Abbildung von: Bewusstsein und optimierter Wille - Springer Spektrum

Bewusstsein und optimierter Wille

Helmut Pfützner(Autor*in)
Springer Spektrum (Verlag)
Erschienen am 13. Mai 2014
XXIII, 280 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-642-54056-1 (ISBN)
20,67 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Das Fehlen freien Willens - so die Sorge der Dualisten - entwürdigt den Menschen. Der Text belegt das Gegenteil: das Fehlen macht den Menschen robust und verlässlich. Dazu entwirft das Buch ein auf schrittweise optimierenden Vorgängen basierendes biophysikalisches Iterations-Modell, das die elementaren Funktionen des Gehirns in konsequenter Weise interpretiert. Aus nüchterner Sicht der Biophysik ist es hohe Konzentration von spezifischen Neuronen, die das höchst physische Phänomen des Bewusstseins entstehen lässt. Voraussetzung dafür ist, dass "Vehemenz" des Denkens aufkommt. Bewusstsein ist kein Produkt der Evolution, sondern ein den Naturgesetzen a priori zugegebener Faktor. Der ist zwar beschreibbar, doch nicht erklärbar - ebenso wenig wie Magnetismus oder Gravitation.An die Stelle von "freiem" Willen rückt "optimierter" Wille: Das von Ererbtem und Erworbenem geprägte Ich bestimmt das Handeln und Denken in optimierter Weise, gemeinsam mit Einflüssen der Umwelt.p>
"... Im Text verwendete Fachbegriffe werden
definiert und konsequent angewandt Dies erleichtert zusammen mit Zeichnungen,
die im Text Gesagtes verdeutlichen, die Verständlichkeit. Durch den speziellen
Blickwinkel ist das Buch ein guter Beitrag zur Debatte um Bewusstsein und
freier Wille." (Karl Schäfer, in: Amazon.de, 7. Oktober 2015)
Auflage
2014
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Heidelberg
Deutschland
Verlagsgruppe
Springer Berlin
Illustrationen
7
33 s/w Abbildungen, 7 farbige Abbildungen
XXIII, 280 S. 40 Abb., 7 Abb. in Farbe.
Dateigröße
2,93 MB
ISBN-13
978-3-642-54056-1 (9783642540561)
DOI
10.1007/978-3-642-54056-1
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0

Helmut Pfützner forscht und lehrt seit 1972 an der Technischen Universität Wien auf verschiedensten Bereichen von Biophysik und Magnetismus. Er ist Autor des Springer-Lehrbuchs "Angewandte Biophysik" (2003, 2012). Univ. Prof. Pfützner lebt abwechselnd in Bad Gastein, Wien und im griechischen Tinos.

Prolog - Vom "bewussten" Gehen.- Voraussetzungen. Hirnforschung versus Philosophie. Abstraktion des Nervensystem. Erregbare Zellen. Verknüpfende Synapsen. Muskeln und Motorik. Registrierung neuronaler Erregungen.- Sensorische Signale und ihre Bewusstwerdung. Neuronale "Vernetzung" sensorischer Signale. Einlauf sensorischer Signale in das Gehirn. Engramme als Bausteine der Funktion und Logik. Arbeits- und Langzeitgedächtnis. Erinnern und Vergessen. Engrammschleifen als Basis des Denkens. Phänomene des Bewusstseins. Dualistische und materialistische Deutungen. Modell zur Relativierung der Bewusstseinsproblematik. Modell rückwirkungsfreien Bewusstseins. Schlussfolgerungen zum Kapitel 2.- Modellierung höherer Leistungen des Gehirns. Herkunft motorischer Signale. Handeln mit freiem Willen?. Naturgesetze contra Willensfreiheit. Freier Wille als Illusion. Iterationsmodell höherer Hirnleistungen. Beispiele zu Funktionen des Iterationsmodells. Deutung von Schlaf und Traum. Roboter mit Wissen über ihr Ich. Schlussfolgerungen zum Kapitel 3.- Optimierte Willensbildung. Konsistenz zur Verzögerung von Bewusstsein und willentlicher Handlung. Bedeutung des Faktors Zeit. Iteration zur Erklärung langzeitlicher Kausalität. Beispiele versteckter Kausalität. Auslösung und Bewusstwerdung von Gedanken. Optimierter Wille als Ausdruck des individuellen Ichs. Konsequenzen für Schuld und Strafe. Optimierung statt Freiheit. Bekenntnis zur eingeschränkten Freiheit. Schlussfolgerungen zum Kapitel 4.- Epilog - Was vom Körper-Seele-Problem verbleibt.- Zusammenfassung - Das Modell in kurzen Worten.- Glossar

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.