläge der Kartellpolitik
  • 6. Theoretische Einordnung
  • 7. Alternative Lösungsmöglichkeiten
  • V. Methoden
  • VI. Ziel der Arbeit
  • B. Strukturbeschreibung der Zementindustrie
  • I. Was ist Zement? Das Produkt und seine Eigenschaften
  • 1. Technische Erläuterung
  • 2. Charakteristika des Zementmarktes
  • II. Wie wird Zement produziert?
  • 1. Technik der Zementproduktion
  • 2. Standorte in Deutschland
  • 3. Kosten
  • a) Skalenerträge
  • b) Versandkosten und Preisgestaltung
  • c) Sunk Costs
  • 4. Ergebnis: Produktionsprozess
  • III. Wer produziert Zement?
  • 1. Die Entwicklung der Industrie
  • 2. Anbieter auf dem deutschen Markt
  • 3. Markteintritt
  • IV. Wer kauft Zement?
  • 1. Wer sind die Abnehmer?
  • 2. Absatzgebiete
  • V. Wettbewerb in der Zementindustrie
  • 1. Praxis des Wettbewerbs
  • a) Nachfrageelastizität
  • b) Wettbewerb aufgrund fehlender Kundenbindung
  • c) Die westfälischen Zementpreiskriege
  • aa) 1. Westfälischer Zementpreiskrieg
  • bb) 2. Westfälischer Zementpreiskrieg
  • 2. Einordnung in die Wettbewerbstheorie
  • a) Cournot-Wettbewerb
  • b) Bertrand-Wettbewerb
  • VI. Kartelle in der Zementindustrie
  • 1. Deutschland bis 1945
  • a) Bis zum Ersten Weltkrieg
  • b) Staatlicher Eingriff 1917
  • c) 1933 bis 1945
  • 2. Deutschland von 1945 bis heute
  • a) Bestimmungen der Alliierten
  • b) Rationalisierungskartelle
  • c) Verkaufsagenturen
  • d) 'Kartellfreie Kooperation'
  • e) Exportkartelle
  • 3. Ergebnis: Kartellierung in der deutschen Zementindustrie
  • 4. Zementkartelle weltweit
  • a) Nationale Kartelle
  • b) Nationen-übergreifende Kartelle
  • 5. Ergebnis: Kartelle in der Zementindustrie
  • VII. Ergebnis: Strukturbeschreibung der Zementindustrie
  • C. Kartellierungsstrategien
  • I. Darstellung der ergriffenen Maßnahmen
  • 1. Marktaufteilung
  • a) Darstellung
  • aa) Gebietsaufteilung
  • bb) Quotenzuteilung
  • b) Ziel
  • aa) Gebietsaufteilung
  • bb) Quotenzuteilung
  • 2. Kapazitätsstilllegung
  • a) Darstellung
  • b) Ziel
  • 3. Abwehrmaßnahmen gegen Importe
  • a) Darstellung
  • aa) Maßnahmen gegen Ostimporte
  • bb) Maßnahmen gegen Seeimporte
  • b) Ziel
  • 4. Vertikale Integration und Kartellierung im Transportbeton
  • a) Darstellung
  • b) Ziel
  • 5. Ergebnis: Maßnahmen zur Wettbewerbsbeschränkung
  • II. Überwachung und Durchsetzung
  • 1. Überwachung
  • a) Geschlossene Systeme
  • b) Offene Systeme
  • c) Ausgleichsmechanismen
  • 2. Durchsetzung
  • a) kooperative Lösungen
  • b) Zuckerbrot & Peitsche
  • aa) Zuckerbrot
  • bb) Peitsche
  • 3. Ergebnis: Überwachung und Durchsetzung
  • III. Rechtlicher Hintergrund (normativer Kontext)
  • 1. Entwicklung des Kartellrechts
  • 2. Anwendbares Recht
  • 3. Bewertung einzelner Verhaltensweisen
  • a) Syndikate und gemeinsame Verkaufsstellen
  • b) Marktaufteilung
  • aa) Tatbestand des Art. 101 Abs. 1 AEUV und § 1 GWB
  • bb) Freistellung nach Art. 101 Abs. 3 AEUV, § 2 Abs. 1 GWB
  • c) Kapazitätsstilllegung
  • d) Abwehrmaßnahmen gegen Importe
  • e) Exportkartelle
  • f) Vertikale Integration
  • aa) Vertikale Integration durch Übernahmen
  • bb) Missbrauch marktbeherrschender Stellung
  • cc) Verschiebung der wettbewerbsbeschränkenden Absprachen
  • 4. Legalisierung
  • a) Strukturkrisenkartelle
  • aa) Antrag durch die Zementhersteller
  • bb) Europäische Regelung
  • cc) Deutsche Regelung
  • b) Anti-Dumping
  • 5. Ergebnis: Rechtlicher Hintergrund
  • IV. Ergebnis: Kartellierungsstrategien
  • D. Reaktionen der Wettbewerbsaufsicht
  • I. Wettbewerbsbehörden
  • 1. Deutschland
  • a) Inquisitorisches Verfahren
  • aa) Rechtsrahmen
  • bb) Fälle
  • b) Kronzeugenregelung - Whistle Blowing
  • aa) Rechtsrahmen
  • bb) Fälle
  • c) Sanktionen durch das Kartellamt
  • aa) Rechtsrahmen
  • (1) Bußgelder gegen natürliche Personen
  • (2) Bußgelder gegen Unternehmen und Unternehmensvereinigungen
  • (3) Bußgeldberechnung
  • bb) Fälle
  • 2. EU-Kommission
  • a) Inquisitorisches Verfahren
  • aa) Rechtsrahmen
  • bb) Fälle
  • b) Kronzeugenregelung (Leniency/Whistle Blowing)
  • aa) Rechtsrahmen
  • bb) Fälle
  • c) Sanktionen der Kommission
  • aa) Rechtsrahmen
  • (1) Abstellungsentscheidung
  • (2) Geldbußen
  • bb) Fälle
  • (1) Untersagung
  • (2) Geldbußen
  • 3. Ergebnis: Reaktionen der Wettbewerbsaufsicht
  • II. Gerichte
  • 1. Deutschland
  • a) Durchsetzung des Kartellverbots
  • b) Maßnahmenkontrolle
  • 2. EU
  • 3. Ergebnis: Gerichte
  • III. Private Rechtsdurchsetzung (class actions)
  • 1. Rechtsrahmen
  • a) Deutschland
  • aa) Betroffenheit
  • bb) Schaden und passing-on-defence
  • cc) Follow-on Klagen
  • b) EU
  • 2. Fälle
  • a) CDC-SA Verfahren
  • aa) Zulässigkeit der Klage
  • (1) Örtliche Zuständigkeit
  • (2) Prozessstandschaft
  • bb) Wirksamkeit der Abtretung (Aktivlegitimation der Kläger)
  • (1) Auf die Abtretung anwendbares Recht
  • (2) § 134 BGB i.V.m. § 49 b Abs. 2 BRAO
  • (3) Verstoß gegen das Rechtsberatungsgesetz (RBerG)?
  • (4)Missbräuchliche Verschiebung des Prozesskostenrisikos
  • cc) Anwendbares Recht (intertemporales Kartellrecht)
  • (1) Anspruchsgrundlage des § 33 Abs. 1, 3 GWB
  • (2) Ausschluss der passing on defence nach § 33 Abs. 3 Satz 2 GWB
  • (3) Bindungswirkung des Bußgeldverfahrens nach § 33 Abs. 4 Satz 1 GWB
  • dd) Geltung der Bonusregelung
  • ee) Schaden
  • ff) Ergebnis: CDC-SA Verfahren
  • b) Weitere Klagen?
  • 3. Ergebnis: Private Rechtsdurchsetzung
  • IV. Ergebnis: Reaktionen der Wettbewerbsaufsicht
  • E. Ziele des Kartellrechts
  • I. Theoretischer Hintergrund
  • 1. Freiheitliche Konzeptionen
  • a) Freiburger Schule (Austrian Economics)
  • b) Neo-austrian
  • 2. Harvard School
  • 3. Chicago-School
  • 4. Ergebnis: Theoretischer Hintergrund
  • II. Ziele der Wettbewerbsordnungen
  • 1. Deutschland (GWB)
  • 2. Europäisches Wettbewerbsrecht
  • 3. Ergebnis: Ziele der Wettbewerbsordnungen
  • III. Übertragung auf die Zementindustrie
  • 1. Hauptziele
  • a) Offenhaltung der Märkte
  • b) Vermeidung von Konzentration
  • c) Wettbewerbsfreiheit
  • d) Effizienzgewinne
  • 2. Nebenziele
  • a) Schutz kleinerer und mittlerer Unternehmen
  • b) Umweltschutz
  • c) Internationale Wettbewerbsfähigkeit
  • IV. Ergebnis: Ziele des Kartellrechts
  • F. Verwirklichung der Ziele der Wettbewerbspolitik
  • I. Hauptziele
  • 1. Offenhaltung der Märkte
  • 2. Konzentration
  • 3. Wettbewerbsfreiheit
  • 4. Effizienzgewinne
  • II. Nebenziele
  • 1. Schutz mittlerer und kleinerer Unternehmen (KMU/SME)
  • 2. Umweltschutz
  • 3. Internationale Wettbewerbsfähigkeit
  • III. Ergebnis: Zielverwirklichung
  • G. Wirkungsanalyse und Erklärungsmodelle
  • I. Geldbußen
  • 1. Modell-Fall
  • 2. Geldbuße als Kosten
  • 3. Modell-Korrektur
  • a) Umlegung auf den Zementpreis
  • b) Risikoansatz
  • c) Modell mit Risikoberücksichtigung
  • 4. Effektive, optimale Geldbußen?
  • 5. Erfolgsaussichten höherer, optimaler Geldbußen gemessen an den Zielen der Wettbewerbspolitik
  • 6. Ergebnis: Geldbußen
  • II. Kronzeugenregelung (whistle blowing)
  • 1. Modell-Fall
  • 2. Analyse
  • 3. Ergebnis: Kronzeugenregelung
  • III. Private Kartellrechtsdurchsetzung
  • 1. Modell-Fall
  • 2. Analyse
  • a) Beeinflussung der Strategiewahl?
  • b) Unterminierung des whistle blowings?
  • c) Effizienzauswirkungen
  • d) Einschränkung der Instrumente der Wettbewerbspolitik
  • 3. Ergebnis: Private Kartellrechtsdurchsetzung
  • IV. Mittelstand im Zementmarkt
  • 1. Modell-Fall
  • 2. Analyse
  • 3. Ergebnis: Mittelstand im Zementmarkt
  • V. Anpassungsstrategien
  • 1. Nutzung des Kartellrechts im Wettbewerb
  • 2. Entzug des Regelungssubjektes
  • 3. Ergebnis: Anpassungsstrategien
  • VI. Ergebnis: Wirkungsanalyse und Erklärungsmodelle
  • H. Eingriffslegitimation
  • I. Verfassungsrechtliche Kritik
  • 1. Rechtsnatur der Maßnahme
  • 2. Prüfungsmaßstab der Verhältnismäßigkeit im weiteren Sinne
  • 3. Prüfung der Verhältnismäßigkeit im weiteren Sinne und Geeignetheit der Maßnahmen
  • 4. Ergebnis: Eingriffslegitimation
  • II. Einordnung in den more economic approach
  • 1. Der Ansatz des more economic approach
  • 2. Schlussfolgerungen für die Wettbewerbspolitik im Fall der Maßnahmen gegen die Zementindustrie
  • III. Grundlagen für rechtspolitische Lösungsalternativen
  • 1. Eingriffsnotwendigkeit
  • 2. 'Optimale Lösungen'
  • 3. Berücksichtigung von Geeignetheit und MEA
  • IV. Ergebnis: Eingriffslegitimation
  • I. Rechtspolitische Lösungsalternativen
  • I. Erfahrungen anderer Märkte (off the rack solutions)
  • 1. USA
  • a) Ausgangslage in den USA
  • b) Bewertung
  • 2. Großbritannien
  • a) Englische Ausgangslage
  • b) Beurteilung durch das Gericht für wettbewerbsbeschränkende Praktiken (Restrictive Practices Court)
  • c) Bewertung
  • 3. Norwegen
  • a) Die norwegische Ausgangslage
  • b) Bewertung
  • 4. Ergebnis: Erfahrungen anderer Märkte
  • II. Sanktionsverschärfung
  • 1. Höhere Geldbußen
  • 2. Freiheitsstrafen
  • a) Einführung
  • b) Rechtliche Hindernisse in Europa und Deutschland
  • c) Übertragung auf die Zementindustrie und Erfolgsaussichten von Freiheitsstrafen
  • aa) Tatsächliche Abschreckungswirkung?
  • bb) Berücksichtigung der Ziele der Wettbewerbspolitik
  • 3. Ergebnis: Sanktionsverschärfung
  • III. Strukturelle Maßnahmen
  • 1. Ausgangspunkt: Warum kartellieren Zementanbieter?
  • 2. Marktregulierung - Preiskontrolle
  • 3. Marktorganisation
  • a) Handelssysteme
  • b) Versicherungslösung
  • c) Marktinformation, Gegengift und Anreiz
  • aa) Der Wert von Information
  • bb) Legale Informationsbeschaffung
  • cc) Legale Informationsbeschaffung im Lichte der Wettbewerbspolitik
  • dd) Alternativen zur freien Informationsbeschaffung
  • ee) Ergebnis: Marktinformation
  • 4. Ergebnis: Strukturelle Maßnahmen
  • IV. Ergebnis: Rechtspolitische Lösungsalternativen
  • J. Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Sachverzeichnis

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose Software Adobe Digital Editions (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nicht Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist.
Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten. 

Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.